6 Tipps für eine bessere Raumakustik

Jeder Raum verfügt über eine andere Akustik und in manchen Fällen ist die Akustik so mangelhaft, dass etwas daran geändert werden muss, um Musik zu hören oder gar aufzunehmen. Die Akustik ist vor allem in Räumen wichtig, in denen sich Heimkinoanlagen befinden oder aber in Tonstudios, die auf eine optimale Akustik angewiesen sind. Das Gute daran ist, dass die Verbesserung der Akustik eines Raumes nicht viel kostet und die von jedem selbst durchgeführt werden kann.

Mikrofon
  • Save

Das erwartet Sie in diesem Beitrag

Es gibt eine große Auswahl an Schaumstoffen aller Art, mit denen sich die Akustik eines Raumes im Handumdrehen verbessern lässt. Die Maßnahmen, die zu einer besseren Raumakustik führen sind dabei nichts neues und auch für diejenigen zu bewältigen, die nicht unbedingt die besten Hofhandwerker sind.

So gibt es schon kleinere Dinge, die Sie ändern können, um die Akustik um ein Vielfaches zu verbessern. In diesem Artikel erhalten Sie dazu praktische Tipps, mit denen Sie selbst die Akustik Ihrer Räume verbessern können.

Warum sollte die Akustik verbessert werden?

In einem klassischen Wohnzimmer kann die Verbesserung der Raumakustik zu einem viel besseren Erlebnis beim Schauen von Filmen und Serien führen. Außerdem sind Musikliebhaber auf eine gute Akustik angewiesen, denn sonst bringt selbst die beste Stereoanlage nicht den gewünschten Sound. Studios, in denen Tonaufnahmen stattfinden oder kleine Heimstudios brauchen ebenfalls eine gute Akustik, um Nebengeräusche bei den Aufnahmen so gering wie möglich zu halten.

Außerdem ist die Verbesserung der Akustik in einem Raum nicht teuer und kann von jedem selbst durchgeführt werden. Mit einer guten Raumakustik kommen Musikliebhaber voll auf ihre Kosten, denn dann gelangt der Ton genauso aus den Boxen in den Raum, wie er sich auch anhören soll.

Der Boden macht den Anfang

Der Boden ist das erste, das in einem Raum zur besseren Akustik beiträgt. Idealerweise befindet sich in einem akustisch gut ausgestatteten Raum ein Teppichboden. Durch einen weichen Boden werden nämlich die Geräusche, die durch Schritte entstehen gedämpft und sind kaum noch wahrnehmbar. Außerdem wird der Schall von einem Teppichboden abgefangen, was ebenfalls zu einer besseren Akustik beiträgt.

Klar ist, dass Teppichböden nicht unbedingt im Trend liegen oder auch aus Sauberkeitsgründen nicht unbedingt das Maß aller Dinge sind. Dennoch sind Teppichböden das beste, was sich in einem Tonstudio auf dem Boden befinden kann. In diesem Fall muss man sich zwischen Funktionalität und Aussehen entscheiden. Denkbar sind jedoch auch einzelne Teppiche, die auf dem Boden ausgelegt werden.

Außerdem gibt es auch spezielle Teppiche für Studios, die ideal zur Dämmung und zum Abfangen von Schall sind. Bereits ein kleinerer Teppich, der sich auf einem glatten Boden befindet, bringt enorme Vorteile in Sachen Akustik.

Regale und Schränke haben einen Einfluss

Regale und Schränke sind wichtig, wenn es um die Raumakustik geht. Ein offenes Regal ist dabei die beste Option, denn dadurch wird ebenfalls Schall abgefangen und es entsteht ein klarerer Sound. Geschlossene Schränke hingegen bewirken das Gegenteil, denn sie werfen den Schalleinfach zurück in den Raum.

Deswegen befinden sich in Tonstudio auch ausschließlich offene Regale. Wenn Sie beim Einreichten Ihres Raumes keine geschlossenen Schränke verwenden, sondern nur offene Regale, dann ist dies ein Schritt in die richtige Richtung.

Symmetrie ist wichtig

Die Symmetrie in einem Raum wird sehr oft unterschätzt, dabei ist dies eine sehr einfache Methode, die auch nichts kostet, um die Raumakustik erheblich zu verbessern. Das erste, was symmetrisch angeordnet werden muss, sind die Lautsprecher. Die beiden Lautsprecher sollten dabei im gleichen Abstand zum Hörer stehen und sich auch auf derselben Linie befinden.

Auch das, was sich direkt neben den Boxen befindet, ist wichtig. So sollten keine großen Möbelstücke oder andere große Dinge neben den Lautsprechern aufgestellt werden. Diese verzerren nämlich das Klangbild und sorgen dafür, dass der Sound abgelenkt wird. Am besten sorge Sie dafür, dass der gesamte Raum symmetrisch aufgebaut ist, denn ansonsten wird der Schall von beiden Lautsprechern unterschiedlich zurückgeworfen und beeinträchtigt den Klang erheblich.

Spezielle Akustikelemente helfen ebenfalls

Sogenannte Akustikelemente sind große Schaumstoffblöcke, die an Wänden und der Decke befestigt werden, um den Schall in einem Raum zu absorbieren und dafür zu sorgen, dass der Klang gleichmäßig im Raum verteilt wird. Idealerweise sind diese Elemente dann überall im  ganzen Raum festgemacht.

Genauso wie in einem Tonstudio, in dem sich an allen Wänden und der Decke Akustikelemente befinden, lässt sich das heimische Wohnzimmer wahrscheinlich nicht gestalten, jedoch gibt es auch Akustikelemente, die schön aussehen und so auch ins Wohnzimmer passen.

Schon einige davon sorgen für einen deutlich besseren klang. Wer sich ein Heimstudio bauen will, der sollte die Blöcke überall anbringen. Dies kann jedoch sehr schnell ins Geld gehen, denn sie sind nicht unbedingt günstig, vor allem wenn man sehr viel davon benötigt.

Abstand zu den Wänden beachten

Genauso wie die Lautsprecher muss in einem klanglich optimierten Raum eigentlich alles einen Abstand zu den Wänden haben. Vor allem der Platz, von dem aus gehört oder geschaut werden soll, sollte sich unbedingt mindestens einen Meter von der Wand entfernt befinden.

Der Grund ist, dass Wände immer Schall reflektieren, der dann das Hören beeinträchtigt. Diese Möglichkeit ist zudem kostenlos und lässt sich überall durchführen, um einen besseren Sound zu bekommen.

Holz ist der Schlüssel zum Erfolg

Holz ist einer der besten Werkstoffe, die es gibt. So verhält es sich auch bei der Akustik. Holz schwingt nämlich mit und überträgt so zusätzlich den Klang, der aus den Boxen kommt. In einem optimierten Raum sollten deshalb so viele Holzmöbel wie möglich befinden.

Wer einen Fliesenboden hat, der wird sicherlich schon bemerkt haben, dass dieser nicht zur besseren Akustik beiträgt. Deswegen sollte in diesem Fall der Tipp von weiter oben in Bezug auf Teppichböden genutzt werden. Wer einen Holzboden hat, kann sich glücklich schätzen denn dieser reicht schon sehr nahe an den Teppichboden heran.

Wenn sie planen, Möbel zu kaufen, dann achten Sie darauf, dass diese aus Holz sind und nicht aus Furnieren oder ähnlichem bestehen. Nicht umsonst sieht man in Studios so oft Holzpaneele an der Wand und an der Decke, die die Akustik erheblich verbessern.

Da sich die Möglichkeiten Musik oder Filme zu genießen ständig weiterentwickeln, wird sich auch die Art, wie konsumiert wird, ändern. Schon jetzt gibt es die Möglichkeit in einer AR-Umgebung den perfekten Sound zu erreichen oder mit modernen Bluetooth-Kopfhörern die Umgebung einfach auszublenden. Diese Möglichkeiten gibt es als Alternative zu einem verbesserten Raumklang oder wenn dies nicht möglich ist.

Autor

  • Kathrin Schmitt

    Als begeisterter Hobbygärtnerin verfügt Kathrin Schmitt über umfassende Kenntnisse in allen Bereichen der Gartengestaltung und weiß genau, welche Pflanzen und Materialien am besten zusammenpassen. Auch in Bezug auf Inneneinrichtung und Design hat sie ein geschultes Auge und verfolgt die neuesten Trends und Entwicklungen in diesem Bereich.

  • Save

Schreibe einen Kommentar