Blockbohlenhäuser bringt man am ehesten mit Chalets in den Schweizer Bergen in Verbindung. Sofort entsteht eine kuschelige Wohlfühlatmosphäre mit lodernden Kaminfeuer und familiärer Geselligkeit vor dem inneren Auge. Innen ist es schön warm, draußen schneit es.
Doch die Blockbohlenhäuser werden immer begehrter, wenn es um die Wahl des passenden Familiendomizils geht. Und das in jeder Region. Denn sie können mit einigen Vorteilen gegenüber den klassisch erbauten Stein- und Ziegelhäusern punkten.

Das erwartet Sie in diesem Beitrag
- Was genau ist ein Blockbohlenhaus, und was ist der Unterschied zum Blockhaus?
- Nachhaltig wohnen für die ganze Familie
- Kann man das ganze Jahr im Blockbohlenhaus wohnen?
Was genau ist ein Blockbohlenhaus, und was ist der Unterschied zum Blockhaus?
Wie der Name schon sagt, besteht das Blockbohlenhaus aus Holz-Blockbohlen, die die Fassade des Gebäudes bilden. Zur Innenseite ist eine Holzrahmenkonstruktion, die ebenfalls mit Holz verkleidet wird. Im Zwischenraum ist ein Hohlraum, der mit Isoliermaterial gefüllt wird.
Der Unterschied zum klassischen Blockhaus ist, dass das Blockbohlenhaus nur aus massiven Holzstämmen besteht, die aufeinander gesetzt werden.
Die Vorteile
Die Bauweise von Blockbohlenhäusern ist – insofern das Holz nachhaltig gewonnen wird – sehr umweltfreundlich und auch in einem Holzhaus zu leben, gilt als gesund.
Da Holz ein natürlicher Baustoff ist, “atmet” er. Das heißt zum Beispiel, er gibt, falls nötig Feuchtigkeit an die Luft ab, nimmt aber ebenso Feuchtigkeit aus der Raumluft auf, sollte diese zu hoch sein. Daher ist das Risiko der Schimmelbildung viel geringer als in einem Haus klassischer Bauweise. Auch nimmt das Holz andere Schadstoffe, zum Beispiel Nikotin auf und bindet sie.
Blockbohlenhäuser können sehr schnell aufgebaut werden. Das ist ein entscheidender Vorteil, gerade wenn man zuvor noch in Miete gewohnt hat und nun zeitnah in das Eigenheim ziehen will.

Die Elemente von www.pineca.de/blockbohlenhauser/zum-wohnen/ sind vorgearbeitet und schnell zusammengesetzt.
Fachleute raten zudem davon ab, die Innenwände mit speziellen Lasuren zu behandeln, da so die natürliche Kraft des Holzes beeinträchtigt wird. Also muss für den Innenausbau wenig Zeit eingeplant werden, da Trocknungsprozesse entfallen.
Blockbohlenhäuser sind zudem im Unterhalt günstiger: Sie haben einen niedrigen Energieverbrauch und sind aufgrund des Baumaterials und der Bauweise sehr langlebig.
Nachhaltig wohnen für die ganze Familie
In einem Blockbohlenhaus zu wohnen ist nicht nur ein gesundheitlicher Aspekt. Achtet man darauf, dass das Holz nachhaltig erwirtschaftet ist, kann man seinen Kindern auch von Anfang an zeigen, wie wichtig es ist die Natur zu schützen und nachhaltig zu leben. Fühlen sich die Kinder dann im Zuhause wohl, geben sie diese Gedanken wiederum an die kommende Generation weiter.
Blockbohlenhaus zum Wohnen mit 1 Schlafzimmer
Diese Größe ist perfekt, wenn man als Single oder Pärchen seinen Wohntraum erfüllen möchte. Es ist ausreichend Platz und die Finanzen werden auch nicht so sehr strapaziert, wie bei einem klassischen Bau.
Mit 2 Schlafzimmern
Bei dieser Größe kann man den zusätzlichen Raum entweder als Kinderzimmer nutzen, oder aber als Büro im Haus. Erfahrungen zeigen jedoch, dass auch Ankleidezimmer immer beliebter werden.
Mit 3 Schlafzimmern
Hier können sich Paare und Familien alle Wünsche erfüllen. Es ist ausreichend Platz, um sich auch mal aus dem Weg gehen zu können und je nach Hausmodell gibt es in der Regel auch einen zentralen Raum, in dem alle sich zusammenfinden.
Kann man das ganze Jahr im Blockbohlenhaus wohnen?
Eine klare Antwort: Ja. Blockbohlenhäuser können das ganze Jahr bewohnt werden, allerdings muss man beim Kauf dann auf ein paar Dinge achten:
- Wichtig ist die Wandstärke und das Dämmmaterial, dass in den Hohlraum gefüllt wird. Außerdem sollte darauf geachtet werden, dass der Boden gut gegen Wasser und Schädlinge, wie Mäuse, geschützt ist. Der Boden und das Dach sollten zudem gesondert gedämmt sein.
- Fenster müssen auf jeden Fall über eine Doppelverglasung verfügen. Und auch die Haus- und Terrassentüren müssen gut isoliert sein.
- Das Haus sollte außen durch einen Anstrich geschützt werden.
- Wenn man das Blockbohlenhaus als Wohnhaus nutzen will, benötigt man in der Regel eine Baugenehmigung.