In Deutschland leben rund 11 Millionen Kinder unter 15 Jahren, etwa 1,8 Millionen von ihnen suchten 2017 nach einem Unfall einen Arzt auf. Auch wenn die Angst der Eltern vor einem Verkehrsunfall ungleich höher ist, liegen Unfälle im häuslichen Umfeld weit davor. Rund 60 Prozent gegenüber 7 Prozent – das spricht eine klare Sprache, wobei Verkehrsunfälle tendenziell eine höhere Todesgefahr bergen. Typische Unfälle in Haus und Garten sind Stürze, Ertrinken, Ersticken, Verbrennungen, Verbrühungen und Vergiftungen. Hier erfahren Sie, wie Sie die Kindersicht im häuslichen Umfeld verbessern.
Radon – die Gefahr für die Lunge in der Raumluft
Dass Rauchen Lungenkrebs hervorrufen kann, ist schon seit langem bekannt und wird auch entsprechend in der Öffentlichkeit propagiert. Dass aber Radon, nach dem Rauchen, als die zweithäufigste Ursache für Lungenkrebs gilt, ist weniger bekannt. Und die Gefahr lauert ganz besonders im Boden und kann sich von dort in unseren Häusern und Wohnungen ausbreiten. Wie das funktioniert und wie Sie sich davor schützen, erfahren Sie hier bei bauredakteur.de.
Küchenboden: Die besten Bodenbeläge für die Küche
Fliesen oder Parkett, Vinyl oder Laminat? Auf der Suche nach dem besten Bodenbelag für die Küche? Einem Küchenboden, der auch vor tropfendem Wasser oder einem herunterfallenden Topf nicht in die Knie geht? Der nicht so schnell verkratzt? Wir vergleichen die verschiedenen Fußbodenbeläge und verraten Ihnen, welcher sich für Ihren Bedarf am besten eignet.

Was gehört in den Werkzeugkasten eines Heimwerkers?
Wie einfach war doch die Zeit, als Werkzeuge wie der Schraubenzieher und die Flachzange noch in Omas Küchenschublade ihren Platz fanden. Ist das aber auch heute noch so? Ein eindeutiges „Nein“, denn heute finden wir viel mehr technische Ausstattungen im Haushalt, im Garten und in der Heimwerkerwerkstatt. Um all diese Dinge zu reparieren, zu warten und umzubauen, reichen Schraubenzieher und Flachzange längst nicht mehr.

Parkett im Badezimmer richtig verlegen
Sie wollen Parkett im Badezimmer verlegen? Kein Problem, das ist durchaus möglich, wenn auch nicht ganz so einfach wie in anderen Räumen. Dafür ist im Bad zu viel Feuchtigkeit im Spiel. Es eignen sich daher nicht alle Holzarten gleich gut und der Holzboden sollte vollflächig verlegt werden. Wie das funktioniert, erfahren Sie in diesem Ratgeber.

Raumwirkung von Farben – den Kopf überlisten
Die Decke zu hoch oder niedrig, der Raum zu schmal oder breit? Hier erfahren Sie, wie es Inneneinrichter mit Hilfe von Farben schaffen, unseren Kopf zu überlisten und diese „Makel“ zu kaschieren. Das ist so ähnlich wie bei den Modemachern, denen es auch immer wieder gelingt, eine ungünstige Figur perfekt dastehen zu lassen.

Badkosten-Rechner – in 3 Schritten das Budget abschätzen
Sie planen ein neues Badezimmer und wollen erst einmal die Kosten abschätzen, die auf Sie zukommen? Der Badkosten-Rechner hilft Ihnen dabei. In 3 Schritten erfahren Sie, was Ihr Bad in etwa Kosten wird.
Silikonspray – Einsatzgebiete und richtige Verwendung
Silikonspray ist so etwas wie ein Multitool in gasförmigem Zustand. Es wird in Haushalt, Garten und Garage auf vielfältige Weise verwendet. Es lockert festsitzende Schrauben, schmiert knarzende Türen oder hilft dabei, dass die Autotür im Winter nicht festfriert. Erfahren Sie hier alles über die verschiedenen Einsatzgebiete und die richtige Verwendung von Silikonspray.
Stand-WC gegen Wand-WC austauschen
Sie haben keine Lust mehr auf Ihr altes Stand-WC? Worauf warten Sie noch. Bauen Sie ein modernes Wand-WC ein. Das ist gar nicht so kompliziert. Wir verraten Ihnen, auf was Sie dabei achten sollten.
Richtig Lüften bei Corona – Die Gefahr liegt in der Luft
In den Geschäften werden die Desinfektionsmittel knapp, bei Atemmasken sieht es nicht besser aus. Der Coronavirus schlägt heftige Wellen. Das ist manchmal wahrscheinlich etwas übertrieben, doch etwas mehr Hygiene steht uns in diesen Tagen gut zu Gesicht. Ans Waschen der Hände denken wir noch, auch dass wir unserem Gegenüber nicht die Hände geben sollten, doch die Gefahr schwebt auch in der Luft.
Ein Nachtrag: Mittlerweile haben wir Oktober und Corona ist nach wie vor ein großes Thema. Gerade wurde beschlossen, dass in Schulen alle 20 Minuten für einige Minuten gelüftet werden muss. Mein Text vom März ist also aktueller als je zuvor. Langsam wird jedem klar, dass der Virus nicht nur durch direkten Kontakt, sondern auch über die Luft übertragen werden.