Neues Gartenhaus? Tipps und Ideen

Die Gartenhütte von anno dazumal, die im Winter als Garagenerweiterung fungierte und in der dann vom Fahrrad bis zum Rasenmäher alles kreuz und quer gestapelt wurde, bekommt Konkurrenz. Grund für das Umdenken im eigenen Garten könnte die Idee sein, sich zuhause eine private Oase der Auszeit einzurichten, die den Urlaub vor der Haustür ermöglicht. Doch auch der Gewinn von zusätzlichen Räumen spielt bei der neuen Generation der Gartenhäuser eine immer größere Rolle. Welche inhaltlichen Überlegungen getroffen werden können und was rechtlich möglich ist, verrät dieser Beitrag.

Gartenhaus
  • Save
Abbildung 1: Das Gartenhaus, das zum Unterstellen von Kinderspielzeug und Garten-Equipment dient, ist ein Auslaufmodell oder bekommt zumindest mächtig Konkurrenz von Gartenhäusern, die Platz und Spezialfunktionen bieten.

Das erwartet Sie in diesem Beitrag

Im eigenen Grundstück ein Gartenhaus errichten – diese Ideen könnten hilfreich

Wer auf dem eigenen Grundstück ein Gartenhaus errichten und umsetzen möchte, ist vor allem abhängig von der Grundstücksfläche. Grundsätzlich gilt: Je größer die Grundfläche ist, desto mehr Möglichkeiten gibt es, mit einem Gartenhaus eine pfiffige Idee zu verwirklichen. Diese Möglichkeiten gibt es ganz grundsätzlich:

  • Klassische Gartenhäuser haben in der Regel eine Flügeltür und ein Satteldach. Mehr Platz bieten Gartenhäuser in diesem Stil, die jedoch zwei Räume beinhalten. Das wiederum bedeutet: Es könnte ein Aufenthaltsraum und ein Abstellraum realisiert werden. Auch ein Gartenhaus mit vorgezogenem Dach und/oder Veranda bietet mehr Platz – zum drinnen und draußen Verweilen.
  • Zu den moderneren Gestaltungsvarianten zählen Gartenhäuser mit Flachdach. Ohne Fensterfronten und in Form eines Kubus lassen sie sich als zusätzliche Abstellfläche nutzen oder als platzsparender, moderner Bau, in dem ein Hobbyraum einziehen könnte. Mit der Entscheidung für oder gegen Fenster sowie für deren Platzierung, entscheidet sich auch die Nutzung.

Grundsätzlich gilt: Die Nutzung sollte im Vorfeld feststehen, denn nur wenn durch Fenster ausreichend Licht ins Innere des Gartenhauses fallen kann, kann das Gartenhaus auch als Wohnraumerweiterung dienen und genutzt werden.

Gartenhaus mit Loungemöbeln
  • Save
Abbildung 2: Wer ein Gartenhaus auf dem eigenen Grundstück platziert, hat den Vorteil, den Stromanschluss direkt am Grundstück nutzen zu können. Mit Licht und Wärme im Inneren lässt sich das Gartenhaus ganzjährig nutzen. Zudem liegen keine langen Wegstrecken zwischen Eigenheim und Gartenhaus.

Dafür lässt sich das Gartenhaus nutzen

Denkbare Nutzungsvarianten wären beispielsweise ein Musik- oder Hobbyraum, für den im Haus kein Platz (mehr) ist. Auch kann ein Gartenhaus in ausreichend großer Dimension eine Alternative zum Partykeller sein. Ausgestattet mit einer Sitzgelegenheit, einer Musikanlage und einem Kühlschrank, wird aus der Gartenhütte im Nu eine Partylocation.

Wer möchte, kann das Gartenhaus zum persönlichen Spa-Wellnessbereich umfunktionieren und eine Sauna oder einen Whirlpool integrieren. Immer größer wird auch der Bedarf auch an Homeschooling- oder Homeoffice-Räumen, die den Kindern oder Erwachsenen die Möglichkeit bieten, sich in Zeiten der Pandemie zurückzuziehen – um zu lernen oder zu arbeiten.

Die wichtigste Grundvoraussetzung, um ein Gartenhaus in einer dieser Funktionen nutzen zu können, ist ein Fundament. Auch eine Wärmeisolierung sowie ggf. eine Schallisolierung sind sinnvoll, wenn das Gartenhaus auf dem eigenen Grundstück ganzjährig genutzt werden soll.

Auf einem entfernten Grundstück ein Gartenhaus errichten – hallo, Ferienhaus

Wer direkt vor der eigenen Haustür nicht genügend Platz hat, um ein Gartenhaus zu errichten, kann auch ausweichen – und sich damit auch eine Anlaufstelle für einen kleinen, erholsamen Kurzurlaub schaffen. Demnach könnte ein Gartenhaus auch als kleines Ferienhaus umgesetzt werden.

Allerdings sind hierfür Aufwand und Anschaffungskosten deutlich höher, denn: Die Erschließung des Grundstücks sollte insofern gesichert sein, dass im neuen Gartenhaus-Domizil zumindest Strom und Wasser vorhanden sind. Zudem muss bedacht werden, dass ein Gartenhaus in der Ferne eher das Dauercamper-Feeling schürt, was bedeutet: Am Wochenende muss zusammengepackt werden, um das Feriendomizil auch genießen zu können.

Wochenendhaus
  • Save
Abbildung 3: Wer fernab vom Eigenheim ein Gartenhaus errichten möchte, hat dort häufig mehr Möglichkeiten, denn oft gibt es mehr Platz – beispielsweise für ein Gartenhaus inkl. Veranda, das dann zum privaten Urlaubsdomizil werden könnte.

Wie lässt sich das Wochenendhaus gestalten?

Wie das Gartenhaus gestaltet wird, entscheidet die persönliche Vorstellung davon, wie eine private Auszeit aussehen soll. Reicht ein Schlafgemach und eine Sitzgelegenheit aus, ist das vergleichsweise schnell umsetzbar. Auch ein Kamin, der für Wärme und romantische Stimmung sorgt, ist ein beliebtes Detail.

Wer im Gartenhaus jedoch denselben Luxus erleben möchte, wie im Eigenheim, der könnte auch im Gartenhaus Smarthome-Technologie integrieren – um aus der Ferne Licht und Heizung zu regulieren und das private Domizil im Blick zu haben, selbst wenn das Gartenhaus auf einem Grundstück etwas entfernt steht.

Ein Blick auf die Gesetzeslage: Die Landesbauordnungen regeln, was erlaubt ist

Zu glauben, dass man auf dem eigenen Grundstück tun und lassen kann, was man möchte, ist ein Trugschluss, denn genau das ist in Deutschland nicht möglich. Stattdessen regeln die Landesbauordnungen für jedes Bundesland extra, welche Abstandsflächen zum Nachbargrundstück einzuhalten sind, welchen Rauminhalt das Gartenhaus haben und welche Maße das Gartenhaus annehmen darf. Nachzulesen sind die einzelnen Vorgaben und Regelungen in den Bauordnungen der einzelnen Bundesländer.

Autor

  • Wiebke Maier

    Wiebke Maier ist eine erfahrene Redakteurin mit einem Schwerpunkt auf Bauen, Wohnen, Einrichten und Garten. Als gelernte Raumausstatterin hat sie fundierte Kenntnisse in diesen Bereichen erworben und schreibt regelmäßig Artikel und Beiträge für verschiedene Medien.

  • Save

Schreibe einen Kommentar