Immergrüne Heckenpflanzen: Das ist bei der Auswahl von Koniferen zu beachten

Es gibt viele Mittel und Wege, um für etwas mehr Privatsphäre im eigenen Garten zu sorgen. Neben einem robusten, blickdichten Gartenzaun sowie kostenintensiven Grundstücksmauern entscheiden sich die meisten für einen natürlichen Blickschutz. Besonders beliebt bei Hobbygärtnern und Gartenfreunden sind dabei die Koniferen. Gerade die winterharten und immergrünen Heckenpflanzen bieten einen Blickschutz über das ganze Jahr hinweg. In diesem Artikel sehen wir uns deshalb zwei der widerstandsfähigsten Heckenpflanzen an.

Konifere
  • Save

Das erwartet Sie in diesem Beitrag

Blick-, Sicht-, Sonnenschutz und Gartendekoration in einem

Der heimische Garten ist für viele ein Ort der Entspannung und Ruhe. Gerade im Sommer und Herbst ist er besonders schön, weshalb die meisten dann viel Zeit hier verbringen. Um dabei jedoch nicht vor neugierigen Blicken der Nachbarn gestört zu werden und gleichzeitig das Ambiente zu verschönern, lohnt es sich eine immergrüne Hecke zu pflanzen. Sie bietet darüber hinaus ein Zuhause für Vögel und andere Tiere aller Art, wodurch sich auch die Umwelt über die Pflanzen freut

Was genau bedeutet immergrün bei Heckenpflanzen?

Mit der Bezeichnung immergrün wird bei Heckenpflanzen darauf hingewiesen, dass diese auch im Winter einen zuverlässigen Sichtschutz bieten. Im Allgemeinen wird jedoch zwischen zwei verschiedenen Arten unterschieden:

Immergrüne Heckenpflanzen zeichnen sind durch ein äußerst robustes Nadel- bzw. Blätterkleid aus, welches mehr als ein Jahr lang standhält. Somit auch über den Winter.

Wintergrüne Koniferen bieten über die Wintermonate ebenfalls einen Blickschutz. Jedoch werfen Sie Ihre Blätter/Nadeln am Winteranfang ab und treiben dann besonders schnell aus, wodurch es bei ihnen eine kurze Unterbrechung des Blickschutzes gibt.

Diese beiden Heckenpflanzen sind auch für den Winter gedacht

Damit eine Heckenpflanze ihre Winterfestigkeit vollends entwickeln kann, muss die natürliche Umgebung stimmen. Abseits der richtigen klimatischen Verhältnisse müssen selbstverständlich auch genügend frostharte Koniferen gepflanzt werden. Im Folgenden möchten wir Ihnen deshalb nun zwei der beliebtesten vorstellen.

#1: Der Lebensbaum | Thuja occidentalis Brabant

Besonders beliebt und gerne verwendet zur Heckenpflanzung ist der Lebensbaum, besser bekannt als Thuja Brabant. Diese immergrüne Konifere zeichnet sich durch eine besonders hohe Blickdichte aus. Damit spendet sie ebenso Schutz vor Wind und im bei hoher Sonneneinstrahlung Schatten.

Thuja
  • Save

Das pflegeleichte Gehölz wächst jährlich um 20 bis 40 Zentimeter und kann ausgewachsen eine Höhe von bis zu 20 Metern erreichen. Besonders gut zu erkennen ist der Brabant an seiner aufrechten kegelform. Eine schnelle Lieferung der Thuja Brabant gibt es unter anderem in der Gärtnerei heckenpflanzentotal.de. 

#2: Der Kirschlorbeer | Prunus laurocerasus Novita

Alternativ zum Lebensbaum genießt auch der Kirschlorbeer in unseren Breitengraden einen ausgesprochen guten Ruf, wenn es um winterharte Heckenpflanzen geht. Der Kirschlorbeer ‘Novita‘ ist ein besonders frostharter Strauch.

Kirschlorbeer
  • Save

Die Konifere wächst jährlich zwischen 40 und 60 Zentimetern, sodass Sie schon noch zwei bis drei Jahren eine stattliche Hecke im Garten stehen haben. Auch der Novita ist pflegeleicht, blickdicht und bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte. Diese Sorte kann ausgewachsen mehrere Meter hoch werden mit einer Wuchsbreite von bis zu zwei Metern.

Pflanzzeit und Pflege sind entscheidend

Damit Ihre Hecke das ganze Jahr über blickdicht bleibt, müssen die richtigen Pflanzen gekauft, ein guter Standort ausgewählt und eine gute Pflege gewährleistet werden. Die beste Pflanzzeit für eine Hecke ist stets im Frühjahr oder Herbst. Ihre immergrünen Koniferen sollten Sie daher entweder zwischen Februar und März oder zwischen Oktober und November in Ihren Garten integrieren.

Gerade während der ersten Jahre sollten Sie darauf achtgeben, dass keinerlei Läuse und andere Schädlinge Ihre Hecke befallen. Das regelmäßige Rückschneiden ist ebenso essentiell, damit das Geäst dicht und schnell wachsen kann. Wenn Sie diese Tipps beherzigen, kann eigentlich nichts mehr schiefgehen. 

Über den Autor

  • Save

Schreibe einen Kommentar