Holzschrank kaufen: Das ist dabei zu beachten

Zugegeben, Holzschränke kosten mehr als Kunststoff- oder MDF-Modelle. Dennoch lohnt es sich, in Qualität, solide Arbeit, Langlebigkeit, eine ansprechende Optik und vielfältige Einsatzmöglichkeiten zu investieren. Das gelingt dann am besten, wenn Sie bereits vor dem Kauf einige wesentliche Eckpunkte gezielt durchdenken.

Holzschrank Schlafzimmer
  • Save
Holzschränke geben dem Schlafzimmer ein wohnliches und gemütliches Ambiente

Das erwartet Sie in diesem Beitrag

Welche Funktionen soll der Schrank erfüllen?

Vor der Holzschrank Auswahl steht die Frage nach der Funktion. Suchen Sie einen Kleider-, Flur- oder Küchenschrank? Oder soll es ein ganz anderes Modell sein?

Je nachdem, welchem Zweck Ihr zukünftiger Schrank dienen soll, können sie unter anderem zwischen Modellen mit

  • normalen Türen,
  • Schiebetüren oder
  • gar keinen Türen

wählen. Türen haben den Vorteil, dass kein Staub in den Schrank eindringen und sich auf dem Inhalt des Schranks absetzen kann. Schiebetüren, die nach dem Öffnen nicht in den Raum hineinragen, erweisen sich als platzsparend. Und offene Schränke tragen eindeutig dazu bei, dass alles in direkter Sicht – und Griffweite ist. Dafür schreien sie aber auch nach einer gewissen Unordnung.

Darüber hinaus sollten auch die Höhe, Größe und Breite vor dem Holzschrank-Kauf nicht unberücksichtigt bleiben. Fragen Sie sich also rechtzeitig, wie viel Platz der spätere Standplatz hergibt und wie viel Stauraum das Möbelstück bieten soll. Insbesondere bei Kleiderschränken haben sich Sortiersysteme wie Jacken- und Anzugstangen oder passgenau einsetzbare Schuhregale bewährt.

Das ist insofern praktisch, als alles, was ordentlich im Holzschrank verstaut ist, keinen anderweitigen Platz frisst. Und da es gerade bei sehr verwinkelten Räumen auf eine ideale Platzausnutzung ankommt, sollten durchaus auch Holz-Eckschränke in die engere Wahl genommen werden. Wenngleich sie sich in der Anschaffung oftmals als etwas teurer erweisen, lohnen sie sich auf lange Sicht.

Der Standplatz des Holzschranks bestimmt seine Maße

Zwar stellt die Platzfrage einen wesentlichen Aspekt bei der Auswahl dar – aber auch die Gegebenheiten in verschiedenen Räumen sollten Sie nicht komplett aus den Augen verlieren. Besonders bei Holz im Badezimmer kommt es darauf an, die richtige Sorte auszusuchen. Immerhin muss der Schrank später dauerhaft mit Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen zurechtkommen.

Doch nicht nur das Material, sondern auch die Transportabilität der Möbelstücke spielt eine Rolle.

  • Möchten Sie den Holzschrank leicht bewegen können?
  • Ziehen Sie häufiger um oder ändern sich Ihre Anforderungen des Öfteren – zum Beispiel durch Kinder und/oder Haustiere?
  • Oder ist ein dauerhafter Standplatz geplant?

Im letztgenannten Fall kann der Holzschrank durchaus wie aus einem Guss gefertigt sein. Ansonsten macht es Sinn, zu flexibel erweiter- und umbaubaren Schrankmodulen zu greifen.

Möbel aus Massivholz
  • Save
Möbel aus Massivholz sind eine Anschaffung fürs Leben und ökologisch wertvoll, wenn das Holz aus zertifizierte Forstwirtschaft stammt

Wie sieht es mit Schadstoffen und Nachhaltigkeit aus?

Wenn Sie bei ihren Holzschränken Wert auf Nachhaltigkeit legen, entscheiden Sie sich idealerweise für solche Modelle, die aus einheimischen, europäischen Laubbäumen wie Ahorn, Buche, Birke, Eiche, Erle, Esche, Kirsche oder Nussbaum angefertigt wurden. Gerade Rotkern-Buchen-Möbel präsentieren sich dabei von einer besonders empfehlenswerten Seite, weil sie aus älteren Bäumen hergestellt werden.

So oder so sind Massivholz-Schränke deutlich langlebiger und robuster als solche aus Sperrholz oder Spanplatte. Viele dieser Massivholzschränke werden mit dem FSC- oder PEFC-Siegel ausgezeichnet, was im ersten Moment für ein gutes Gefühl sorgt. Das ist häufig gerade dann so, wenn es um Möbel aus der mitteleuropäischen nachhaltigen Forstwirtschaft geht.

Aber Achtung: Das PEFC Siegel verbietet keinen Pestizid-Einsatz im Wald. Das kann sich letztlich negativ auf die Schadstoffe in Kinderzimmern auswirken. Darüber hinaus steht das FSC-Segel  bei verschiedenen NGOs in der Kritik. Stichwort Plantagen in Regenwäldern und weiteren schützenswerten Gebieten. Also bitte trotzdem Augen auf, kritisch bleiben und nicht voreilig zugegriffen.

Und was ist mit Bambus?

Bambus wird immer beliebter, das hat verschiedene Gründe, denn es ist

  • Dekorativ und wasserunempfindlich
  • leicht und flexibel
  • von großer Härte und Dichte
  • wächst unheimlich schnell

Allerdings lässt sich zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht wirklich festhalten, ob Bambus einen deutlich besseren ökologischen Fußabdruck als Schränke aus heimischen Hölzern besitzt. Grund dafür sind die langen Transportwege und der damit verbundene Treibgasausstoß. Ebenfalls nicht zu unterschätzen ist, dass gerade deutsche Wälder zu nicht unwesentlichen Teilen nachhaltig bewirtschaftet werden. Somit sind sie tendenziell weniger schutzbedürftig als tropische Wälder.

Gleichzeitig lässt sich nicht von der Hand weisen, dass Bambus extrem schnell nachwächst, häufiger geerntet werden kann und selbst reichlich CO2 speichert. Fazit? Abwarten und die Marktentwicklung genauer beobachten. Und solange diese noch nicht eindeutig ist? So lange kommt es bei der Entscheidung zwischen Bambus und Holz somit eher auf den eigenen Geschmack und die Verfügbarkeit der entsprechenden Möbel an.

Holzschrank kaufen – jetzt sind Sie an der Reihe

Wir haben Ihnen einige Tipps gegeben, auf was es beim Holzschrank kaufen ankommt – nun sind Sie an der Reihe. Schauen Sie, was am besten zu Ihrer übrigen Einrichtung passt und überlegen Sie, ob es ein Schrank aus Massivholz, ein Schrank aus Furnierholz oder ein Schrank in Holzoptik sein soll. Massivholzschränke kommen mit am wenigsten Chemie aus und sind besonders robust. Sie sind sozusagen eine Anschaffung fürs Leben und darüber hinaus. Holzschränke von unseren Großeltern oder Urgroßeltern sind begehrte Antiquitäten, die nach wie vor voll gebrauchstauglich sind.

Über den Autor

  • Save

Schreibe einen Kommentar