Meer erleben: Einrichten im Strandhausstil

Gerade war ich mit meiner Lebensgefährtin wieder für zwei Tage am Meer – wie bereits vor drei Wochen und noch zwei weitere Male in diesem Jahr. Heißt: Wir lieben das Strandleben. Würden wir im Lotto gewinnen, ein Häuschen am Meer wäre unsere erste Investition. Bis es soweit ist, müssen wir uns mit einer Einrichtung im Strandhausstil behelfen. Und so funktioniert das mit dem maritimen Flair.

  • Save

Das erwartet Sie in diesem Beitrag

Die richtigen Farben wählen

Farben spielen beim maritimen Look eine wichtige Rolle. An was denken Sie, wenn Sie ans Meer denken? Klar – Blau und Türkis fürs Wasser, Weiß für die Wolken, Gelb für die Sonne und Beige für den Strand. Das sind schon einmal einige Farben, die Sie beim Strandhausstil unbedingt integrieren sollten.

Traditionell gilt auch Rot als maritime Farbe. Das geht auf die marine Seefahrt zurück, dort wurde die Farbe für Dinge verwendet, die auch bei schlechter Sicht gut zu erkennen sein mussten. Das waren zum Beispiel Leuchttürme, Feuerschiffe oder Tonnen. Blau und Weiß waren die beiden weiteren traditionellen Seefahrtsfarben. Diese Farben trugen zum Beispiel die Matrosen der British Royal Navy.

Blau, Weiß und Rot sind doch recht kräftige Farben. Sie können den Look etwas leichter und luftiger machen, indem Sie die maritimen Farben zum Beispiel mit Möbeln in zarten Pastellfarben kombinieren. Gerne darf die Farbe auch etwas abblättern, so wie sie es an der rauen Küste von Nordsee oder Atlantik ebenfalls gerne macht. Vintage passt also sehr gut zum Strandhausstil.

Fassen wir zusammen, diese Farben unterstreichen den Strandhausstil:

  • Blau
  • Weiß
  • Rot
  • Gelb
  • Türkis
  • Beige
Maritim eingerichtetes Schlafzimmer im Dachgeschoss
  • Save
Maritim eingerichtetes Schlafzimmer im Dachgeschoss

Materialien für den Strandhauslook

Ein naheliegendes Material für den maritimen Lebensstil ist natürlich Holz – schließlich wurden früher Schiffe und Boote daraus gebaut. Mit Holzmöbeln machen Sie beim Strandhauslook daher nichts verkehrt. Am besten ist natürlich unbehandeltes Holz, aber auch klar lackiert oder weiß gebeizt passen die Möbel zum maritimen Stil. Das Holz darf ruhig kleine Fehler haben oder im Used-Look wie Treibholz daherkommen.

Natürliche Materialien spielen beim Strandhausstil insgesamt eine große Rolle – am besten welche, die von den Seeleuten früher genutzt werden und die auch heute noch zum Einsatz kommen. Das sind Taue, Netze aber auch Materialien wie Baumwolle und Leinen. Es gibt zum Beispiel tolle Geflechtlampen oder auch Lampen, die an Tauen befestigt sind. Leinen ist sowieso ein wunderbarer Sommerstoff, da er schön kühlt.

Ebenfalls beliebt: Alles, was am Strand zu finden ist wie Muscheln, Steine, Sand oder Treibgut. Die schillernde Oberfläche von Perlmutt macht sich sehr gut im maritimen Stil. Zum Beispiel in Form von Vasen, Leuchten oder sonstiger Deko. Jute habe ich bisher ganz vergessen, wer denkt nicht an die Kaffeesäcke aus Übersee. Etwas feine gewebt macht sich das Material perfekt als Tischdecke oder Bezug für das Sofakissen.

Hier noch einmal die maritimen Materialien im Überblick:

  • Holz
  • Leinen
  • Baumwolle
  • Jute
  • Perlmutt
  • Steine
  • Sand

Motive im maritimen Einrichtungsstil

Der Anker ist sicherlich das erste Motiv, das einem beim Gedanken an Sonne, Strand und Meer einfällt. Der kann in einem Möbelstück eingraviert sein oder auf einen Kissenbezug gedruckt. Auf jeden Fall liegen Ankermotive derzeit voll im Trend.

Was fällt Ihnen noch zum Meer ein? Schiffe, klar logisch. Motive mit Segelschiffen, Buddelschiffe und alles was mit Schiffen zu tun hat. Ein Tau, ein altes Steuerrad, ein Sextant, mit dessen Hilfe die Seeleute einst um die ganze Welt gesegelt sind. Ihnen fällt sicherlich noch einiges mehr ein, um den maritimen Look zu unterstützen.

Meeresbewohner funktionieren ebenfalls perfekt, um den Strandhauslook zu perfektionieren. Seesterne, Krabben, Fische, Hummer – eben alles, was sich im Meer tummelt. Kraken und Muscheln nicht zu vergessen. Auch mit nautischen Symbolen wie Rettungsring oder Windrose bringen Sie das Gefühl von salzhaltiger Luft in Ihre Wohnung.

Hier noch einmal einige maritime Motive im Überblick:

  • Anker
  • Schiffe
  • Steuerrad
  • Rettungsring
  • Windrose
  • Sextant
  • Fische
  • Krabben
  • Kraken
  • Muscheln
  • Seesterne

So kommen Urlaubsgefühle auf

Wenn Sie das maritime Gefühl in Ihren eigenen vier Wänden erleben wollen, müssen Sie nicht gleich die komplette Einrichtung umkrempeln. Meist reichen ein paar Dekoelemente im Strandhausstil aus. Das hat den Vorteil, dass Sie schnell wieder umdekorieren können, wenn die Urlaubsgefühle vorbeigehen und zum Beispiel Weihnachten vor der Tür steht. Das maritime Look wird übrigens gerne unterstützt von Accessoires aus poliertem Messing – so wie die alten Navigationsgeräte der Seeleute eben.

Autor

  • Dominik Hochwarth

    Nach einem Bauingenieurstudium und einer Ausbildung zum Online-Redakteur arbeitete ich 10 Jahre als bautechnischer Redakteur bei einer Internet-Agentur. Es folgten 10 Jahre als Webtexter und SEO bei einem großen Onlineshop. Mittlerweile arbeite ich als Content-Manager für den VDI-Verlag. Hier auf bauredakteur.de schreibe ich über Themen rund um Bauen, Wohnen, Einrichten und Garten. Zudem bin ich Eigentümer der Seite, die ich seit 2012 mit Inhalten befülle.

  • Save

Schreibe einen Kommentar