Bei der Ausstattung der eigenen Wohnung mit zeitgemäßen Leuchten wird immer häufiger zu LEDs gegriffen. Das ist auch kein Wunder, da die moderne Leuchtdiodentechnik mit einer ganzen Reihe an Vorteilen gegenüber herkömmlichen Beleuchtungssystemen punkten kann. Im Gegensatz zu klassischen Leuchtmitteln, bei denen lediglich die Wattzahl als Auswahlkriterium betrachtet werden musste, spielen bei LED Leuchtmitteln aber gleich mehrere Faktoren eine wichtige Rolle. Auf welche Kriterien ist also bei der Auswahl passender LEDs für die eigene Wohnung zu achten?

Das erwartet Sie in diesem Beitrag
Die richtige Helligkeit
Während bei klassischen Leuchtmitteln wie Glühbirnen oder Halogenlampen die Wattzahl für die Helligkeit entscheidend ist, spielt diese bei modernen LEDs nur eine untergeordnete Rolle. Dafür gibt es zwei Gründe: Zum einen haben LEDs eine extrem hohe Energieeffizienz und besitzen daher von Haus aus nur eine relativ geringe Wattzahl. Zum anderen können aufgrund des komplexeren Funktionsprinzips bestimmte Bauteile einen größeren Einfluss auf die Helligkeit haben, sodass zwei verschiedene Typen von LED Leuchtmitteln mit derselben Wattzahl eine unterschiedliche Helligkeit besitzen können.

Das Kriterium, auf das es bei der Helligkeit von LEDs ankommt, ist die Lumenzahl. Bei Lumen handelt es sich um den Lichtstrom, also die von einem Leuchtmittel tatsächlich erzeugte und in alle Richtungen abgegebene Lichtstärke. Zum Vergleich: Eine klassische 75 Watt Glühbirne liefert in etwa 860 Lumen und eine herkömmliche 75 Watt Halogenlampe in etwa 1200 Lumen. Anhand der Lumenzahl lässt sich somit die passende Helligkeit für das benötigte LED Leuchtmittel bestimmen.
Die passende Farbtemperatur
Bei der Auswahl passender LEDs für die eigene Wohnung kommt es nicht nur auf die Helligkeit an, sondern auch auf die Farbtemperatur der Beleuchtung. Während klassische Leuchtmittel wie Glühbirnen oder Halogenlampen stets eine feste Farbtemperatur besitzen, ist diese bei modernen LED Leuchtmitteln individuell wählbar. Die Farbtemperatur wird in der Einheit Kelvin angegeben und das Spektrum reicht von warmweißem Licht unter 3300 Kelvin über neutralweißes Licht mit 3300 bis 5300 Kelvin bis hin zu kaltweißem Licht über 5300 Kelvin.

Warmweißes Licht sorgt für eine besonders gemütliche und heimelige Atmosphäre, sodass es sich besonders gut für das eigene Wohnzimmer oder Schlafzimmer eignet. Neutralweises Licht sorgt für eine helle und sachliche Beleuchtung, bei der Konturen besonders gut zu erkennen sind. Es ist daher besonders gut für den Einsatz in Bad und Küche geeignet. Kaltweißes bzw. tageslichtweißes Licht ist besonders hell und wirkt aufgrund des hohen Blaulichtanteils konzentrationsfördernd. Es stellt daher beispielsweise die ideale Beleuchtung für das hauseigene Arbeitszimmer oder die Hobbywerkstatt dar.
Die richtige Form und der passende Sockel
Sieht man sich im Sortiment von spezialisierten Händlern wie gluehbirne.de um, dann bietet sich einem eine umfangreiche Auswahl an Leuchtmitteln in den verschiedensten Formen und mit den unterschiedlichsten Sockeln. Diese ermöglicht es, die passende LED für den Ersatz des vorhanden Leuchtmittels zu finden.

Klassische Glühbirnen besitzen in der Regel einen E27 Schraubsockel, während herkömmliche Halogenlampen üblicherweise mit einem GU10 oder GU5.3 Stecksockel ausgestattet sind. Anhand der vorhandenen Lampenfassung kann also die benötigte Sockelvariante festgestellt werden. Bei der Form können SIe hingegen die eigene Vorliebe entscheiden lassen. Soll es zum Beispiel ein Leuchtmittel in klassischer Birnenform, eine ausgefallenere Globeform, oder vielleicht doch ein Spot mit Reflektor sein?