Der Estrich bzw. Betonboden hat Löcher oder Risse und braucht eine Generalüberholung? Kaputter Betonboden sieht nicht nur unschön aus, sondern kann auch gefährlich werden. Deswegen sollten Sie Schäden möglich beseitigen. Wie das funktioniert, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Das erwartet Sie in diesem Beitrag
- Folgeschäden und Unfälle mit Betonsanierung vermeiden
- Mängel im Betonboden ausbessern
- Übergänge, Rampen und Treppenstufen selbst herrichten
- Kurzer Exkurs: Woher kommen die Schäden an den Wänden?
- Fazit: Betonboden zügig sanieren, um Arbeitsunfälle zu verhindern und Kosten gering zu halten
Folgeschäden und Unfälle mit Betonsanierung vermeiden
Betonboden sollte so schnell wie möglich repariert werden, da durch Risse und Löcher Wasser in den Boden eintritt und dort Feuchtigkeitsschäden oder wenn es sich um eine Außenanlage handelt, auch Frostschäden verursacht.
Unebenheiten im Betonboden können bereits bei der Konstruktion entstehen, diese sollten nach Möglichkeit bereits vor der Versiegelung behoben werden. Schmale Risse können während der Versiegelung einfach befüllt werden, größere Löcher oder Fugen hingegen müssen extra bearbeitet werden.
Handelt es sich um einen Betonboden in einem Unternehmen, ist es umso wichtiger, den Schaden schnell auszubessern, da hier Arbeitsrisiken für die Angestellten und Kunden entstehen. Überprüfen Sie die Ursache der Schäden: diese können durch schlechte Verarbeitung, minderwertiges Material oder Umwelteinflüsse entstehen. Feuchte Stellen müssen vor der Sanierung unbedingt trockengelegt werden. Ganz wichtig: Bei Stahlbeton gibt es bestimmte Auflagen, wie und in welcher Form der Boden saniert werden soll.
Mängel im Betonboden ausbessern
Viele Mängel können Sie selbst beheben. Hierfür gibt es im Fachhandel spezielle Produkte zur Betonbodenreparatur aus Epoxidharzmörtel. Kleinere Risse entstanden durch Abnutzung oder im Bau können einfach versiegelt werden. Größere Löcher oder Abplatzungen müssen mit dem Hammer bearbeitet werden, um das lose Material zu beseitigen.
Schritt #1: Vorbereitung der Fläche
Zuerst muss die Fläche gründlich gereinigt werden. Es kann eine Grundierung angebracht werden, damit das Reparaturmaterial besser haftet. Auch eine großflächige Beschichtung haftet mit einer Grundierung besser.
Schritt #2: Löcher schließen
Verschließen Sie Löcher mit eine Kunstharz-Mörtel-Mischung. Einfach das Loch füllen und die Füllmasse glattstreichen.
Schritt #3: Risse ausbessern
Größere Risse sollten mit einer dünnflüssigen Masse gefüllt werden, es empfiehlt sich hier ebenfalls eine Harz-Mörtelmischung zu verwenden, um gute Resultate zu bekommen.
Schritt #4: Dehnungsfugen trockenlegen und füllen
Dehnungsfugen sollten vor dem Verschließen vorbereitet werden, bedeutet auskratzen, reinigen und wenn nötig trockenlegen. Die Kanten müssen abgeklebt und ein Dichtungsband eingelegt werden, sollte die Fuge tiefer als drei Zentimeter sein. Im Anschluss muss die Fuge gefüllt und das überschüssige Material verteilt und geglättet werden. Zuletzt einfach nur noch das Klebeband entfernen.
Übergänge, Rampen und Treppenstufen selbst herrichten
Nicht nur Löcher, Risse und Fugen in Fabrikhallen und industriellen Unternehmen sollten schnellstmöglich behoben werden. Vor allem in Räumlichkeiten mit Publikumsverkehr muss der Betonboden einwandfrei sein, damit sich das Verkaufspersonal und die Kunden sicher und ohne Stolperfallen bewegen können. Bei Rampen, Treppenstufen oder Übergängen kann der Hobbyhandwerker oder Hausmeister problemlos selbst Reparaturen vornehmen.
Treppenstufen ausbessern
Die Vorbereitung ist das A und Obei der Ausbesserung von Treppenstufen. Je nachdem, ob die Treppe mit Fliesen oder Teppich belegt ist, müssen unterschiedliche Schritte vorgenommen werden:
- Material abtragen sowie auf Feuchtigkeit überprüfen – ist keine Nässe vorhanden, kann die Treppe mit Sanierungsmörtel bearbeitet werden.
- Gibt es Feuchtigkeit, muss vor der Sanierung erst einmal die Ursache behoben werden.
- Bei Abplatzungen sollten Sie den Bereich ausschleifen, eine Grundierung auftragen und die schadhaften Stellen dann mit Sanierungsmörtel bearbeiten.
- Bei größeren Schäden muss die Stufe grundlegender saniert werden. Dazu schalt man sie bis zur gewünschten Höhe ein und gießt anschließend den Sanierungsmörtel in die Verschalung.
Rampen und Übergänge glätten
Vor allem im Inneren oder Zugangsbereichen von Läden und Unternehmen müssen Schäden zügig behoben werden, möglichst mit einer Lösung, die wenig Zeit erfordert. Es gibt besonders schnell härtende Mörtel-Kunstharzmischungen, die die Reparatur in kürzester Zeit möglich machen.
Auch hier sollten Sie gewissenhaft vorbereiten:
- Lose Stellen abfräsen, neu auffüllen und glattstreichen.
- Wenn die Rampen oder Übergänge besondere Lasten tragen müssen, oder starker Kälte ausgesetzt sind, hilft es eine Beschichtung aufzutragen. Diese macht den Boden wetterfest und weniger anfällig für Feuchtigkeit.
- Gleichzeitig kann ein Antirutschmaterial eingestreut werden, um den Halt zu verbessern. Meist besteht eine solche Beschichtung aus drei Lagen. Diese gibt es in dünnflüssiger und selbstzerlaufender Form zur einfachen Anwendung.
- Anschließend kann eine Versiegelung aufgegossen werden, um den Boden noch widerstandsfähiger und trittsicherer zu machen.
Egal in welcher Form Bodenschäden auftreten, eine schnelle Ausbesserung ist mit ein paar einfachen Handgriffen leicht selbst vorgenommen.
Kurzer Exkurs: Woher kommen die Schäden an den Wänden?
Wenn Risse und Fugen an den Wänden auftreten, ist es wichtig, den Grund für die Schäden herauszufinden. Woher kommen die Risse oder Fugen im Beton und wie schwerwiegend sind sie? Befinden sich die Risse und Fugen im Haus in der Nähe von Türen und Fenstern, dann kann das daran liegen, dass sich das Fundament abgesenkt hat. Hier reicht eine einfache Ausbesserung nicht aus, der Boden muss gestärkt werden. Es ist also sehr wichtig, bei diesen Rissen so schnell wie möglich eine Analyse vorzunehmen.
Fazit: Betonboden zügig sanieren, um Arbeitsunfälle zu verhindern und Kosten gering zu halten
Eine gut durchgeführte Betonbodensanierung bewahrt vor Arbeitsunfällen in Unternehmen, aber auch im eigenen Haus. Wenn der Schaden früh erkannt und behoben wird, kann eine Menge Geld gespart werden, da sich das Problem nicht unnötig vergrößert. Kleine Mängel können problemlos selbst oder kostengünstig vom Fachmann behoben werden. So kann der Einsatz des Fachmanns oder eine aufwändige Grundsanierung verhindert werden.