Stabmattenzäune sind aufgrund ihrer robusten Eigenschaften und der leichten Montage die am häufigsten gekauften und verbauten Zäune in Deutschland. Grund genug, uns einmal näher mit dem Stabmattenzaun zu beschäftigen.

Das erwartet Sie in diesem Beitrag
- Grundsätzliche Aufgaben eines Zauns
- Was kostet ein Stabmattenzaun?
- Welche Vorteile und Nachteile haben Stabmattenzäune?
- Was gibt es für Pfosten?
- Welche Höhen gibt es?
- Fazit: Stabmattenzäune – die Allrounder unter den Gartenzäunen
Grundsätzliche Aufgaben eines Zauns
Garten- und Grundstückszäune dienen hauptsächlich dem Einbruchschutz und der Kennzeichnung der Grundstücksgrenze. Hundehalter legen obendrein großen Wert darauf, dass der Zaun den Vierbeiner im Grundstück hält und ihm ein Überspringen oder Untergraben unmöglich macht.
All diese Aufgaben erfüllen Stabmattenzäune, die es als Einzel- und Doppelstabmatten in verschiedenen Höhen und RAL Farben gibt. Seine Beliebtheit verdankt dieser Zaun nicht zuletzt seiner Witterungsbeständigkeit, seinem geringen Pflegeaufwand und seiner rostfreien Qualität.
Was kostet ein Stabmattenzaun?
Die Preise für Stabmattenzäune beruhen auf verschiedenen Parametern. Die Höhe und die Länge der Umzäunung, aber auch die Art der Beschichtung beeinflussen die Kosten. Pro Einzel- und Doppelstabmatte mit einer Höhe zwischen 123 und 143 cm können Bauherren je nach Anbieter mit Preisen zwischen 25 und 35 EUR rechnen.
Höhere Zaunfelder sind aufgrund der größeren Materialmenge teurer. Hinzu kommt die Einzelstabstärke, die ebenso wie die Farbe und Beschichtungsart Einfluss auf die Kosten nimmt. Stabmattenzäune in verzinkter Ausführung ohne Oberflächenbeschichtung sind günstiger als Ausführungen mit Pulverbeschichtung.
Soll der Metallzaun Grün (RAL 6005) oder Anthrazit (RAL 7016) sein, wird die verzinkte Grundkonstruktion der Stabmatten mit einer zusätzlichen Pulverbeschichtung versehen. Die Zusatzkosten für die Beschichtung wirken sich mit einem Aufschlag zwischen 5 und 10 EUR auf die Kosten pro Stabmattenzaun-Feld aus.
Dennoch entscheiden sich die meisten Grundstücksbesitzer für die grüne Pulverbeschichtung, da sie dem Mattenzaun eine natürliche und unauffällige Ästhetik verleiht. Die meisten Händler stellen auf ihren Seiten einen kostenlosen Online-Rechner zur Verfügung.
Der Kunde kann den Preis für seinen Stabmattenzaun bzw. Doppelstabmattenzaun so anhand der gewünschten Länge, der Höhe und der Oberflächenbehandlung ermitteln und weiß vor dem Kauf, welche Summe er für seine Umzäunung einkalkulieren muss. Die Montage wird nach Zaunmetern berechnet und schlägt mit 30 bis 80 EUR pro lfm. zu Buche.
Welche Vorteile und Nachteile haben Stabmattenzäune?
Vorab: Sowohl der Einzelstabmattenzaun, als auch der Doppelstabmattenzaun sind solide Einfriedungen mit einer ganzen Reihe an Vorteilen. Beide Varianten gibt es in verschiedenen Höhen und Farben, ausschließlich verzinkt oder mit einer zusätzlichen Pulverbeschichtung versehen.
Aufwendige Anstriche zum Erhalt der witterungsbeständigen Eigenschaften sind unnötig. Der Pflege- und Wartungsaufwand ist bei Stabmattenzäunen so gering, dass er praktisch keine Erwähnung finden muss.

Durch die punktverschweißten Quer- und Längsstreben sind Stabmattenzäune äußerst robust und bruchsicher. Sie eignen sich optimal für Hundehaushalte, da ein Unterbuddeln anhand der Montage ausgeschlossen ist.
Wer sich für eine Umzäunung mit Sichtschutz entscheidet, kann hochwertige Sichtschutzstreifen aus PVC nutzen und sie ganz einfach zwischen den Streben „verflechten“. Es gibt verschiedene Befestigungssysteme, die allesamt durch eine einfache Montage überzeugen. Ein passionierter Heimwerker kann den Stabmattenzaun selbst aufstellen und sich die Kosten für einen Fachbetrieb sparen.
Auch der Zuschnitt auf die gewünschte Länge ist bei diesen Zäunen mit dem entsprechenden Werkzeug problemlos möglich. Nachteile gibt es beim Kauf hochwertiger Matten von renommierten Herstellern keine.
Bei Angeboten, die deutlich unter den durchschnittlichen Kosten liegen, sollte man allerdings vorsichtig sein. Hierbei kann es sich um Nachahmungen von Stabmattenzäunen aus minderwertigen Materialien oder in unprofessioneller Verarbeitung handeln.
Generell gilt: Auch wenn diese Zäune durch ihr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis auffallen, sind sie nicht billig und kosten im Regelfall bei allen Herstellern einen ähnlichen Preis.
Was gibt es für Pfosten?
Wie bereits angeschnitten, gibt es unterschiedliche Befestigungssysteme für Einzel- und Doppelstabmattenzäune. Die Befestigung ist mit Einschlagbodenhülsen oder mit einbetonierten Pfosten möglich.
Die Einschlagvariante ist nur bedingt zu empfehlen und eignet sich nicht, wenn der Zaun einbruch- und ausbruchsicher sein soll. Stabmattenzäune werden am besten mit einem stabilen Betonfundament unter den Pfosten aufgebaut.
Welche Montageart man für die Verbindung der Felder mit den Pfosten wählt, beeinflusst die robusten Eigenschaften des Zaunes nicht. Es gibt Pfosten mit Abdeckleiste, die sich aufgrund ihrer Ästhetik bei privaten Einzäunungen großer Beliebtheit erfreuen.
Alternativ können Pfosten mit Klemmplättchen aus Kunststoff oder aus Edelstahl verwendet werden. Die Kunststoffvariante erhält hier den Vorzug, da sie günstiger als die Ausführung mit Klemmplättchen aus Edelstahl ist.
Stabmatten können auch mit Bügelpfosten montiert werden. Diese Variante kommt eher selten zum Einsatz, da die Montage komplizierter ist und da die Bügelmontage von der gewünschten Ästhetik abweicht. Die Pfosten werden farblich passend zum Stabmattenzaun gekauft und können daher verzinkt ohne Beschichtung, in Anthrazit RAL 7016 und in Grün RAL 6005 gewählt werden.
Welche Höhen gibt es?
Doppelstabmattenzäune sind in allen gängigen Höhen für Einfriedungen erhältlich. Beginnend ab 63 cm, kann die Höhe der Stabmatten individuell bis 203 cm gewählt werden. Es gibt 83 und 103 cm hohe Matten, 123 cm und 143 cm hohe, sowie 163 und 183 cm Einzel- und Doppelstabmatten.

Wie man sieht, beträgt der Höhenunterschied zur nächsten Variante immer 20 cm. Das „ungewöhnliche“ Maß mit einer Drei am Ende ergibt sich aus den identischen Abständen der einzelnen „Maschen“. Auch in der Mattenbreite weichen die Zäune von klassischen Zaunfeldern aus Holz und aus Metall ab.
Eine klassische Stabmatte ist 251 cm breit. Hieraus ergibt sich der Vorteil, dass man weniger Matten für die Einfriedung benötigt als bei Zäunen, deren Einzelfelder ein Maximalmaß von 200 cm haben. Da kaum ein Grundstück genau die Größe der errechneten Zaunfelder hat, erweist sich der einfache Zuschnitt von Stabmattenzäunen als Vorteil.
Fazit: Stabmattenzäune – die Allrounder unter den Gartenzäunen
Ob Einzel- oder Doppelstabmattenzaun: Die Vorteile der verschweißten Matten sind offensichtlich und vielseitig. Dazu kommt ein im Verhältnis zu schmiedeeisernen Zäunen und Aluminiumzäunen verhältnismäßig günstiger Preis.
Wer eine größere Menge an Matten und Pfosten benötigt, kann Stabmattenzäune im Komplettset kaufen und auf diesem Weg einen noch günstigeren Pauschalpreis – auf Wunsch inklusive Montage – erhalten. Das Design ist dezent und passt sich der Umgebung an.
Vor allem der Stabmattenzaun in Anthrazit ist bei Gartenbesitzern beliebt, da er optisch beinahe mit der Natur verschwimmt. Ein weiterer Vorteil beruht auf der bereits angesprochenen Größenvielfalt und auf den unterschiedlichen Varianten der Bodenbefestigung.