Der Platzmangel in Städten hat vertikale Gärten zum Trend gemacht. Grünflächen auf Balkonen, Terrassen, Dächern und neuerdings auch Hauswänden bieten den Bewohnern die Möglichkeit, auch in der Stadt etwas Natur zu genießen. Zeitgleich sollen sie der Umwelt helfen, indem sie die Luft reinigen und unsere Bienenpopulation unterstützen. Als Balkonbesitzer hat man die Möglichkeit, sich eine eigene grüne Oase aufzubauen. Was sollte man dabei beachten?

Das erwartet Sie in diesem Beitrag
Planung
Am Anfang jedes Vorhabens steht erst einmal die Planung. Zuerst müssen wir uns ein paar Fragen stellen, um herauszufinden, welche Mittel wir haben, was wir erreichen wollen und was wir dafür brauchen.
Welche Fläche steht zur Verfügung?
Die Größe unseres Balkons ist ein einschränkender Faktor für unsere Pläne. Platzeinnehmende Hochbeete lassen sich nicht mit Sitzecken kombinieren, wenn die Fläche dafür nicht reicht. Haben wir nur für eines von beiden Raum, müssen wir uns entscheiden, was wir priorisieren.
Auch die Architektur des Balkons ist dafür entscheidend. Ist es eine Loggia oder ist er freistehend? So finden wir heraus, ob wir Dinge an Wänden befestigen können oder das Balkongeländer dafür herhalten muss.
Die Nähe zu Strom und Wasserquellen kann darüber bestimmen, ob wir ein Bewässerungssystem oder Beleuchtung aufbauen können oder wie aufwendig die Versorgung wird.
Die Art des Balkongeländers gibt vor, was man an ihm in welcher Form befestigen kann. Hier wird auch deutlich, ob wir einen Sichtschutz benötigen und wie viel Licht auf die Balkonfläche trifft.
Was ist der Zweck der Bepflanzung?
Sind die Pflanzen Dekoration, Nutzpflanze oder haben sie eine besondere Funktion? Wird ein Sichtschutz für den Balkon benötigt, kann man ihn mit einer großflächigen Bepflanzung erzeugen. Der Aufbau von Beeten lässt und Obst, Gemüse oder Kräuter anbauen.
Welche Umwelteinflüsse sind zu beachten?
Hier geht es vor allem um die Ausrichtung des Balkons. Süd- und Westbalkone erhalten mehr Sonne als Nord- und Ostbalkone. Dementsprechend überlebt nicht jede Pflanze auf jedem Balkon. Im Süden gedeihen die hitzeresistenten Pflanzen und es wird mehr Gießwasser gebraucht. Die Abendsonne auf Westbalkonen eignet sich gut für Kräuter. Auf den restlichen Balkonen sind Schattenpflanzen gut aufgehoben.
Bepflanzung
Wenn wir eine Idee davon haben, welche Pflanzen wir möchten und wie die Pflanzen untergebracht werden, geht es um die detailliertere Planung.
Gefäße
Pflanzgefäße für den Balkon können verschiedenste Formen und Größen haben. Zwei Dinge sollte man dabei zu beachten:
- Die Witterungsbeständigkeit – Wer seine Blumentöpfe nicht im Winter in die Wohnung holen möchte, sollte winterfeste Gefäße kaufen. Sie sollten auch Regen und UV-Strahlung standhalten.
- Das Gewicht – Beton- und Terrakottatöpfe haben ein hohes Gewicht. Je mehr Pflanzen man aufstellt und je größer die Töpfe sind, desto mehr steigt die Belastung an. Auch wenn die Gewichtsbelastung für die Statik des Balkons kein Problem sein sollte, wer regelmäßig Pflanzen umtopft und umstellt wird froh sein in leichte Materialien investiert zu haben.
Auf pflanzkuebel-direkt.de erhält man einen Überblick über die verschiedenen Blumentopf-Materialien wie Pflanzkübeln aus Edelstahl oder Fiberglas und ihre Eignung für verschiedene Standorte und Zwecke.
Für Pflanzen, die an nicht überdachten Stellen stehen, benötigen wir Töpfe mit Abflusslöchern. So ertrinken die Gewächse nicht, wenn es regnet. Ab besten eignet sich eine Schicht aus Unkrautvlies und Kieseln am Boden des Topfes, um Staunässe und das Wegspülen von Erde zu verhindern. Eine gute Kombination ist es auch einen Pflanztopf mit Löchern in einen größeren, dekorativen Übertopf zu stellen.
Zubehör
Der Grundstock an Pflanzenzubehör besteht aus:
- Blumenerde
- Blumendünger
- Pflanzkübel & -töpfe
Optional können sie durch diese Hilfsmittel ergänzt werden:
- Rankstäbe – Sie stützen Rankelpflanzen.
- Sprühflasche – Pflanzen, die aus feuchten, tropischen Orten stammen, tut es gut, wenn sie durch Sprühnebel feucht gehalten werden.
- Gartenschere – Sie hilft uns beim Zurückschneiden, Ernten oder Zöglinge-Ziehen.
- Handschaufel – Wir können auch mit den Händen umtopfen, die Schaufel ist aber das professionellere Werkzeug.
- Bodenmessgerät – Verschiedene Messgeräte messen pH-Wert und Feuchtigkeit der Erde oder die Lichtintensität an dem Standort der Pflanze. Anhand der Werte kann man den Standort und die Pflege anpassen.
Stellmöglichkeiten der Pflanzen
Je nach Vorlieben und Architektur gibt es verschiedene Möglichkeiten, um einen Balkon mit Pflanzen zu dekorieren. Jede hat unterschiedliche Vorteile.
- Am simpelsten ist es, die Pflanzen in einem Topf auf den Balkonboden zu stellen. Das eignet sich eventuell nicht, wenn die Wände des Geländers nicht lichtdurchlässig sind. Außerdem verlieren wir so freie Stellfläche.
- Haben wir Wände zur Verfügung, können wir sie nutzen, um verschiedene Aufbewahrungsmöglichkeiten für Pflanzen anzubringen. Beliebt sind Regale, Paletten oder Leitern, die mehrere Ebenen von Abstellfläche anbieten können.
- Die Deckennähe eignet sich für Rankelpflanzen. Ist der Balkon überdacht, können wir Ösen anbringen und Fäden spannen, an denen die Pflanze rankeln kann, um eine grüne Decke zu erzeugen. Solche Befestigungen sind auch gute Haken für hängende Blumentöpfe wie Blumenampeln.
- Das Geländer kann durch Blumenkübel mit verschiedenen Hängevorrichtungen bestückt werden. Mit den richtigen Pflanzen kreieren wir so einen Sichtschutz.
- Ist der Platz dafür vorhanden, können Hochbeete gebaut und/oder aufgestellt werden, auf denen man Gemüse, Obst oder Kräuter anbauen kann.
Fazit
Ein Balkon bietet für viele Menschen ohne Garten den idealen Rückzugsort für Sommertage und Abende. Hier können wir die frische Luft und den Sonnenschein genießen, Grillen und Zeit mit Freunden verbringen. Wem die Naturnähe eines Gartens fehlt, der kann sich das Grün auf den Balkon holen.
Mit ein wenig Planung entsteht so eine grüne Oase, auch mitten in der Großstadt. Wichtig ist es, die Einschränkungen und Möglichkeiten des Balkons zu beachten und Pflanzen zu kaufen, die in den Umweltbedingungen des Balkons gedeihen können. Die passenden Pflanzkübel und Werkzeuge helfen dabei, ihnen die passende Pflege zu bieten.