Für jedes individuelle Bauvorhaben ist ein professionelles Architekturbüro nahezu unersetzlich. Mit ihm steht und fällt die zielgenaue Umsetzung Ihrer persönlichen Wünsche sowie Ansprüche. Deshalb sollte die Entscheidung für einen Architekten umsichtig erfolgen. Wer in ihm sowohl einen kompetenten Berater als auch Freund und Helfer sehen kann, hat mit Sicherheit die richtige Auswahl getroffen.

Das erwartet Sie in diesem Beitrag
- Merkmale eines guten Architekten
- Weiteres Auswahlkriterium
- Hilfreiche Checklisten
- Grundwissen über Architekten
Merkmale eines guten Architekten
Zu den wichtigsten Eigenschaften gehören künstlerische, technische sowie Manager-Fähigkeiten. Zudem
- berücksichtigt er explizit die Vorstellungen bei der Hausplanung,
- übernimmt die Kostenermittlung,
- kümmert sich um die notwendigen behördlichen Genehmigungen,
- sorgt für die Erstellung der Leistungsverzeichnisse- bzw. -beschreibungen,
- holt Angebote für die bautechnischen sowie handwerklichen Arbeiten ein und prüft diese,
- steht beratend bei der Auswahl/Beauftragung von Firmen ein,
- führt die Koordination der Bauabwicklung sowie die laufende Kostenkontrolle durch,
- hält sein Augenmerk stets auf etwaige Mängel und sorgt für die umgehende Beseitigung,
- präsentiert eine umfassende Dokumentation.
Aber nicht nur die fachliche Kompetenz sollte außer Frage stehen, sondern gleichfalls die Persönlichkeit des Architekten. Er sollte Ihnen zuhören und eigenen Ideen offen gegenüberstehen, weiterhin Rücksicht auf Ihre Wertvorstellungen und Prioritäten nehmen.
Keinesfalls möchte er sein eigenes Ego befriedigen und sich mit Ihrem Haus ein Denkmal setzen. Darüber hinaus ist für ihn die ausführliche Beratung eine Selbstverständlichkeit. Denken Sie immer daran, dass Sie sich in Ihrem Traumhaus wohlfühlen möchten.
Weiteres Auswahlkriterium
In der Regel spezialisieren sich Architekten auf bestimmte Schwerpunkte. Während beispielsweise der eine ein Faible für industrielle Gebäude hat, liegen einem anderen vor allem charakteristische Holzhäuser am Herzen. Einige fokussieren sich auch auf Passiv- oder Nullenergiebauten.
Ihre Entscheidung für einen Architekten sollte in jedem Fall unter dem Aspekt der Spezialisierung vorgenommen werden. Sie profitieren von einem Fachmann, der sich mit genau dem Objekt, das Ihnen vorschwebt, bestens auskennt.
Hilfreiche Checklisten
Es empfiehlt sich, nicht nur einen, sondern mehrere Architekten aufzusuchen, bevor Sie Ihr Bauvorhaben in Auftrag geben. Ein unverbindliches Gespräch kann Ihnen als Entscheidungshilfe dienen. Auf dem Portal von HYPOCHART finden Sie ein vorgefertigtes Bewertungsformular zum Herunterladen.
Sie können damit auf einfache Art und Weise bestimmte Kriterien mit Punkten bewerten und so den für Ihre eigenen Ansprüche besten Architekten herausfinden. Die ebenfalls dort zur Verfügung stehende Download Checkliste hilft Ihnen darüber hinaus, Struktur in Ihr Auswahlverfahren zu bringen.
Sie erfahren, wie man am besten vorgeht und was zu beachten ist. Somit können Sie unwesentlichen Aufwand vermeiden und profitieren von einer großen Zeiteinsparung.
Grundwissen über Architekten
Es kann von Vorteil sein, wenn Sie sich ein wenig mit dem Architektenberuf auskennen. Der Bau einer Immobilie geht mit einer verhältnismäßig hohen Investition einher, am Ende sollte das Objekt so wie sie es sich erträumt haben, in Perfektion vor Ihnen stehen. Mit etwas Grundwissen können Sie eine falsche Architektenwahl vermeiden, die möglicherweise unnötige zusätzliche Kosten nach sich zieht.
Berufsbezeichnung Architekt
Sie ist in Deutschland geschützt, diesbezügliche Regelungen sind in § 2 Architektengesetz (ArchG) verankert. Um sich Architekt zu nennen, reicht allein der entsprechende Studienabschluss nicht aus. Vielmehr ist die Eintragung in der jeweils zuständigen Architektenkammer erforderlich.
Diese ist erst mit Abschluss des Architekturstudiums sowie einer mindestens zweijährigen Berufserfahrung (berufspraktische Tätigkeit in Vollzeit) möglich.
Ermittlung des Honorars
Architekten sind nicht frei in ihrer Gebührengestaltung, sondern sie müssen sich nach der HOAI (Honorarordnung für Architekten und Ingenieure) richten. Weiterhin hängt sie von den Leistungsstufen gemäß Beauftragung sowie der Komplexität und dem Aufwand des Bauvorhabens ab.
Für Architekten besteht jedoch ein gewisser Bemessungsspielraum. In der Regel kann man bei einem größeren, etablierten Büro mit höheren Kosten rechnen als bei einem jungen Startup-Unternehmen, das zunächst einmal Fuß fassen möchte.
Beauftragung mehrerer Architekten
Es steht nichts im Wege, wenn Sie sich die Spezialkompetenzen zweier Architekten zunutze machen möchten. Einige Bauherren legen zum Beispiel Entwurf und Planung in die Hände eines Anbieters. Daneben beauftragen sie einen weiteren mit der Ausführungsplanung, Bauabwicklung und -überwachung.
Wer trotzdem gerne alles unter einem Dach haben möchte, wendet sich bestenfalls an ein Großbüro mit mehreren Architekten. In diesem Fall sind sie häufig explizit für bestimmte Zuständigkeitsbereiche eingeteilt. Bauherren profitieren von dem jeweiligen Spezialwissen der Mitarbeiter, das Gesamtergebnis erhalten sie aus einem Architekturbüro.