von Dominik Hochwarth | Dez 27, 2014
Wer im eigenen Haus mit Keller lebt, kann sich in der Regel nicht in die Breite oder Höhe ausdehnen, wenn zusätzlicher Wohnraum benötigt wird. Bleibt nur noch der Gang in den Keller. Doch was sagt das Gesetz dazu, wenn im Keller als eigenständige Wohnung eingerichtet werden soll? Welche Maßnahmen müssen hinsichtlich der Wärmedämmung unternommen werden und wie kommt Licht in den bislang dunklen Keller? Das sind nur einige der Fragen, die beantwortet werden müssen, wenn es an den Ausbau des Kellers geht.

Foto: epr/BetonBild
(mehr …)
von Dominik Hochwarth | Dez 12, 2014

Foto: KfW-Bildarchiv / Thomas Klewar
Damit das Traumhaus nicht zum Albtraum wird, gibt es beim Kauf des Grundstücks bereits einiges zu beachten. So treibt ein drückendes Grundwasser den Preis des Hauses gewaltig nach oben, von der Entsorgung von Altlasten ganz zu schweigen. Die folgende Infographik ist eine wichtige Entscheidungshilfe. (mehr …)
von Dominik Hochwarth | Nov 23, 2014

Foto: epr/Bundesverband Kalksandsteinindustrie e.V.
Fast 19 Millionen Wohngebäude und rund 40 Millionen Wohnungen gibt es in Deutschland. Das ist das Ergebnis der Volksbefragung 2011. Doch was hat der Zensus noch ans Tageslicht gefördert in Sachen Wohnen? Ich habe aus den Ergebnissen in eine übersichtliche Infographik erstellt, die ich Ihnen nicht vorenthalten möchte. (mehr …)
von Dominik Hochwarth | Okt 3, 2014
Liegt der Keller unter der Rückstauebene, lässt sich dort nicht ohne Probleme eine Waschmaschine betreiben oder eine Wellnessraum mit Sauna, WC und Dusche einbauen. Da Wasser stets den Gesetzen der Schwerkraft folgt, ist zusätzlich eine Hebeanlage notwendig, um das Abwasser zur Kanalisation hochzupumpen. Hebeanlagen sind quasi wie Aufzüge, die in eine Richtung funktionieren.

Hebeanlage für den Keller, Foto: SFA Sanibroy
(mehr …)
von Dominik Hochwarth | Sep 22, 2014
Zuviel Lärm macht krank. Doch nicht nur deshalb sind klopfende, gluckernde, knackende oder gar kreischende Geräusche aus der Heizung etwas, das einem Magengrummeln bereitet. Manche der Heizungsgeräusche sind harmlos und leicht zu beseitigen, bei anderen muss der Heizungsfachmann ran. Für Mieter besteht zudem noch die Möglichkeit der Mietminderung. Da wird zumindest dann das Portemonnaie entlastet.

Moderner Designheizkörper – Foto:Vasco
(mehr …)