Dämmung

Wieso dämmen wir? Lohnt sich die Gebäudedämmung?

Früher ging es auch ohne Dämmen. Gerade die Gebäudedämmung spaltet die Experten. Die einen halten Dämmen für unabdingbar, die anderen sind strikt dagegen, dazwischen gibt es nur wenig Grautöne. Grund genug, einmal das Für und Wider der Dämmung näher unter die Lupe zu nehmen.

Fassade dämmen
Das Haus in einen warmen Mantel packen (Foto: epr / Saint Gobain Weber)

Weiterlesen

Innenwanddämmung: 10 Fragen – 10 Antworten

Viele Haus- oder Wohnungsbesitzer liebäugeln mit dem Gedanken, ihre Innenwände selbst zu dämmen. Das ist in der Regel jedoch nur die zweitbeste Lösung, da bei dieser Dämmweise bauphysikalisch einiges schiefgehen kann. Gleichwohl ist es eine gute Möglichkeit, den Dämmstandard der eigenen vier Wände zu erhöhen und die Heizkosten zu senken. In diesem Ratgeber beantworten wir die wichtigsten Fragen zum Thema Innenwanddämmung.

Innenwanddämmung mit Holzrahmen und Klemmfilz
Innenwanddämmung mit Holzrahmen und Klemmfilz

Weiterlesen

Wie sinnvoll sind Dämmplatten hinter der Heizung?

Die Wand hinter Heizungen im Altbau ist eine bekannte Schwachstelle in der Gebäudehülle, ist sie doch häufig dünner als das übrige Mauerwerk. Aufgrund der geringeren Dicke geht an dieser Stelle besonders schnell die Wärme verloren, zudem ist die Heizkörpernische anfällig für Feuchtigkeit und Schimmel, wenn gerade nicht geheizt wird. Vor diesem Hintergrund ist die Frage eigentlich bereits beantwortet, ob Dämmplatten hinter der Heizung sinnvoll sind. Ja sind sie, doch welche Möglichkeiten gibt es? Reicht eine einfache Reflexionsfolie aus oder sollte es doch etwas mehr sein?

Heizkörpernische
Heizkörpernischen stellen eine Wärmebrücke dar, lohnt sich eine Dämmung der Nische?

Weiterlesen

Wie sinnvoll ist ein Thermovorhang an Haustür oder Fenster?

Wie sinnvoll ist ein Thermovorhang an der Haustür oder am Fenster? Fenster und Türen sind stets eine Schwachstelle, wenn es um den Austausch von Kälte und Wärme geht. Insbesondere Bewohner von Altbauten überlegen daher, was sie dagegen unternehmen können und landen eventuell früher oder später bei Thermovorhängen. Erfahren Sie in diesem Beitrag, was ein Thermovorhang ist und ob es sinnvoll ist, seine Fenster, Innentüren oder Haustüren damit auszustatten.

Thermovorhang
Wie gut schützt ein Thermovorhang vor Hitze oder Kälte?

Weiterlesen

Zimmerdecke schallisolieren – so geht das

Trampeln Ihnen die Bewohner der Wohnung über Ihnen auch auf den Nerven herum? Oder mag Ihre Tochter Musik nur, wenn sie laut ist? Wenn Sie es nicht schaffen, die Plagegeister ruhig zu stellen, müssen Sie selbst tätig werden. Eine Schallisolierung der Zimmerdecke muss her. Hier erfahren Sie, was es dabei zu beachten gibt. Denn einfach so Dämmung auf die Decke zu knallen ist nicht.

Trittschallschutz
Ein Trittschallschutz unter Laminat oder Parkett muss sein

Weiterlesen

Sanierungspflicht bei Eigentümerwechsel: Was gibt es zu beachten?

Bestandsimmobilien weisen niedrige Kaufpreise auf, haben größere Grundstücke und noch viele andere Vorteile. Doch Eigentümer, die eine Immobilie gerade erst erworben oder vererbt bekommen haben, sind dazu verpflichtet, verschiedene Sanierungen durchzuführen. Laut Gebäudeenergiegesetz gilt es Heizungen, Rohrleitungen und Dächer innerhalb von zwei Jahren nach Eigentümerwechsel zu sanieren. Welche Ausnahmen es hierbei gibt und was es zu beachten gilt, erfahren Sie in diesem Artikel.

neue Hauseigentümer
Auf neue Hauseigentümer warten eventuell noch aufwändige Sanierungspflichten

Weiterlesen

Holzfassaden – natürliche Optik für das Haus

Viele träumen von einem Schwedenhaus oder Holzhaus – mit einer Holzfassade lässt sich der Traum zumindest äußerlich verwirklichen. Und das problemlos auch nachträglich bei einem Massivhaus. Eine Holzfassadenverkleidung ist die tolle Möglichkeit, aus einem beliebig aussehenden Gebäude einen richtigen Hingucker zu zaubern. Und das ist gar nicht so schwer.

moderne Holzfassade
Moderne Holzfassade mit waagerechten Profilen

Weiterlesen

Schüttdämmung – Boden ausgleichen und dämmen im Altbau

Wenn es darum geht, die oberste Geschossdecke warm zu verpacken und Unebenheiten auszugleichen, ist sicher eine Schüttdämmung erste Wahl. Dabei werden Dämmstoffkörnungen lose zwischen die Balken geschüttet, weshalb hier auch von loser Schüttung gesprochen wird.

Zum Einsatz kommen hauptsächlich Blähton und Blähperlit, aber auch andere Schüttungen aus Polystyrol-Hartschaumgranulat, Mineralwolle, Schaumglas, Korkgranulat, Holzfasern, Wiesengras, Seegras, Flachs, Rohrkolben, Zellulose oder Hanffasern sind denkbar.

Schüttdämmung mit Blähton
Schüttdämmung mit Blähton

Weiterlesen

Wochenendhaus effizient dämmen: Tipps und Tricks

Eine geeignete Dämmung für das Wochenendhaus hilft nicht nur dabei, Energie zu sparen,
sondern sorgt gleichsam auch für eine Wohlfühlatmosphäre. Für ein behagliches Ambiente ist es
ratsam, den aktuellen Zustand des Hauses zu begutachten und über geeignete
Dämmmaßnahmen nachzudenken. Hier kommen einige Tipps und Tricks, die Sie bei der Dämmung des Wochenendhauses auf dem Schirm haben sollten.

Weiterlesen

Wärmedämmputz – welchen Nutzen hat er?

Wärmedämmputz klingt erst einmal super – dämmen und verputzen in einem Arbeitsgang. Die Hersteller finden solche eine Lösung natürlich klasse, doch was sagt die Praxis? Funktioniert ein Wärmedämmputz auch bei einem Altbau? Ich habe es ausgerechnet.

denkmalgeschützte Fassaden
Bei denkmalgeschützten Fassaden kann Wärmedämmputz eine Lösung sein, zumindest etwas für den Wärmeschutz zu machen

Weiterlesen