U-Wert berechnen – so klappt es mit dem Wärmeschutz

Selbst der größte Physiklaie muss sich heute mit dem U-Wert beschäftigen, wenn er sein Haus energetisch sanieren oder neu bauen will. Als der U-Wert noch ... Weiterlesen ...

Fensterlaibung dämmen – Wärmeverlusten und Schimmel vorbeugen

Die Fensterlaibung ist eine Schwachstelle, wenn es um Energieeffizienz und Wohnkomfort geht. Wer hier nicht richtig dämmt, riskiert Wärmeverluste, Schimmel und steigende Heizkosten. Denn genau ... Weiterlesen ...

Tauwasserschutz in der Praxis: Ursachen, Risiken und Lösungen

Moderne Häuser sind energieeffizient, gut gedämmt und luftdicht gebaut – ein Fortschritt im Sinne des Klimaschutzes und der Heizkosten. Doch genau diese Bauweise birgt auch ... Weiterlesen ...

Tauwasserausfall berechnen mit dem Glaser-Verfahren

Feuchtigkeit in Bauteilen kann schwerwiegende Schäden verursachen, insbesondere wenn sich Tauwasser im Inneren einer Wandkonstruktion bildet. Das Glaser-Verfahren ist ein etabliertes Berechnungsverfahren zur Bestimmung des ... Weiterlesen ...

Innenwand selbst dämmen – darauf müssen Sie achten

Die Dämmung von Innenwänden ist eine hervorragende Alternative, wenn eine Außendämmung nicht möglich ist. Sie hilft, Heizkosten zu reduzieren, und trägt zu einem angenehmen Raumklima ... Weiterlesen ...

Dürfen Vermieter eine energetische Sanierung auf die Mieter umlegen?

Die steigenden Energiekosten treiben viele Wohneigentümer dazu, Heizung, Lüftung oder Dämmung zu modernisieren, um den Energieverbrauch zu senken und Einsparpotenziale zu nutzen. Dabei stellt sich ... Weiterlesen ...

Lohnt sich die energetische Sanierung? Tipps für Eigenheimbesitzer

Hohe Energiekosten oder der geplante Umstieg auf nachhaltige Heizsysteme stellen viele Eigenheimbesitzer vor die Frage, ob sich die energetische Sanierung der eigenen vier Wände lohnt. ... Weiterlesen ...

Dampfbremse oder Dampfsperre – was ist der Unterschied?

Dampfbremsen und Dampfsperren, beides Folienarten, dienen dem Schutz von Baustoffen, insbesondere Dämmmaterialien, vor Feuchtigkeit. Ihr Einsatzgebiet liegt hauptsächlich im Dachbereich. Ein wesentlicher Unterschied zwischen beiden ... Weiterlesen ...
Dämmwerte von Baumaterialien und Baustoffen

Dämmwerte von Baumaterialien und Bauteilen

Wie sich der U-Wert oder Wärmedurchgangskoeffizient berechnen lässt, habe ich an anderer Stelle ausführlich beschrieben. In diesem Beitrag soll es eher um die Dämmwerte verschiedener ... Weiterlesen ...

Die Bedeutung von Energiesparmaßnahmen im Baubereich

Das Thema Energiesparen gewinnt im Baubereich seit einigen Jahren kontinuierlich an Bedeutung. Angesichts der wachsenden Herausforderungen des Klimawandels und der Notwendigkeit, unseren Energieverbrauch zu reduzieren, ... Weiterlesen ...