Lüften

Badezimmer ohne Fenster richtig lüften

Leider ist es die traurige Wahrheit: Viele Mieter oder sogar Hauseigentümer müssen sich mit einem Bad ohne Fenster zufriedengeben. Das ist nicht immer einfach. Neben den permanent beschlagenen Scheiben und Spiegeln ist die schlechte Belüftung und Durchlüftung ein ernsthaftes Problem. In Räumen wie diesen herrscht nicht nur schlechte Luft und eine hohe Luftfeuchtigkeit, es kann auch sehr schnell Schimmel entstehen.

Badezimmer ohne Fenster
Badezimmer ohne Fenster sind gar nicht so selten, eine ausreichend dimensionierte Lüftungsanlage hilft, Schimmel zu vermeiden

Weiterlesen

Richtig lüften im Büro und zuhause

Sauerstoff ist das wichtigste Lebensmittel für unseren Körper. Noch viel wichtiger als Wasser und allemal wichtiger als Essen. Das Gute daran –Sauerstoff ist kostenlos. Es besteht keine Notwendigkeit, damit sparsam umzugehen. Erfahren Sie in diesem Beitrag, wie Sie richtig lüften. Und zwar sowohl im Büro als auch zuhause.

Fenster auf, Frischluft rein – so sollte es sein

Weiterlesen

Tauwasser im Haus vermeiden, Probleme beseitigen

Tauwasser stellt für unsere Gebäude ein hohes Schadensrisiko dar. Es entsteht zum Beispiel, wenn warme feuchte Luft auf kalte Oberflächen trifft. Das können Wände aber auch Fensterscheiben sein. So oder so – beides sollte möglichst vermieden werden, denn wo Feuchtigkeit auftritt, sind Schimmelpilze nicht fern. Es drohen Bauschäden, Allergien und Krankheiten. Lesen Sie hier, wie Tauwasser entsteht, wie Sie es vermeiden und wie Sie Probleme beseitigen.  

Schimmel Wand
Schimmel wird häufig durch Tauwasser hervorgerufen

Weiterlesen

Dezentrale Wohnraumlüftung – frische Luft ganz automatisch

Unsere Häuser und Wohnung werden immer dichter, so will es das Gesetz. Wer da nicht regelmäßig lüftet, bekommt früher oder später Probleme mit Schimmel. Eine Fensterlüftung sorgt hier für Abhilfe, doch wer ist schon den ganzen Tag zu Hause, um regelmäßig die Luft auszutauschen? Eine automatisierte Lüftung ist die Lösung – wie zum Beispiel bei der dezentrale Wohnraumlüftung. Was das bedeutet, wie sie funktioniert und welche Vor- und Nachteile sie besitzt, erfahren Sie in diesem Ratgeber.

dezentrale Wohnraumlüftung
Kleine Kästen an der Wand für die dezentrale Lüftung (Abbildung: Viessmann Werke)

Weiterlesen

Kohlendioxid im Büro – was zu viel ist, ist zu viel

15 Uhr an einem ganz normalen Arbeitstag: Das Gehirn fühlt sich an, wie einmal durch den Fleischwolf gedreht, leichte Übelkeit macht sich breit, der Kopf schmerzt. Das ist Alltag für mich von Montag bis Freitag. 

Der Grund: Die Kollegen weigern sich zu lüften, sobald es draußen kälter als drinnen ist. Was in Deutschland bedeutet – das Fenster bleibt rund 9 Monate im Jahr zu. Geht es Ihnen ähnlich?  Willkommen im Club der Miefgeschädigten.

Und hier der Aufruf an alle, die glauben, frische Luft sei schädlich: Warum Sie den  Kohlendioxid-Wert (CO2-Wert) im Büro im Augen behalten sollten.

Kopfschmerzen durch Co2

Weiterlesen

Nie wieder frieren – 19 Tipps für eine wärmere Wohnung

Sie frieren schnell? Die Heizung hochzudrehen ist natürlich immer eine Option für eine wärmere Wohnung. Doch wir verbrauchen eh bereits fast die Hälfte unserer Energie für Heizungswärme – weit vor Auto, Elektrogeräte oder Warmwasser. Da ist es ratsam für Alternativen zu sorgen, die nicht zusätzlich kosten und die Umwelt belasten. Diese Tipps helfen Ihnen dabei, Ihre Wohnung warm zu halten.

Weiterlesen

Zimmertemperatur – die optimale Raumtemperatur

Zu warm, zu kalt – die Zimmertemperatur hält meist nicht das, was wir uns von ihr versprechen. Das gilt insbesondere dann, wenn zwei Menschen unterschiedlichen Geschlechts den gleichen Raum nutzen. Die perfekte Raumtemperatur ist daher eine Illusion, aber es gibt zumindest Richttemperaturen, mit denen die meisten einigermaßen leben können.

die richtige Raumtemperatur

Weiterlesen

Sommerlicher Wärmeschutz – so bleibt die Hitze draußen

Die Lösung gegen überhitzte Häuser ist ganz einfach: dicke, massive Wände, kleine, nicht von der Sonne beschienene Fenster sowie kompakte Baukörper. Hier bleibt es drinnen immer schön kühl, selbst bei Affenhitze draußen.

Die Baumeister in den warmen Regionen der Erde machen es uns vor. Doch leider widerspricht das häufig unseren Wünschen nach hellen, lichtdurchfluteten Wohnungen und verschachtelter Architektur. Wie Sie dennoch die Hitze draußen lassen, erfahren Sie in diesem Ratgeber.

Hitze Ventilator
Ein Ventilator hilft bei zu viel Hitze in der Wohnung zumindest ein wenig

Weiterlesen

Dicke Luft: Wie mangelndes Lüften im Büro der Gesundheit schadet

Lange Jahre arbeitete ich in einem Büro mit Kollegen, die sich erst ab 25 Grad aufwärts wohlfühlten und für die Lüften ein Fremdwort war. Vielleicht sind sie durch Corona schlauer geworden und sie wissen jetzt, wie mangelndes Lüften der Gesundheit schadet. Wenn nicht, hier einige wichtige Infos dazu.

kranker Mensch
Ein schlechtes Raumklima im Büro macht viele Menschen krank

Weiterlesen