Sanierung

Risiken: Alte Häuser sanieren

Den Traum vom Eigenheim hegen viele Menschen. Ein Haus zu bauen, geht jedoch mit einigen Herausforderungen einher. Neben der Suche nach einem geeigneten Standort müssen verschiedene Faktoren berücksichtigt werden. Da passende Grundstücke aber heutzutage rar gesät sind, entscheiden sich viele Menschen für den Kauf und die Sanierung eines alten Hauses. Doch auch hier lauern einige Gefahren und Herausforderungen. Ein Bestandshaus, welches in einem guten Zustand ist, zu finden, ist nicht immer leicht. Zumal die Nachfrage wächst und sich der Immobilienmarkt in einem stetigen Wandel befindet. Konnte eine geeignete Immobilie gefunden werden, beginnt die Planung. Worauf es bei dieser zu achten gilt und welche Gefahren hier lauern können, verrät der folgende Artikel.

altes Haus sanieren
Beim Sanieren eines alten Hauses lauern einige Gefahrenquellen, die Sie unbedingt auf dem Schirm haben sollten

Weiterlesen

Baualtersstufen bei der Sanierung verschiedener Immobilientypen

Die Notwendigkeit der Sanierung einer Immobilie kann je nach Bauart, Alter und Zustand unterschiedlich sein. Entscheidend ist, dass Eigentümer und Berater immer individuell aufklären und beraten, welche Maßnahmen tatsächlich notwendig und vorteilhaft sind. Der Sanierungsrechner bietet eine erste Orientierung über möglicherweise sinnvolle Sanierungsmaßnahmen.

Altbau mit Gerüst
Die Baualtersstufen können dabei helfen, einen Sanierungsbedarf festzustellen

Weiterlesen

Bürosanierung: Darauf gilt es für Unternehmen zu achten

Für Unternehmen bedeutet eine Bürosanierung natürlich oft hohe Kosten. Daher ist es wichtig, die Büroräume nicht zu früh zu sanieren. Es sollte jedoch auch nicht passieren, dass sich Mitarbeiter oder Kunden in der Umgebung nicht mehr wohl fühlen oder nicht entsprechend arbeiten können.

Bürosanierung
Auf was sollten Sie bei der Bürosanierung achten?

Weiterlesen

Risse in der Wand reparieren – so geht das

Es gibt verschiedene Gründe für Risse in der Wand oder Fassade, am häufigsten handelt es sich um Setzrisse, Schwindrisse, Spannungsrisse oder Putzrisse. Abhängig von der Art des Risses gibt es verschiedene Möglichkeiten, diese zu reparieren. Darauf wollen wir gleich eingehen. Vorher ist es jedoch wichtig zu wissen, wie gefährlich der Riss ist. Insbesondere dynamische Risse, die sich weiter ausbreiten und tief ins Mauerwerk gehen, kann der Selbermacher nicht mehr so einfach ausbessern. Hier ist Hilfe vom Fachmann gefragt.

Risse in der Wand Pflaster
Mit einem Pflaster lassen sich Risse in der Wand leider nicht reparieren, da sind andere Maßnahmen gefragt

Weiterlesen

Sanierungspflicht bei Eigentümerwechsel: Was gibt es zu beachten?

Bestandsimmobilien weisen niedrige Kaufpreise auf, haben größere Grundstücke und noch viele andere Vorteile. Doch Eigentümer, die eine Immobilie gerade erst erworben oder vererbt bekommen haben, sind dazu verpflichtet, verschiedene Sanierungen durchzuführen. Laut Gebäudeenergiegesetz gilt es Heizungen, Rohrleitungen und Dächer innerhalb von zwei Jahren nach Eigentümerwechsel zu sanieren. Welche Ausnahmen es hierbei gibt und was es zu beachten gilt, erfahren Sie in diesem Artikel.

neue Hauseigentümer
Auf neue Hauseigentümer warten eventuell noch aufwändige Sanierungspflichten

Weiterlesen

Haus oder Wohnung: Wann muss saniert werden?

Um nicht in einen Sanierungsstau zu geraten und die Schäden noch schlimmer zu machen, sind Häuser und Wohnungen rechtzeitig zu sanieren. Viele Menschen scheuen sich jedoch davor, entweder weil sie nicht wissen, ob und wann Sanierungsarbeiten notwendig sind oder weil sie einfach Angst vor den hohen Kosten haben. In diesem Beitrag erfahren Sie, in welchen Fällen Sanierungsarbeiten durchgeführt werden müssen und wann bei bestimmten Dingen eine Sanierung erfolgen muss. Außerdem erfahren Sie etwas über die Sanierungskosten.

Fassadendämmung
Eine Fassadendämmung kann Teil einer thermischen Sanierung sein

Weiterlesen

Haussanierung – wer fördert was und wie viel?

Die Sanierung von Bestandsbauten wurde unter der Ampelregierung zum bevorzugten Ziel staatlicher Fördermittel erklärt. Dazu vereinfachte sie in mehreren Schritten bis zum 15.08.2022 das bisherige Förderungsprocedere.

Haussanierung
Eine Sanierung des Hauses kann auf verschiedene Weise gefördert werden

Weiterlesen

Energetische Sanierung eines Hauses

Viele unserer Häuser sind in die Jahre gekommen. Das gilt nicht nur für das Aussehen, sondern vielmehr für energetischen Zustand des Hauses. Als Folge davon braucht ein Altbau viel mehr Energie als eigentlich nötig. Grob geschätzt liegt bei einem 20 Jahre alten Haus der Energieverbrauch rund 30 Prozent höher als bei einem Niedrigenergiehaus. Im Vergleich zu einem Passivhaus benötigt solch ein Altbau sogar 90 Prozent mehr Energie. Mit einer energetischen Sanierung lässt sich das ändern.

energetische Sanierung
Mit einer energetischen Sanierung bringen Sie Ihr Haus auf ein neues Level

Weiterlesen

Schäden im Estrich und Betonboden sanieren

Der Estrich bzw. Betonboden hat Löcher oder Risse und braucht eine Generalüberholung? Kaputter Betonboden sieht nicht nur unschön aus, sondern kann auch gefährlich werden. Deswegen sollten Sie Schäden möglich beseitigen. Wie das funktioniert, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Risse im Betonboden

Weiterlesen

Asbest entsorgen – das ist zu beachten, das kostet es

Eigentlich ist Asbest ein tolles Material: Es ist widerstandsfähig gegen Chemikalien, hitzbeständig, zugfest und zugleich auch elastisch. Die Asbestfasern sind aber leider auch krebserregend. Es ist daher verboten, das Material weiter zu verbauen.

In den 1960er bis in die 80er Jahre wurde es allerdings häufig verbaut. Das fällt uns heute auf die Füße, wenn wir unsere Häuser renovieren oder sanieren. Dann müssen nämlich alle Bauteile aus Asbest fachgerecht entfernt und entsorgt werden. Was es dabei zu beachten gibt, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Asbest entsorgen
Beim Entsorgen von Asbest unbedingt Schutzkleidung tragen

Weiterlesen