Beton

Holcim baut eines der ersten klimaneutralen Zementwerke der Welt

Die Zementproduktion gilt als einer der größten Klimakiller, bei der Herstellung von einer Tonne Zement wird bis zu 600 kg CO2 freigesetzt. Das summiert sich weltweit auf eine Summe, die viermal so hoch ist wie beim globalen internationalen Flugverkehr. Mit rund acht Prozent weltweit ist die Zement- und Betonindustrie an den CO2-Emissionen beteiligt. Das könnte sich bald ändern. Holcim unternimmt einen großen Schritt in Richtung Zementwende. Gefördert mit 109,8 Millionen aus dem Topf der Europäischen Union, möchte das Unternehmen mit der thyssenkrupp Industrial Solutions AG als Technologiepartner bis 2029 am Standort Lägerdorf (Schleswig-Holstein) eines der ersten klimaneutralen Zementwerke der Welt eröffnen.

Zementwerk Lägerdorf
Das Zementwerk Lägerdorf von Holcim bei Nacht. Foto: Holcim

Weiterlesen

Bewehrung von Beton – wieso, weshalb, warum?

Beton ist ein großartiger Baustoff – dummerweise kann er aber lediglich große Druckkräfte aufnehmen. Wenn es um Zugbelastungen geht, ist er eher schwachbrüstig unterwegs. Zum Glück ist es bei Stahl genau andersrum und so ergänzen sich die beiden Werkstoffe optimal. Stahlbeton – also ein mit Stahl armierter Beton – ist die Lösung für viele Bauprobleme. Der Fachmann spricht hier von Bewehrung. Und mit der möchte ich mich hier einmal näher befassen.

Bewehrung einer Betondecke

Weiterlesen

Gartentreppe aus Beton einschalen und betonieren

Wer eine Gartentreppe selbst bauen und anlegen möchte, hat verschiedene Möglichkeiten. An anderer Stelle erfahren Sie, wie Sie die Treppe aus Beton-Fertigteilen bauen, hier geht es um eine frisch betonierte Treppe. Hier kommt es auf verschiedene Dinge an – vom Fundament über das Einschalen bis hin zur Bewehrung. Das ist eine ziemlich anspruchsvolle Arbeit für Selbermacher. Doch keine Panik – hier gibt es die passenden Infos dazu.

Treppe betonieren

Weiterlesen

Filigrandecke oder geschalte Decke – was soll ich nehmen?

Neben Holzbalkendecken zählen Betondecken zu den am häufigsten verwendeten Deckenarten im Hausbau. Wobei es hinsichtlich der Herstellung größere Unterschiede gibt – so gibt es zum Beispiel vor Ort eingeschalte und komplett betonierte Decken sowie sogenannte Filigrandecken, die teilweise oder ganz im Werk produziert werden. Hier erfahren Sie mehr über die unterschiedlichen Arten von Betondecken und alles Wissenswerte zu Konstruktion und Kosten.

Bewehrung Betondecke
Bewehrung der Betondecke vor dem Ausgießen mit Ortbeton

Weiterlesen

Schäden im Estrich und Betonboden sanieren

Der Estrich bzw. Betonboden hat Löcher oder Risse und braucht eine Generalüberholung? Kaputter Betonboden sieht nicht nur unschön aus, sondern kann auch gefährlich werden. Deswegen sollten Sie Schäden möglich beseitigen. Wie das funktioniert, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Risse im Betonboden

Weiterlesen

Zement – das Bindemittel für Beton und Mörtel

Bereits die alten Römer verwendeten beim Bau des Pantheon in Rom eine Art von Zement. Das war vor rund 2.000 Jahren und noch immer kann das beeindruckende Gebäude in der italienischen Hauptstadt bewundert werden. Was mit gebranntem Kalk angefangen hat, wurde im Verlauf der Jahrhunderte immer weiter verbessert und so gibt es heute ganz viele verschiedene Zementarten. Welche das sind, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Zement im Sack
Zement im Sack

Weiterlesen

Welcher Baustoff ist der beste für den Hausbau?

Sie planen ein Haus zu bauen und stehen nun vor der Frage, aus welchem Material die Wände sein sollen? Aus Ziegel oder Porenbeton, aus Kalksandstein oder Holz? Keine leichte Entscheidung. Diese Seite soll Ihnen bei der Entscheidungsfindung helfen. Hier erfahren Sie alles über die verschiedenen Baustoffe für den Hausbau und welche sich für Ihr Bauvorhaben am besten eignen.

Rohbau

Weiterlesen

Estrich versiegeln – so funktioniert Sichtestrich

Eigentlich kennt man Estrich nur als Schicht unter einem Bodenbelag, immer häufiger wird er jedoch als Sichtestrich ausgeführt. Das kann optische Gründe wie im Bad oder Wohnzimmer haben oder ist einfach nur praktisch in Garage oder Werkstatt. Naturbelassen wird der Estrich in der Regel jedoch nicht, eine Versiegelung ist notwendig. Hier erfahren Sie, welche Möglichkeit sich Ihnen bieten, den Estrich zu versiegeln.

versiegelter Estrich

Weiterlesen

Mörtel und Beton mischen: Das richtige Mischungs-Verhältnis

Bei größeren Bauvorhaben wird Beton oder Mörtel fertig gemischt vom Werk angeliefert. Das ist auch gut so, kommt es dann doch immer in der gleichen Qualität auf die Baustelle. Wer im Garten oder Haus nur etwas Mörtel oder Beton benötigt, um eine kleine Gartenmauer hochzuziehen oder ein kleines Fundament für das Gartenhaus zu gießen, kann Mörtel oder Beton jedoch auch selbst mischen. Wie bei allen Rezepten kommt es hierbei auf die richtigen Zutaten und die Mischung an.

Betonmischer

Weiterlesen

Eine Gartentreppe aus Beton-Fertigteilen herstellen

Das mit dem Einschalen und verfüllen mit Frischbeton ist nicht jedermanns Sache (siehe diese Anleitung). Das ist kein Problem, denn es gibt jede Menge Alternativen, um sich eine schicke Gartentreppe zu realisieren. So kommen zum Beispiel häufig fertig betonierte Blockstufen aus Beton zum Einsatz. Das hört sich zunächst einmal langweilig und grau an, doch die Betontechnik vermag heutzutage einiges zu leisten.Und so ist von elegant bis rustikal, von Naturstein– bis Bahnschwellenoptik vieles möglich, was Gartentreppen attraktiv macht. Wer Beton trotzdem nichts abgewinnen kann, für den gibt es im Handel auch Treppenstufen aus Naturstein oder Ziegel zu kaufen. Und natürlich können Sie auch echte Bahnschwellen verwenden, allerdings sind die häufig mit giftigen Holzschutzmitteln behandelt.

Gartentreppe
Gartentreppe aus Blockstufen (Foto: KANN Baustoffwerke)

Weiterlesen