Baustoffe

Wärmedämmputz – welchen Nutzen hat er?

Wärmedämmputz klingt erst einmal super – dämmen und verputzen in einem Arbeitsgang. Die Hersteller finden solche eine Lösung natürlich klasse, doch was sagt die Praxis? Funktioniert ein Wärmedämmputz auch bei einem Altbau? Wie können Aerogele dabei helfen? Hier kommen spannende Ergebnisse.

denkmalgeschützte Fassaden
Bei denkmalgeschützten Fassaden kann Wärmedämmputz eine Lösung sein, zumindest etwas für den Wärmeschutz zu machen

Weiterlesen

Wieso dämmen wir? Lohnt sich die Gebäudedämmung?

Früher ging es auch ohne Dämmen. Gerade die Gebäudedämmung spaltet die Experten. Die einen halten Dämmen für unabdingbar, die anderen sind strikt dagegen, dazwischen gibt es nur wenig Grautöne. Grund genug, einmal das Für und Wider der Dämmung näher unter die Lupe zu nehmen.

Fassade dämmen
Das Haus in einen warmen Mantel packen (Foto: epr / Saint Gobain Weber)

Weiterlesen

Duschrückwand: Duschen fugenlos verkleiden

Nach wie vor sind geflieste Duschwände das Maß aller Dinge, allerdings sind die Fugen nicht jedermanns Sache, verschmutzen sie doch leicht und lassen sich nur schwer säubern. Duschrückwände sind die Alternative. Es gibt sie aus den verschiedensten Materialien und in den unterschiedlichsten Designs. Sie lassen sich für eine Renovierung oder auch im Neubau verwenden. Erfahren Sie in diesem Ratgeber alles zum Thema Duschrückwand.

Duschrückwände ermöglichen fugenlose Duschen in Marmoroptik

Weiterlesen

Das beste Fenster finden: Welcher Rahmen, welches Glas?

Wer neue Fenster benötigt, sollte sich nicht nur um die Verglasung, sondern auch um die Fensterrahmen kümmern. Grundsätzlich haben Sie die Wahl zwischen Holz, Kunststoff oder Aluminium, sowie Verbundlösungen wie zum Beispiel Holz-Alu. Lernen Sie in diesem Beitrag die verschiedenen Arten von Fensterrahmen mit ihren Vor- und Nachteilen kennen. Außerdem beschäftigen wir uns mit den Unterschieden zwischen Zweifach- und Dreifachverglasung.

Kunststofffenster

Weiterlesen

Dachversiegelung: Wie sinnvoll ist eine Dachbeschichtung?

Dachversiegelung – ist sie sinnvoll? Eine Frage, die sich vielen Eigentümern stellt, die sich auf regionalen Messen zum Thema Bauen & Wohnen umsehen. Dabei wird das Thema oft präsentiert und manchmal wird den Besuchern sogar an der Haustür eine solche Beschichtung angeboten. Die Werbung verspricht eine deutliche Kosteneinsparung im Vergleich zur Neueindeckung des Dachs, eine einheitliche Optik und sogar eine Wertsteigerung des Gebäudes. Doch wie sinnvoll ist eine Dachbeschichtung tatsächlich und stimmen die versprochenen Vorteile? Und was kostet solch eine Dachversiegelung? Hier kommen Antworten.

Dachversiegelung
Eine Dachversiegelung lässt das Dach wieder wie neu strahlen

Weiterlesen

Dachfenster einbauen oder austauschen und Energieeffizienz verbessern

Moderne Dachfenster sind nicht nur ein schönes Designelement in jedem Zuhause, sondern haben auch viele praktische Vorteile. Sie sorgen für natürliches Sonnenlicht im Wohnraum und reduzieren in den kalten Monaten den Verlust von Heizungswärme. Darüber hinaus halten sie in den wärmeren Jahreszeiten die Hitze der Sonne draußen und helfen somit, die Energiekosten zu senken.

Mit einer großen Auswahl an Stilen und Größen sind Dachfenster eine vielseitige und kosteneffiziente Möglichkeit, um jedes Zuhause zu verschönern. Kein Wunder also, dass sich Hausbesitzer und Architekten gleichermaßen für die Vorteile moderner Dachfenster begeistern. Dieser Artikel erklärt einige der wichtigsten Gründe, warum die Montage solcher Fenster in Ihrem Zuhause eine hervorragende Entscheidung sein kann.

Dachfenster
Moderne Dachfenster bringen Licht unters Dach und verbessern die Energieeffizienz

Weiterlesen

Holzbau: Die Renaissance von Holz im modernen Hausbau

Der Gedanke an Holzhäuser scheint in der heutigen Gesellschaft im Vergleich zu vermeintlich modernen Baustoffen wie Metallen, Leichtbausteinen und Beton eher altmodisch. In den letzten Jahren erlebt der Rohstoff aber eine Renaissance im Bauwesen. Das hat viele gute Gründe, wie den besseren Umweltschutz durch die Verwendung von nachwachsenden Ressourcen und die hervorragenden Materialeigenschaften im Bereich der Dämmung.

Holzbau
Ökologisch wertvoll: Der Holzbau ist seit einigen Jahren wieder voll im Trend

Weiterlesen

Metalle im Alltag: Metallkunde für den Heimwerker

Im Alltag begegnen uns verschiedensten Metalle und auch als Heimwerker werden Sie immer wieder mit unterschiedlichsten Metallen konfrontiert. Aluminium, Kupfer, Stahl oder Edelstahl sind nur einige im Haushalt und beim Haubau verwendete Metalle. Jedes Metall hat seine bestimmten Einsatzgebiete. Mit diesem Artikel wollen wir Ihnen einen Überblick über die Metalle geben und legen dabei unser Hauptaugenmerk auf die Verwendung für das Bauwesen und für den Heimwerker. Außerdem erfahren Sie in diesem Beitrag, welche Metalle rosten und welche nicht oder welche Metalle magnetisch sind und welche nicht. Schließlich beschäftigen wir uns noch mit der elektrischen Leitfähigkeit von Metallen.

Metalle
Metalle begegnen uns im Alltag auf die unterschiedlichsten Art und Weisen

Weiterlesen

Rigipsdübel: Wie tragfähig? Wie montieren? Wie entfernen?

Gipskartonplatten für die Herstellung von Trockenbauwänden sind heute im Innenausbau weit verbreitet und gelten als der aktuelle Stand der Technik. Doch was bedeutet das für die Eigenschaften von Wänden und Decken? Wie lassen sich daran Lasten mit Hilfe von Rigipsdübeln befestigen? Welche Traghaft haben die Trockenbaudübel? Wie lassen sich die Gipskartondübel wieder entfernen? Antworten liefert dieser Ratgeber.

Weiterlesen

Auswahl der richtigen Baumaterialien für den Hausbau

Beim Bau einer Struktur, sei es ein Haus oder ein anderes Projekt, ist es von entscheidender Bedeutung, die passenden Baumaterialien auszuwählen. Die Auswahl hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Standort des Hauses, den klimatischen Bedingungen, den örtlichen Bauvorschriften oder einfach vom Budget. Wer nachhaltig bauen möchte, sollte Baumaterialien aus der Region verwenden, wichtig ist zudem die Qualität.

modernes Haus

Weiterlesen