Sanierputz gegen feuchte Keller und Fassaden

Eine bröckelnde Fassade oder ein feuchter Keller sind der Albtraum vieler Hausbesitzer. Ein Sanierputz soll die marode Bausubstanz retten. Doch ist dieser Spezialputz wirklich das ... Weiterlesen ...

Dichtschlämme – perfekter Schutz vor Feuchtigkeit

Dichtschlämme kommt überall dort zum Einsatz, wo Feuchtigkeit besonders angriffslustig ist. Zu nennen sind hier zum Beispiel der Sockel im Spritzwasserbereich des Hauses, der Keller ... Weiterlesen ...
Putzrisse

Putzrisse erkennen, vermeiden und sanieren

Putz hat die Aufgabe, die Außenwand oder Innenwand vor schädlichen Einflüssen zu schützen und er reguliert die Luftfeuchtigkeit. Er sorgt bei Sichtflächen zudem für ein ... Weiterlesen ...

Spachtelmassen – vielseitige Helfer auf dem Bau

Im Fachhandel sind eine Vielzahl unterschiedlicher Spachtelmassen erhältlich. Sie werden zum Renovieren oder Sanieren vielfältig verwendet: Für Fliesen oder Gipskartonplatten, für Kellerwände oder den Boden, ... Weiterlesen ...

Unterdeckbahn & Unterspannbahn – Unterschiede und Einsatzgebiete

Wer ein Steildach mit Betonpfannen oder Dachziegeln decken möchte, kommt meist ohne Unterspannbahn oder Unterdeckbahn nicht aus. Doch was ist der Unterschied? Wann kommen Unterdeckbahnen ... Weiterlesen ...

Glasbausteine für die Gestaltung von Bad, Wohnung oder Küche

Früher wurden aus Glasbausteinen ganze Treppenhäuser gebaut oder sie ersetzten die Kellerfenster. Diese Zeiten sind vorbei. Moderne Glassteine (so werden sie heute von den Herstellern ... Weiterlesen ...
Betonsteine in Bruchsteinoptik

Betonpflaster & Betonsteine für Garten und Terrasse

Knochensteine oder Waschbetonplatten waren gestern, heute wird gestrahlt, bossiert und gekollert. Betonpflaster und Betonsteine kommen so vielfältig wie nie zuvor daher. Mit ihnen lassen sich ... Weiterlesen ...

Kalkputze für innen und außen – Vorteile und Verarbeitung

Schimmel, feuchte Wände und schlechtes Raumklima – die Energieeinsparverordnung mit der Forderung nach luftdichten und übergedämmten Häusern machen Mensch und Gebäude schwer zu schaffen. Doch ... Weiterlesen ...

Estricharten – Vorteile und Nachteile der verschiedenen Estriche

Der Rohfußboden ist in der Regel viel zu wellig, als dass darauf der Bodenbelag verlegt werden kann. Es braucht daher einen Estrich, um den Fußboden ... Weiterlesen ...

Gipskartonplatten für Decke und Wand – Unterschiede & Einsatzgebiete

Wenn es um den trockenen Innenausbau geht, sind Gipskartonplatten in der Regel erste Wahl. Die Platten sind einfach zu verarbeiten und vergleichsweise günstig zu haben. ... Weiterlesen ...