Wärmepumpen sind eine alternative und klimaschonende Methode, das Haus zu heizen oder mit warmem Wasser zu versorgen. Jahr für Jahr entscheiden sich mehr Hausherren für Warmwasser- oder Heizungswärmepumpen. Erfahren Sie hier mehr über die verschiedenen Möglichkeiten und Wirkungsweisen.
Problemkind Heizung: oben warm – unten kalt
Frieren Sie, weil die Heizung nicht richtig funktioniert? Ist der Heizkörper oben warm und unten kalt? Dann kann das mehrere Ursachen haben. Diese Tipps helfen Ihnen dabei, das Problem zu identifizieren. Also nichts wie ran an die Bibberheizung.
Heizkörperthermostate – so funktionieren sie
Jeder hat sie, jeder braucht sie – Heizkörperthermostate regeln die Wärme in der Wohnung. Doch wie funktionieren sie eigentlich? Welche Unterschiede gibt es? Wie lassen sie sich richtig einstellen? Hier erfahren Sie alles über Thermostate für die Heizung.
Infrarotheizung – mit sanften Strahlen heizen
Ob als Zusatzheizung oder vollwertige Wärmequelle in einem Niedrigenergiehaus: Infrarotheizungen werden immer beliebter. Erfahren Sie hier, wie diese Strahlungsheizungen funktionieren, wie sie im Vergleich mit Konvektionsheizungen abschneiden und wie es mit dem Stromverbrauch aussieht.

Nie wieder frieren – 19 Tipps für eine wärmere Wohnung
Sie frieren schnell? Die Heizung hochzudrehen ist natürlich immer eine Option für eine wärmere Wohnung. Doch wir verbrauchen eh bereits fast die Hälfte unserer Energie für Heizungswärme – weit vor Auto, Elektrogeräte oder Warmwasser. Da ist es ratsam für Alternativen zu sorgen, die nicht zusätzlich kosten und die Umwelt belasten. Diese Tipps helfen Ihnen dabei, Ihre Wohnung warm zu halten.
Heizwert von Holz – das richtige Brennholz kaufen
Schon lange bevor Öl- und Gasheizungen aufkamen, haben wir mit Holz geheizt. Früher wurde allerdings verheizt, was gerade an Holz vorhanden war. Heute wird auf Effizienz geachtet – das fängt bei den modernen Holz-Brennwertkesseln an und hört beim verwendeten Holz auf.
Hier kommt der Heizwert oder Brennwert ins Spiel – denn die verschiedenen Holzarten sind unterschiedlich ergiebig, was die nutzbare Wärmemenge angeht. Wie genau die Zusammenhänge sind und welche Holzarten besonders sich besonders gut zum Heizen eignen, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Hydraulischer Abgleich – die Heizung optimieren
Wussten Sie, dass 90 Prozent aller Heizungsanlagen nicht richtig eingestellt sind? Die Folge sind Heizkörper, die nicht richtig oder zu warm werden. Mit Behelfslösungen werden nur die Heizkosten nach oben getrieben. Unnötige Geldverschwendung. Mit einem hydraulischen Abgleich lässt sich das ändern. Und so funktioniert er.

Welche Heizung passt zu mir? Heizsysteme im Vergleich
Ihre alte Heizung ist in die Jahre gekommen oder sie planen einen Neubau? Jetzt gilt es, die richtige Entscheidung zu treffen. Soll es eine herkömmliche Öl- oder Gasheizung werden oder peilen Sie ein alternatives Heizsystem mit Wärmepumpe, Solarthermie oder Pelletheizung an? Lohnt sich der Anschluss an ein Fernwärmenetz und wie sieht es beim Heizen mit Strom aus? Fragen über Fragen, die ich mit diesem Beitrag beantworten möchte.

Heizkurve einstellen und Heizkosten optimieren
Die Heizkurve gibt modernen Heizungsanlagen vor, mit welcher Vorlauftemperatur die Heizkörper abhängig von der Außentemperatur beschickt werden. Vereinfacht gesagt – wie warm das Heizwasser sein muss, damit im Raum immer die gewünschte Wohlfühltemperatur herrscht. Eine schlecht eingestellte Heizkennlinie kann zu unnötigen Wärmeverlusten und somit erhöhten Heizkosten führen. Hier erfahren Sie, wie Sie das verhindern.

Natursteinheizungen – schön heizen mit Strom
Heizen mit Strom ist sicher nicht das, wovon die meisten träumen, geht es doch ziemlich ans Portemonnaie. Soll oder muss es dennoch eine Elektroheizung sein, sind Natursteinheizungen eine Überlegung wert. Sie heizen mit gesunder Strahlungswärme und sehen dazu noch klasse aus. Und sie sind Unikate, denn kein Naturstein gleicht dem anderen. Ich habe mich ein wenig über Steinheizungen schlau gemacht und möchte dies euch nicht vorenthalten.
