Tränende Augen, tropfende Nase oder Atembeschwerden – immer mehr Menschen leiden unter Allergien. Wenn man wissenschaftlichen Untersuchungen glauben kann, ist jeder vierte Erwachsene und jedes dritte Kind von einer Allergie betroffen. Da ist es nur logisch, dass beim Hausbau verstärkt darauf geachtet wird, dass die neue Bleibe allergikergerecht ist. Hier erfahren, auf was Sie bei einem Allergikerhaus alles achten müssen.
Ökologisch dämmen – natürlich und gesund wohnen
Hausbesitzer, die ihr Eigenheim mit ökologischen Dämmstoffen gedämmt haben, sind zu 95 Prozent damit zufrieden. Das geht aus einer aktuellen Umfrage von co2online hervor. Ein guter Grund, sich mit Naturdämmstoffen einmal näher zu befassen.
Gesund leben in Deutschland
Wo gibt es das sauberste Grundwasser? Wo ist die Lebenserwartung in Deutschland am höchsten? Die BKM – Bausparkasse Mainz hat eine interessante Infografik mit 10 Gesundheitsfaktoren veröffentlicht, die Einfluss auf ein gesundes Leben haben. Also einfach mal nachschauen, wo man in Deutschland am gesündesten lebt.
Schäume aus Holz – für eine bessere Zukunft
Träume sind Schäume – manchmal auch aus Holz. Styropor dämmt zwar gut, doch aus ökologischer Sicht ist es nicht unbedingt zu empfehlen. Holzschaum-Wärmedämmplatten sind vielleicht schon bald eine vollwertige Alternative aus der Natur. Gerade erst wurde die Erfindung mit dem GreenTec Award ausgezeichnet.
Dämmen mit Hanf – zurück zur Natur
Wer es gerne natürlich mag, für den ist Hanf eine gute Alternative. Nicht zum Rauchen, sondern zum Dämmen selbstverständlich. Das ist hier ein Baublog. Ob an Wand, Decke, Fußboden oder Fassade – eine Hanfdämmung ist überall möglich. Und das mit erstaunlich guten Dämmwerten und zu einem vergleichsweise günstigen Preis im Vergleich zu anderen pflanzlichen Dämmstoffen.
Eine gesunde Kombi – Mauerziegel mit natürlicher Füllung
Mauerziegel sind nach wie vor der beliebteste Baustoff beim Hausbau, rund ein Drittel aller Häuser werden damit in die Höhe gezogen. Immer strengere Anforderungen an den Wärmeschutz lassen jedoch auch Ziegelsteine an ihre Grenzen stoßen. Um die Konstruktionen einigermaßen schlank zu halten, braucht es daher häufig bereits bei Neubauten eine zusätzliche Dämmung. Mauerziegel mit einer integrierten Dämmung aus natürlichen Materialien sind die Lösung des Problems, das Wärmedämmverbundsystem (WDVS) heißt.
Naturbaustoffe – wohlfühlen in den eigenen vier Wänden
Zurück zu den Wurzeln kann es beim Umgang mit Naturbaustoffen nur lauten. Unsere Vorfahren betrieben Ökobauweise in reinster Form, sie kannten es gar nicht anders und nahmen daher, was in der Natur so vorkam. Da kamen dann Holz, Lehm, Kalk, Ton und viele weitere natürliche Baustoffe zum Einsatz.
Heute gewöhnen wir uns erst langsam wieder daran, dass die Natur der beste und vor allem gesündeste Baustofflieferant ist. Klar gibt es Bereiche, in denen die modernen, künstlichen Baustoffe Sinn machen. Doch es geschieht damit auch jede Menge Unsinn. Naturbaustoffe sind daher in vielen Bereichen mehr als eine Alternative.
Kalkputze für innen und außen – Vorteile und Verarbeitung
Schimmel, feuchte Wände und schlechtes Raumklima – die Energieeinsparverordnung mit der Forderung nach luftdichten und übergedämmten Häusern machen Mensch und Gebäude schwer zu schaffen. Doch das muss nicht sein, denn Kalkputz und Kalkfarbe lassen Mensch und Wand gleichermaßen aufatmen.
Der alte Baustoff Kalk schafft nämlich das, was die ganzen neuen Baustoffe aus dem Chemiebaukasten nicht schaffen – er reguliert die Feuchtigkeit und baut Schadstoffe ab. Und das ganz auf natürliche Weise. Das freut nicht nur Allergiker, sondern alle, die gerne gesund leben.
Nachhaltiges Bauen – heute schon an morgen denken
Nach mir die Sintflut – nach diesem Motto wurde jahrelang auch beim Hausbau verfahren. Und noch heute tun sich viele schwer, nicht das augenblicklich Beste und Günstigste zu kaufen, sondern schon heute an die Zukunft zu denken. Nachhaltiges Bauen ist nur schwer in die Köpfe der Bauherren und Bauplaner zu bekommen, dabei ist es durchaus sinnvoll, den kompletten Lebenszyklus des Hauses von der Planung bis zum Abriss zu betrachten.
Lehmbauplatten an Wand und Decke montieren
Bereits seit über 9000 Jahren wird mit Lehm gebaut, nicht ganz so alt sind Lehmbauplatten, die wunderbar als Alternative zu Gipsbauplatten verwendet werden können und ähnlich verarbeitet werden. Mit ihnen lassen sich zum Beispiel Trockenbauwände errichten, Decken oder Dachschrägen verkleiden, als Trockenputz können die vielseitigen Platten aus Lehm ebenfalls verwendet werden.