Anleitungen

Duschrückwand: Duschen fugenlos verkleiden

Nach wie vor sind geflieste Duschwände das Maß aller Dinge, allerdings sind die Fugen nicht jedermanns Sache, verschmutzen sie doch leicht und lassen sich nur schwer säubern. Duschrückwände sind die Alternative. Es gibt sie aus den verschiedensten Materialien und in den unterschiedlichsten Designs. Sie lassen sich für eine Renovierung oder auch im Neubau verwenden. Erfahren Sie in diesem Ratgeber alles zum Thema Duschrückwand.

Duschrückwände ermöglichen fugenlose Duschen in Marmoroptik

Weiterlesen

Duschkopf entkalken – so funktioniert das mit Hausmitteln

Wenn das Wasser nicht mehr richtig aus der Dusche sprudelt, kann dies an einem verkalkten Duschkopf liegen. Häufig sieht man es im bereits äußerlich an, das Problem kann aber auch im Inneren verborgen sein. Erfahren Sie hier, wie Sie Duschköpfe richtig entkalken. Und zwar mit Hausmitteln, die Sie in der Regel sowieso stets zuhause haben.

Duschkopf entkalken
Leichte Verkalkungen lassen sich auch mit dem Schwamm lösen

Weiterlesen

Rigipsdübel: Wie tragfähig? Wie montieren? Wie entfernen?

Gipskartonplatten für die Herstellung von Trockenbauwänden sind heute im Innenausbau weit verbreitet und gelten als der aktuelle Stand der Technik. Doch was bedeutet das für die Eigenschaften von Wänden und Decken? Wie lassen sich daran Lasten mit Hilfe von Rigipsdübeln befestigen? Welche Traghaft haben die Trockenbaudübel? Wie lassen sich die Gipskartondübel wieder entfernen? Antworten liefert dieser Ratgeber.

Weiterlesen

Wie bringe ich Rigipsplatten richtig an – ein kleiner Ratgeber für Einsteiger

Rigipsplatten sind im modernen Handwerk ein wichtiges Baumaterial zum Verkleiden von Wänden und Decken im Trockenbau. Die Gipskartonplatten lassen sich leicht verlegen, können wunderbar bearbeitet werden und bieten Raum für mehr Kreativität im eigenen Zuhause. Selbst für Laien ist es machbar, die Rigipsplatten zuverlässig und langfristig zu verlegen, wenn dabei einige Tipps und Tricks beachtet werden. Hier kommt ein kleiner Leitfaden, der es auch Einsteigern erleichtert, die eigenen vier Wände zu verschönern.

Gipskartonplatten sind aus modernem Trockenbau nicht wegzudenken

Weiterlesen

Upcycling: 13 originelle Blumentöpfe aus alten Sachen

Sie sind kreativ und hassen es, alte Sachen einfach wegzuwerfen? Dann haben wir genau das richtige für Sie! Hier kommen 13 Ideen, wie Sie aus ausrangierten Reifen, Teekesseln oder Schuhen originelle Blumenkästen basteln können. Die alten Dinge erblühen dadurch im wahrsten Sinne des Wortes zu neuem Leben.

Aus Alt mach Neu: Pflanzen in alten Schuhen – so geht Upcycling

Weiterlesen

Rahmeneckverbindungen aus Holz: Welche Arten gibt es?

Wer mit Holz arbeitet, der muss früher oder später Rahmenecken verbinden, diese gibt es von ganz einfach bis schwer. Oft kommen den Rahmen eine tragende oder aussteifende Rolle in einer Konstruktion zu. Rahmeneckverbindungen aus Holz kommen zum Beispiel bei Fensterrahmen, Türrahmen oder Möbelrahmen zum Einsatz. Je nach Einsatzgebiet eignet sich die eine oder andere Rahmeneckverbindung besser. Die Holzverbindung kann zum Beispiel mit Dübeln, Federn, Schlitz und Zapfen hergestellt werden. Auch Überblattungen und gestemmt Rahmeneckverbindungen sind möglich.

Rahmeneckverbindung
Rahmeneckverbindungen aus Holz lassen sich auf verschiedene Arten herstellen

Weiterlesen

Reinigung von Dächern, Dachrinnen und Dachterrassen – so funktioniert es

Ein sauberer und gepflegter Dachbereich ist für die Funktionalität und Sicherheit eines Gebäudes unerlässlich. Verschmutzungen und Ablagerungen im Bereich von Dächern können zu Schäden an der Struktur sowie zu Problemen mit dem Wasserablauf führen. Es ist daher wichtig, regelmäßig eine gründliche Reinigung durchzuführen. In diesem Artikel möchten wir verschiedene Aspekte der Reinigung von Dachbereichen beleuchten und wertvolle Tipps für die praktische Umsetzung geben.

Dach mit Hochdruckreiniger reinigen
Mit dem Hochdruckreiniger lässt sich das Dach gründlich reinigen, es warten aber auch einige Tücken

Weiterlesen

Bauanleitung: Schaukelpferd selbst tischlern

Spielzeug aus Holz kommt nie aus der Mode, liegt vielmehr sogar gerade im Trend. Was liegt da näher, ein Schaukelpferd aus Holz selbst zu tischlern. Mit unserer Bauanleitung geht das ganz einfach. Alles, was Sie dazu benötigen, ist Holz, eine Säge, eine Bohrmaschine und etwas Leim. Alles andere bekommen Sie von uns – die Pläne und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung.

Schaukelpferd

Weiterlesen

Stapelbett selbst bauen – Anleitung für Hobbytischler

Ob im Gästezimmer, in der Studentbude oder als eiserne Reserve: Ein Stapelbett sollte jeder haben. Ein Klassiker ist hier sicherlich die Stapelliege von Rolf Heide, kostengünstiger wird es jedoch, wenn Sie das Bett selbst bauen. In dieser Anleitung erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie ein Stapelbett tischlern. Und weil Sie dann so richtig im Flow sind, können Sie anschließend noch ein dazu passendes Ablageboard und einen Bettkasten bauen.

Stapelbetten

Weiterlesen

Wie sinnvoll sind Dämmplatten hinter der Heizung?

Die Wand hinter Heizungen im Altbau ist eine bekannte Schwachstelle in der Gebäudehülle, ist sie doch häufig dünner als das übrige Mauerwerk. Aufgrund der geringeren Dicke geht an dieser Stelle besonders schnell die Wärme verloren, zudem ist die Heizkörpernische anfällig für Feuchtigkeit und Schimmel, wenn gerade nicht geheizt wird. Vor diesem Hintergrund ist die Frage eigentlich bereits beantwortet, ob Dämmplatten hinter der Heizung sinnvoll sind. Ja sind sie, doch welche Möglichkeiten gibt es? Reicht eine einfache Reflexionsfolie aus oder sollte es doch etwas mehr sein?

Heizkörpernische
Heizkörpernischen stellen eine Wärmebrücke dar, lohnt sich eine Dämmung der Nische?

Weiterlesen