Regenwasser

Wenn die Flut kommt – Das Haus vor Überschwemmungen schützen

Die Zahl der heftigen Unwetter mit Starkregen hat in den vergangenen Jahren enorm zugenommen. Man denke an das Ahrtal im Jahr 2021. Die Kanalisation ist mit so viel Wasser auf einmal häufig überfordert, überflutete Keller und geschädigte Bausubstanz sind die Folge. Wer sein Haus vor Überschwemmung schützen will, muss selbst tätig werden. Erfahren Sie hier, was Sie für den Hochwasserschutz tun können.

Hochwasser Steyr
Hochwasser und Überschwemmungen in Steyr, Österreich

Weiterlesen

Welche Dachrinne für das Haus?

Ohne Dachrinnen kann das Regenwasser ungebremst und unkontrolliert über den Dachrand nach unten schießen. In den allermeisten Fällen braucht es daher eine Regenrinne, um das Wasser sicher nach unten in die Kanalisation oder in eine Zisterne zu führen. Auch eine Versickerung im Garten ist möglich. Wenn Sie ein Haus bauen, sollten Sie sich daher unbedingt auch Gedanken über die Dachrinne machen. Bei uns finden Sie die wichtigsten Informationen

Dachrinne Regen
Bei der Dachrinnenmontage muss unbedingt auf adäquaten Wasserabfluss geachtet werden. Staut sich Wasser in der Rinne, kann das zu Materialbeschädigungen führen. (Foto: pixabay.com @ sandid (CC0 Creative Commons))

Weiterlesen

Regenrinne abdichten und reparieren – welche Möglichkeiten der Dachrinnenreparatur gibt es?

Tropf, tropf, tropf – wenn es aus der Regenrinne leckt, hört sich das nicht nur unangenehm an, sondern schädigt mit der Zeit sogar die Fassade. Von der Schmutzfahne, die das herablaufende Regenwasser hinterlässt, ganz zu schweigen.

Die Dachrinne sollte daher regelmäßig inspiziert und eventuelle Lecks sofort geschlossen werden. Das geht bei kleineren Löchern noch recht einfach und ohne Hilfe eines Fachmanns. Ist der Schaden an der Regenrinne jedoch bereits weiter fortgeschritten, hilft in der Regel nur noch ein Austausch durch den Experten.

Dachrinne reparieren

Weiterlesen

Regenwasser für WC, Wäsche oder Garten – der Umwelt zuliebe

Seit 1993 gibt es stets am 22. März den Weltwassertag. Er soll darauf aufmerksam machen, wie wertvoll die Ressource Wasser ist. Unabhängig davon sollten Sie das ganze Jahr Wassersparen – zum Beispiel mit wassersparenden Armaturen oder durch Regenwassernutzung. Mit Regenwasser lässt sich die Toilette spülen, der Garten wässern oder Wäsche waschen. Erfahren Sie hier alles, was Sie bei der Planung einer Regenwassernutzungsanlage beachten müssen.

Geld Toilettenspülung
Spülen Sie nicht unnötig die Toilette runter – nutzen Sie Regenwasser

Weiterlesen

Regenwasserversickerung – Möglichkeiten und Dimensionierung

Unser Wetter macht mitunter, was es will. Mal regnet es wochenlang überhaupt nicht und dann lässt der Regengott auf einen Schlag riesige Wassermassen auf uns niederprasseln. Das sind die Momente, in denen die Kanalisation regelmäßig in die Knie geht und versagt. Sie wurde einfach nicht dafür dimensioniert und so läuft mancher Keller voll. Mit der Regenwasserversickerung im eigenen Garten, kann jeder einen kleinen Teil dazu beitragen, dass diese extremen Hochwasserabflüsse abgemildert werden.

Regenwasserversickerung in einer Mulde
Regenwasserversickerung in einer Mulde

Weiterlesen

Eigener Brunnen im Garten – Tipps und Informationen

Gefühlt werden die Sommer immer länger und das Wasser immer teurer. Viele Hausbesitzer träumen daher von einem eigenen Brunnen im Garten. Doch lohnt es sich überhaupt, einen eigenen Brunnen zu bohren und was ist dabei zu beachten? Hier erfahren Sie es.

Handwasserpumpe
Alte Handwasserpumpe draußen im Garten

Weiterlesen

Dachentwässerung beim Flachdach – Vorschriften & Maßnahmen

Als Flachdach wird hierzulande (Deutschland) alles bezeichnet, was eine geringere Dachneigung als 25 Grad aufweist. In Österreich darf es zum Beispiel höchsten 5 Grad geneigt sein. So oder so braucht das Regenwasser wesentlich länger als bei einem Steildach, bis es vom Dach verschwunden ist.

Der Dachentwässerung muss bei einem Flachdach daher besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden, denn auf dem Dach stehendes Wasser bekommt ihm häufig nicht wirklich gut. Das liegt zum einen am Gewicht und zum anderen findet Wasser jede noch so kleine Lücke im System.

Flachdachentwässerung
Die Flachdachentwässerung muss so erfolgen, dass sich keine Pfützen auf dem Dach bilden

Weiterlesen

Flächenversiegelung – warum sie jeden etwas angeht

In Deutschland wird gepflastert, asphaltiert und betoniert, was Maschinen und Hände hergeben.  Die Folge: Die Flächenversiegelung schreitet stetig voran. Mit drastischen Folgen für Menschen, Tiere und Pflanzen. Ich habe mich vor 10 Jahren an anderer Stelle bereits schon einmal ausführlich damit beschäftigt. Da das Thema wichtig ist, möchte ich es hier auf bauredakteur.de nochmals behandeln.

befestigter Gartenweg
Befestigter Gartenweg, der dennoch genügend Regenwasser abfließen lässt

Weiterlesen