Fassade

Faserzementplatten: Was können sie, wofür werden sie verwendet?

Faserzementplatten werden in vielen Bereichen des Bauwesens verwendet. Sie sind witterungsbeständig und feuerfest, eignen sich als Dach- oder Fassadenverkleidung und sind außerdem äußerst langlebig. Erfahren Sie in diesem Ratgeber, welche Eigenschaften Faserzementplatten sonst noch auszeichnen, wie sie sich verarbeiten lassen oder wofür sie verwendet werden. Erfahren Sie außerdem, warum von den modernen Platten aus Faserzement längst keine Gefahr mehr ausgeht.

Fassade aus Faserzementplatten
Fassadenzementplatten sind an Fassade und Dach vielfältig einsetzbar

Weiterlesen

Risse in der Wand reparieren – so geht das

Es gibt verschiedene Gründe für Risse in der Wand oder Fassade, am häufigsten handelt es sich um Setzrisse, Schwindrisse, Spannungsrisse oder Putzrisse. Abhängig von der Art des Risses gibt es verschiedene Möglichkeiten, diese zu reparieren. Darauf wollen wir gleich eingehen. Vorher ist es jedoch wichtig zu wissen, wie gefährlich der Riss ist. Insbesondere dynamische Risse, die sich weiter ausbreiten und tief ins Mauerwerk gehen, kann der Selbermacher nicht mehr so einfach ausbessern. Hier ist Hilfe vom Fachmann gefragt.

Risse in der Wand Pflaster
Mit einem Pflaster lassen sich Risse in der Wand leider nicht reparieren, da sind andere Maßnahmen gefragt

Weiterlesen

Holzfassaden – natürliche Optik für das Haus

Viele träumen von einem Schwedenhaus oder Holzhaus – mit einer Holzfassade lässt sich der Traum zumindest äußerlich verwirklichen. Und das problemlos auch nachträglich bei einem Massivhaus. Eine Holzfassadenverkleidung ist die tolle Möglichkeit, aus einem beliebig aussehenden Gebäude einen richtigen Hingucker zu zaubern. Und das ist gar nicht so schwer.

moderne Holzfassade
Moderne Holzfassade mit waagerechten Profilen

Weiterlesen

Warum verursachen Algen Verschmutzung an Ihrer Fassade und mit welchen Mitteln entfernt man sie?

Viele Hausbesitzer haben regelmäßig mit der Verschmutzung ihrer Fassade durch Algen zu kämpfen. Die Pflanzen hinterlassen bei zu später Entfernung hartnäckigen Schmutz, der die Fassade langfristig verunreinigt und das Haus ungepflegt erscheinen lässt. Umgehen Sie diese Folgen und informieren Sie sich in diesem Artikel darüber, warum Algen Verschmutzungen an Ihrer Fassade verursachen und mit welchen Mitteln Sie diese erfolgreich bekämpfen können.

Algen an der Hauswand sind kein schöner Anblick

Weiterlesen

Fassadenverkleidung und Wärmedämmung: Tipps und Tricks

Nicht nur eine effiziente Heizung ist wichtig, wie sich gerade in der heutigen Zeit explodierender Energiepreise zeigt. Auch eine gut gedämmte Hausfassade trägt zur Energiebilanz des Gebäudes bei und ist daher laut Gebäudeenergiegesetz (GEG) bei Neubauten verpflichtend. Aber auch und gerade bei Altbauten kann eine nachträgliche Fassadendämmung beziehungsweise -Verkleidung zu einer deutlichen Verbesserung der Energiebilanz beitragen. Der Effekt ist signifikant: Bei Altbauten mit nicht mehr zeitgemäßer Dämmung kann fast die Hälfte der Heizungswärme über die Hausfassade entweichen. Eine Wärmedämmung spart also sofort bares Geld und erhöht gleichzeitig den Wert der Immobilie.

Fassadenverkleidung

Weiterlesen

Algen: Was tun, wenn die Fassade grün ist?

Fassade grün – was tun? Immer häufiger sind mit Algen oder Pilzen verunstaltete Hauswände in unserer direkten Umgebung zu sehen. Welche Fassaden sind besonders gefährdet? Wodurch wird die Grünbildung begünstig? Wie lassen sich Algen verhindern oder entfernen? Antworten zu diesen Fragen erhalten Sie in diesem Ratgeber.

Algen an Hausfassade
Algenbildung an Hauswand durch hervorgerufen durch Wärmedämmung

Weiterlesen

26 Antworten auf häufige Fragen rund um das Thema Holz

Ich habe jahrelang die Website einer Holzhandelskooperation betreut und damals jede Menge Fragen zum Thema Holz und zu Produkten beantwortet, die im Holzhandel verkauft werden – wie Bodenbeläge, Holzwerkstoffe, Farben usw. Eine Auswahl der häufigsten Fragen habe ich an dieser Stelle zusammengefasst. Vielleicht ist genau die Antwort dabei, die Sie benötigen und die Ihnen bei Ihrem Projekt weiterhilft.

Fragen zum Thema Holz

Weiterlesen

Frostschäden an der Fassade vermeiden und beheben

Deutlich sichtbare Risse ziehen sich durch die Fassade, der Putz bröckelt, Farbe platzt ab – der Winter hat seine Spuren hinterlassen. So sieht es an vielen Hauswänden aus, wenn die dunkle Jahreszeit vorüber ist. Denn Regen, Schnee und Frost setzen den Materialien übel zu und verursachen Schäden, die nicht nur unschön aussehen, sondern schnell an die (Bau-)Substanz gehen können. Wer dagegen rechtzeitig auf geeignete Vorbeugungsmaßnahmen setzt, um seine Fassade vor schädigenden Witterungseinflüssen zu schützen, kann dem Winter relativ entspannt entgegensehen. Erfahren Sie mehr über die komplexen Ursachen, die zu Frostschäden führen und wie sie vermieden bzw. behoben werden können.

Putz an Fassade abgeplatzt

Weiterlesen

Fassade begrünen – das ist dabei zu beachten

Sie überlegen, Ihre Fassade zu begrünen? Aus ökologischer Sicht bestimmt eine gute Idee, schließlich hilft jede Pflanze dabei, Kohlendioxid abzubauen und Sauerstoff zu produzieren. Allerdings ist jede Fassadenbegrünung auch ein Eingriff in Konstruktion und Funktion der Außenwand. Hier erfahren Sie, was bei der Planung zu beachten ist und welche Pflanzen sich für die Fassadenbegrünung eignen.

Fassadenbegrünung

Weiterlesen

Asbest entsorgen – das ist zu beachten, das kostet es

Eigentlich ist Asbest ein tolles Material: Es ist widerstandsfähig gegen Chemikalien, hitzbeständig, zugfest und zugleich auch elastisch. Die Asbestfasern sind aber leider auch krebserregend. Es ist daher verboten, das Material weiter zu verbauen.

In den 1960er bis in die 80er Jahre wurde es allerdings häufig verbaut. Das fällt uns heute auf die Füße, wenn wir unsere Häuser renovieren oder sanieren. Dann müssen nämlich alle Bauteile aus Asbest fachgerecht entfernt und entsorgt werden. Was es dabei zu beachten gibt, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Asbest entsorgen
Beim Entsorgen von Asbest unbedingt Schutzkleidung tragen

Weiterlesen