Sie überlegen, Ihre Fassade zu begrünen? Aus ökologischer Sicht bestimmt eine gute Idee, schließlich hilft jede Pflanze dabei, Kohlendioxid abzubauen und Sauerstoff zu produzieren. Allerdings ist jede Fassadenbegrünung auch ein Eingriff in Konstruktion und Funktion der Außenwand. Hier erfahren Sie, was bei der Planung zu beachten ist und welche Pflanzen sich für die Fassadenbegrünung eignen.
Asbest entsorgen – das ist zu beachten, das kostet es
Eigentlich ist Asbest ein tolles Material: Es ist widerstandsfähig gegen Chemikalien, hitzbeständig, zugfest und zugleich auch elastisch. Die Asbestfasern sind aber leider auch krebserregend. Es ist daher verboten, das Material weiter zu verbauen.
In den 1960er bis in die 80er Jahre wurde es allerdings häufig verbaut. Das fällt uns heute auf die Füße, wenn wir unsere Häuser renovieren oder sanieren. Dann müssen nämlich alle Bauteile aus Asbest fachgerecht entfernt und entsorgt werden. Was es dabei zu beachten gibt, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Schwere Lasten in Beton und Mauerwerk befestigen
Schwere Lasten lassen sich mit einfachen Dübeln und Schrauben nicht mehr sicher in Mauerwerk und Beton befestigen. Das können Markisen, Wintergärten, die Terrassenüberdachung oder auch Pfosten von Gartenzäunen sein. Erfahren Sie hier, wie sich die sogenannten Schwerlasten befestigen lassen und auch wie es bei WDVS funktioniert.
Alte Fassaden reinigen, renovieren oder sanieren
Die Fassade ist der Schutzmantel des Hauses. Ist dieser löchrig, sieht das nicht nur unschön aus, sondern geht auf die Bausubstanz. Spätestens wenn der Putz anfängt zu bröckeln, sollten Sie etwas dagegen unternehmen. Hier erfahren Sie, wie Sie die Fassade reinigen, renovieren oder sanieren.
Sanierputz gegen feuchte Keller und Fassaden
Eine bröckelnde Fassade oder ein feuchter Keller sind der Albtraum vieler Hausbesitzer. Ein Sanierputz soll die marode Bausubstanz retten. Doch ist dieser Spezialputz wirklich das Allheilmittel? Und welche Alternativen zu Sanierputzen gibt es? Hier gibt es die Antworten zu den wichtigsten Fragen.
Holzfassaden – natürliche Optik für das Haus
Viele träumen von einem Schwedenhaus oder Holzhaus – mit einer Holzfassade lässt sich der Traum zumindest äußerlich verwirklichen. Und das problemlos auch nachträglich bei einem Massivhaus. Eine Holzfassadenverkleidung ist die tolle Möglichkeit, aus einem beliebig aussehenden Gebäude einen richtigen Hingucker zu zaubern. Und das ist gar nicht so schwer.
Faserzementplatten für Dach und Fassade
Faserzement ist ein Baustoff mit langer Tradition, wurde er doch bereits Ende des 19. Jahrhunderts erfunden. Allerdings haben Faserzementplatten auch für zahlreiche Negativschlagzeilen gesorgt, weil zur Herstellung lange Zeit Asbestfasern verwendet wurden.
Wer sein Dach oder seine Fassade heute mit dem Baustoff versehen möchte, muss keine Gesundheitsgefahren mehr befürchten, allerdings sind die asbestverseuchten Platten noch in zahlreichen Gebäuden verbaut. Das wird dann ein Problem, wenn die Fasern freitreten, weshalb die Entsorgung von Fachfirmen vorgenommen werden muss.