Wer einen schönen Garten besitzt, möchte natürlich möglichst viel von ihm haben – hier ein beleuchteter Baum, dort eine in Licht getauchte Fassade. Dazu noch Leuchten auf der Terrasse oder entlang von Gartenwegen. Doch wie lange darf das Licht im Garten brennen und wie hell darf die Gartenbeleuchtung sein? Wir sind den Fragen nachgegangen und verraten Ihnen, wie Sie einem Streit mit dem Nachbarn aus dem Weg gehen.
Rasenpflege von A bis Z
Ein kleines Stück Rasen hat wohl jeder Gartenbesitzer. Und auch wenn er nicht wie feinster englischer Rasen daherkommt, sollten Sie ihm dennoch ein gewisses Maß an Aufmerksamkeit schenken, damit Sie das ganze Jahr Ihre Freude daran haben. Erfahren Sie hier, auf was es bei der Rasenpflege ankommt.

Mauer aus Pflanzsteinen bauen – so geht das
Pflanzsteine sind die perfekte Mischung aus Begrünung und massiver Mauer. Nicht alleine deshalb werden sie gerne für die Böschungsbefestigung verwendet. Sie lassen sich außerdem recht einfach verarbeiten. Erfahren Sie hier, wie Sie Pflanzsteine richtig versetzen. Diese sind in verschiedenen Größen und Formen erhältlich, das Versetzen der Steine funktioniert allerdings immer nahezu gleich.
Treppe für den Garten selbst einschalen und betonieren
Wer eine Gartentreppe selbst bauen und anlegen möchte, hat verschiedene Möglichkeiten. An anderer Stelle erfahren Sie, wie Sie die Treppe aus Beton-Fertigteilen bauen, hier geht es um eine frisch betonierte Treppe. Hier kommt es auf verschiedene Dinge an – vom Fundament über das Einschalen bis hin zur Bewehrung. Das ist eine ziemlich anspruchsvolle Arbeit für Selbermacher. Doch keine Panik – hier gibt es die passenden Infos dazu.
Eine Gartentreppe aus Beton-Fertigteilen herstellen
Das mit dem Einschalen und verfüllen mit Frischbeton ist nicht jedermanns Sache (siehe diese Anleitung). Das ist kein Problem, denn es gibt jede Menge Alternativen, um sich eine schicke Gartentreppe zu realisieren. So kommen zum Beispiel häufig fertig betonierte Blockstufen aus Beton zum Einsatz. Das hört sich zunächst einmal langweilig und grau an, doch die Betontechnik vermag heutzutage einiges zu leisten.Und so ist von elegant bis rustikal, von Naturstein- bis Bahnschwellenoptik vieles möglich, was Gartentreppen attraktiv macht. Wer Beton trotzdem nichts abgewinnen kann, für den gibt es im Handel auch Treppenstufen aus Naturstein oder Ziegel zu kaufen. Und natürlich können Sie auch echte Bahnschwellen verwenden, allerdings sind die häufig mit giftigen Holzschutzmitteln behandelt.
Gartenmauer bauen – Anleitung für Selbermacher
Gartenmauern begrenzen das Grundstück oder dienen als Wind- und Sichtschutz auf der Terrasse. Hier erfahren Sie, wie Sie solch eine Mauer selbst bauen. Sie ist ein vollständiges Bauwerk mit Fundament und Abdeckung – ist also nicht mal so „nebenbei“ gemauert.
Kesseldruckimprägniertes Holz und seine Alternativen
Für den Garten angebotenes Holz ist häufig kesseldruckimprägniert – leicht zu erkennen an der grünlichen Einfärbung. Es ist dann vor dem Befall von Fäule, Insekten oder Pilzen geschützt – die Lebensdauer erhöht sich. Doch wie so häufig – es gibt auch Nebenwirkungen. Welche das sind, erfahren Sie in diesem Beitrag. Außerdem lernen Sie noch die weniger problematischen Alternativen zu KDI (so die Abkürzung von kesseldruckimprägniertem Holz) kennen.
Hangbefestigung – so wird die Böschung sicher
Ein Grundstück in Hanglage hat seinen eigenen Charme, macht die Nutzung jedoch mitunter recht schwierig. Ebene Flächen müssen her. Dabei entstehen zwangsläufig Böschungen, die abgesichert werden müssen. Womit wir beim Thema Hangbefestigung sind. Grundsätzlich gilt: Je mehr Hang es abzustützen gilt und je steiler dieser ist, desto mehr Masse muss ihm entgegengestellt werden.
Thujahecke pflanzen – Anleitung mit Bildern
An der Stirn unseres Gartens haben wir im Sommer nach und nach die Buchenhecke entfernt. Diese hatte unser Vermieter in Pflanzsteine gesetzt. Das war keine gute Idee, denn die Wurzeln haben die Steine angefangen zu zerstören.
Als Alternative haben wir uns eine Thujahecke überlegt – natürlich dann neben die Pflanzringe gepflanzt. Thujas deshalb, weil das restliche Grundstück bereits mit Thujas eingezäunt ist. In diesem Beitrag möchte ich Ihnen verraten, wie wir unsere Thujahecke gepflanzt haben.
Von Heckenhöhen und Streit mit den Nachbarn
Hecken werden bevorzugt an Grundstücksgrenzen als Sichtschutz eingepflanzt. Das sorgt regelmäßig für Ärger mit den Nachbarn. Meine Nachbarin findet jedenfalls regelmäßig, dass meine Hecke zu hoch und zu ausladend ist und sie deshalb nicht mehr ungehindert mit ihrem Wagen auf die Straße einscheren kann. Ich habe daher einmal alles zusammengetragen, was Sie zur Beziehung „Hecke – Nachbar“ wissen müssen.