Wer einen schönen Garten besitzt, möchte natürlich möglichst viel von ihm haben – hier ein beleuchteter Baum, dort eine in Licht getauchte Fassade. Dazu noch Leuchten auf der Terrasse oder entlang von Gartenwegen. Doch wie lange darf das Licht im Garten brennen und wie hell darf die Gartenbeleuchtung sein? Wir sind den Fragen nachgegangen und verraten Ihnen, wie Sie einem Streit mit dem Nachbarn aus dem Weg gehen.
Zwei Hängelampen an einem Anschluss anschließen
Bislang hatten wir nur eine Hängelampe über unserem Esstisch hängen. Das sollte sich ändern. Zwei sollen es sein. Doch wie klappt das? Ein Anschluss, zwei Leuchten? Eigentlich ganz einfach. Das kann ich hinterher behaupten.
Artemide Tolomeo – Klassiker auf meinem Schreibtisch
Da ich beruflich viel mit Leuchten zu tun habe, stelle ich hier an dieser Stelle in unregelmäßigen Abständen Lampen vor, die mir besonders gut gefallen. Heute möchte ich etwas über die Artemide Tolomeo schreiben. Sie steht in meinem Büro auf dem Schreibtisch – das Überbleibsel eines Kollegen, der schon eine Weile nicht mehr in der Firma ist. Die Tolomeo » genauer gesagt die kleinere Micro « hat er da gelassen (sie gehört eigentlich der Firma) und so sehe ich sie während der Woche täglich. Und ich habe mich wirklich mit ihr angefreundet.
Beleuchtung – das richtige Licht zum Wohnen
Ohne Licht geht gar nichts: Weder Arbeiten noch Gemütlichkeit, weder Kochen noch Lesen. Die richtige Beleuchtung gibt Sicherheit und hilft bei der Orientierung. Sie kann aber noch weit mehr. Zum Beispiel imponieren und Akzente setzen. Dabei stehen uns heutzutage vielfältige Möglichkeiten offen: LEDs, dimmbare oder digitale Leuchten. Damit lässt sich jede Wohnung in ein kleines Lichtparadies verwandeln. Schauen Sie selbst.
Lieblingsstücke: Meine 7 schönsten Leuchtenklassiker
Ich arbeite bei einem Onlineshop mit einer riesigen Leuchtenabteilung, da bekomme ich es jeden Tag mit den tollsten Leuchten zu tun. Die Klassiker in ihrem zeitlosen Design haben es mir besonders angetan. Sieben Leuchtenklassiker, die mir besonders gut gefallen, habe ich einmal herausgepickt und möchte sie hier vorstellen.
Retro ist in: Klassiker der 50er Jahre
In den 50er Jahren halfen die ersten Gastarbeiter beim Wirtschaftswunder und die Fußballer schafften das Wunder von Bern. Schriftsteller wie Max Frisch, Berthold Brecht oder Günter Grass hatten literarische Welterfolge und die Frauen tanzten Hula Hoop im Petticoat. In Architektur und Design machten Egon Eiermann und Charles Eames von sich reden, heutige Klassiker wie Nierentische, Cocktailsessel oder Tütenlampen zogen in unsere Wohnungen ein. Einige meiner Lieblings-Klassiker aus den 50er Jahren möchte ich hier vorstellen.
Die Wagenfeld-Lampe – Bauhaus in Perfektion
In meinem Job habe ich täglich mit den tollsten Lampen zu tun. Heute möchte ich eine meiner absoluten Lieblingsleuchten vorstellen – die Wagenfeld-Lampe. Der schnörkellose Bauhaus-Stil hat es mir sowieso angetan und da passt diese Tischleuchte wunderbar dazu.
Tipps zur Inneneinrichtung – die Wohnung schön einrichten
Wer seine Wohnung oder nur eine Raum neu einrichten möchte, steht vor der Wahl: Entweder einen Innenarchitekten beauftragen oder selbst tätig werden. Die meisten werden nicht das nötige Kleingeld haben, um einen Experten zu Hilfe zu holen und müssen sich selbst mit der Inneneinrichtung beschäftigen. Da können einige Tipps nicht schaden, damit es danach nicht nur wohnlich, sondern auch schick aussieht. Nicht immer haut es hin, wenn die eigenen Ideen zur Wohnungseinrichtung mit der Wirklichkeit konfrontiert werden.