Viele träumen von einem Schwedenhaus oder Holzhaus – mit einer Holzfassade lässt sich der Traum zumindest äußerlich verwirklichen. Und das problemlos auch nachträglich bei einem Massivhaus. Eine Holzfassadenverkleidung ist die tolle Möglichkeit, aus einem beliebig aussehenden Gebäude einen richtigen Hingucker zu zaubern. Und das ist gar nicht so schwer.
Das erwartet Sie in diesem Beitrag
- Grundsätzliche Informationen
- Arten von Holzfassaden
- Holzfassaden und die Wärmedämmung
- Holzarten für die Holzfassade
- Farbe für die Holzfassade
- Preis für eine Holzfassade
Grundsätzliche Informationen
Bei Holzfassaden handelt es sich um vorgehängte Fassaden, es gibt also stets einen Luftspalt zwischen Holz und Hauswand. Holz mag es nicht, wenn es dauerhaft in Feuchtigkeit steht, daher muss es immer gut durchgepustet werden, damit es schnell wieder trocknet. Und auch die Hauswand soll schnell abtrocknen.
Sie müssen also stets dafür sorgen, dass die Luft zirkulieren kann. Das geschieht mit der sogenannten Grundlattung, die an die Fassade gedübelt wird. Auf den Abstandshölzern werden dann letztlich die Holzfassadenelemente befestigt.
Arten von Holzfassaden
Möglichkeiten der Holzmontage:
- Boden-Deckel-Montage
- Nut- und Federmontage
- Stülpschalung
- Lamellenoptik
Je nach Art der Montage, werden die Fassadenhölzer senkrecht oder waagerecht angeschraubt, wobei unterschiedliche Holzprofile zum Einsatz kommen.
Das Keilprofil eignet sich zum Beispiel für Stülpschalungen. Hier werden die einzelnen Profile waagerecht übereinander gestülpt. Das Regenwasser läuft über die Tropfnasen ab.
Bei der Boden-Deckel-Schalung werden die Holzprofile senkrecht montiert. Es werden dafür Glattkantprofile in unterschiedlichen Formaten verbaut. Die Profile eignen sich auch für Lamellenfassaden.
Wer eine Blockhausoptik erzeugen will, greift zu Brettern mit einer abgerundeten Oberfläche. Es lässt sich danach nicht mehr unterscheiden, ob es sich um massives Holzhaus oder ehemals um ein Steinhaus handelt.
Schick sehen auch Holzfassaden aus Rhombusleisten aus. Die Leisten werden in regelmäßigen Abständen auf die Unterkonstruktion geschraubt, wobei der Abstand nicht mehr als 1,5 cm betragen sollte.
Holzfassaden und die Wärmedämmung
Häufig werden Holzfassaden zusätzlich mit einer Wärmedämmung ausgestattet. Dann braucht es neben Grundlattung noch eine Traglattung, denn die Grundlatten dienen hier ausschließlich zur Aufnahme des Dämmstoffs.
Die Traglatten stellen dann die zwingend notwendige Luftzirkulation sicher. Zudem muss bei gedämmten Holzfassaden mit diffusionsoffenen, wasserabweisenden Folien dafür gesorgt werden, dass die Fassadendämmung unter dem Holz nicht feucht wird.
Welche Dämmstoffe können verwendet werden?
Generell können alle Dämmstoffe verwendet werden, die auch sonst bei der Fassadendämmung zum Einsatz kommen. Wer bei einem natürlichen Material bleiben will, kann zu Holzfaserplatten greifen. Sie haben zudem den Vorteil, dass auf den relativ festen Platten die Unterkonstruktion gut befestigt werden kann.
Wenn auf eine besonders gute Dämmwirkung und hohen Brandschutz geachtet wird, sind mineralische Dämmstoffe wie Mineralwolle eine gute Wahl. Mindestens 10 cm sollte die Dämmschicht sein, um gute Resultate zu erzielen. Je nach U-Wert des Dämmstoffs kann die Schicht mal mehr und mal weniger dick sein.
Holzarten für die Holzfassade
Zum Einsatz kommen heimische Nadelhölzer wie Fichte, Kiefer, Lärche und Douglasie sowie die dauerhaften Laubhölzer wie Robinie, Eiche oder Kastanie. Das sind recht teure Holzarten, dafür können sie auch ohne Oberflächenbehandlung verwendet werden.
Das gilt auch die Lärche, die mit der Zeit eine silbrige Patina bekommt. Wem das nicht gefällt, muss die Fassade entsprechend behandeln. Einen Einfluss auf Festigkeit und Qualität des Holzes hat das Ergrauen nicht. Es ist letztlich nur eine Frage des persönlichen Geschmacks, ob die Alterungserscheinungen in Kauf genommen werden.
Das bedeutendste und auch günstigste Holz ist Fichte. Sie besitzt eine hohe Festigkeit und ist sehr gut verfügbar. Ohne regelmäßige Oberflächenbehandlung wird die Holzfassade jedoch ganz schnell unansehnlich. Dafür können zum Beispiel Lasuren verwendet werden, bei denen die Holzmaserung sichtbar bleibt – oder aber Lacke, die für Farbe an der Fassade sorgen.
Farbe für die Holzfassade
Farbige Holzfassaden liegen voll im Trend. Erlaubt ist dabei, was gefällt. Das kann zum Beispiel ein Anstrich mit Schwedenrot, wenn das Haus einen nordischen Charakter erhalten soll. Aber auch Blau, Grün oder Gelb sind möglich. Insbesondere, wenn nur Teilbereiche der Fassade mit Holz verkleidet werden.
Wer es dezenter haben will, greift zum Beispiel zu einem Grauton. In Verbindung mit Stein oder Metall wirkt dieser Farbe sehr modern und exklusiv. Gerne werden der Farbe Metall-Pigmente zugegeben. Sie lassen die Holzfassade elegant schimmern.
Wer es sich einfach machen will, nimmt bereits endbehandelte Hölzer. Das erspart das aufwendige Streichen der Fassade. Wer den Anstrich selbst in Angriff nehmen möchte, findet im Handel eine Vielzahl an Farbtönen. Da ist für jeden der passende Farbton dabei.
Preis für eine Holzfassade
Wer sich die Holzfassade machen lässt, muss sicherlich mit einem Preis von um die 200 Euro pro Quadratmeter rechnen. Selbermacher sparen sich die Lohnkosten, aber unter 100 Euro pro Quadratmeter ist auch hier nur wenig zu machen. Je nach verwendeter Holzart kann es deutliche Abweichungen nach oben oder nach unten geben.
Der Preis ist natürlich heiß – aber es steckt auch jede Menge Material in einer Holzfassade. Mit den Holzpaneelen alleine ist es nicht getan. Da braucht es noch eine Grundlattung und Traglattung, die Dämmung samt Schalungsbahn ist stets ebenfalls nicht billig. Schließlich sind noch Dübel und nichtrostende Schrauben notwendig, vom Werkzeug ganz zu schweigen.
Eine Holzfassade ist letztlich ein teures, aber auch lohnenswertes Vergnügen, bietet sie doch eine unvergleichliche Optik.
hallo Herr Hochwarth,
wir wohnen seit 23 jahren in einem Reiheneckhaus mit Wäredämmputz, dessen oberstes Geschoss mit Holzverkleidung ausgeführt wurde.
das funktioniert problemlos, doch meine Nachbarn stört die Optik. Alle haben inzwischen zweimal gestrichen, während wir nie gestrichen haben. Die Lattung wurde ganz am anfang mal mit einer Ökolasur in einem dunklen Blauton behandelt, der natürlich stellenweise abzublättern begann.
Nun wollen alle die Fassade oben auf der Schalung mit einer Aluminium Verkleidung in Steingrau nochmals verkleiden lassen, also wieder UK auf jetzige Boden Deckel Schalung ( vertikal) und darauf die Sidings 200.
Mal abgesehen von Randabschlüssen, Gerüstkosten, und erheblichen Erstellungskosten ( 3000 € netto für knapp 21 qm ) bringt mir das doch nur optisch etwas, also bin ich eigentlich dagegen.
ihr Fachmeinung würde mich interessieren.
Danke für Ihre Mühen
Hallo Frau Riedmayer-Senyüz,
so eine lasierte Holzverkleidung muss schon ab und an nachbehandelt werden. Blättert die Lasur ab, kann Feuchtigkeit ins Holz eindringen und dieses schädigen. Sie sollten das Holz also abschleifen und neu lasieren. Dann kann die Fassade sicherlich noch einige Jahre so bleiben. Ich weiß aber natürlich nicht, in welchem Zustand Ihre Holzfassade ist. Ist das Holz nicht mehr zu retten, kann solch eine Aluminiumfassade sicherlich eine Alternative sein. Die hat den Vorteil, dass sie völlig wartungsfrei ist und viele Jahre hält, ansonsten gibt es keine weiteren Vorteile. Aber sie ist natürlich ziemlich teuer. Ich würde es daher nur in Betracht ziehen, wenn das das Holz der alten Fassade hinüber ist.
Hier noch ein interessanter Beitrag über die Pflege von Holzfassaden: http://www.smgv.ch/applica/deutsch/2014/applica_09-14_fassaden.pdf
Viele Grüße
Dominik Hochwarth
Dankeschön für die fachkundigen Erläuterungen zum Them Fassadengestaltung in Holz. Meine Schwiegermutter möchte gern ihr Wochendhaus neu gestalten. Es soll gleichzeitig auch eine Dämmung erhalten und für den Winter nutzbar gemacht werden. Ich denke, Mineralwolle ist hier eine gute Wahl.
Es ist ein sehr guter Tipp bereits endbehandelte Hölzer zu kaufen und diese dann zu verwenden. Mein Mann und ich haben uns damals Tod gestrichen. Das war so viel Arbeit und es muss auch alle paar Jahre wieder behandelt werden. Auch wenn es eine gewisse Anstrengung gekostet hat, würde ich wieder mit Holz bauen. Es passt einfach zu uns und unsere Verbundenheit zur Natur.