Energie

Nachhaltige Energieeffizienz: 5 Schlüsselfaktoren für energieeffiziente Bungalows

Bungalows sind eingeschossige Wohngebäude, die oft von älteren Menschen oder Familien mit Kindern bevorzugt werden, da sie sich durch eine barrierefreie Bauweise und einfache Zugänglichkeit auszeichnen. Die Energieeffizienz von Bungalows ist ein wichtiges Thema, da diese Gebäudeform typischerweise eine größere Fläche aufweist als ein normales Einfamilienhaus. In diesem Artikel werden wir uns mit den verschiedenen Aspekten der Energieeffizienz von Bungalows sowie mit den Maßnahmen befassen, die ergriffen werden können, um die Energiekosten zu senken und den CO2-Fußabdruck zu reduzieren.

Bungalows ermöglichen das barrierefreie Wohnen auf einer Ebene. Wie bei allen anderen Häusern wird die Energieeffizienz immer wichtiger.

Weiterlesen

Primärenergie: 9 Fragen und 9 Antworten

In diesem Ratgeber soll es um die Primärenergie gehen. Wir haben uns die wichtigsten 9 Fragen zu dem Thema angeschaut und möchten sie Ihnen kurz und prägnant beantworten. Wir erklären, was Primärenergie ist und wie sie genutzt wird, welche Arten von Primärenergie es gibt, welche Vorteile und Nachteile diese haben und wie sie erzeugt und in nutzbare Energieformen umgewandelt wird. Wir gehen auch auf die Auswirkungen der Nutzung von Primärenergie auf die Umwelt ein und wie der Einsatz von erneuerbaren Energien die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen reduzieren kann. Außerdem werden Regulierungen und politische Initiativen, die die Nutzung erneuerbarer Energien fördern, sowie die Möglichkeiten für Einzelpersonen dargestellt und aktuelle Entwicklungen und Technologien in diesem Bereich vorgestellt.

Primärenergie

Weiterlesen

Lohnen sich Stromspeicher für Photovoltaikanlagen?

Photovoltaikanlagen erschaffen kostengünstigen und umweltfreundlichen Solarstrom auf dem Dach Ihres Hauses. Sie produzieren jedoch den meisten Strom zu Zeiten, in denen im Haushalt normalerweise die geringste Nachfrage besteht. Dieser Strom geht nicht verloren, sondern wird zu einem bestimmten Tarif ins Netz eingespeist. Dies ist jedoch keine wirtschaftliche Lösung, da die Einspeisevergütung in den letzten Jahren stetig gesunken ist, während die Strompreise weiter steigen und die Anlagenpreise sinken. Eine Alternative zur Netzeinspeisung besteht also darin, Strom zu speichern und bei Bedarf autark zu nutzen. Damit wird der Anlagenbetreiber unabhängiger vom öffentlichen Netz, senkt deutlich seine Energiekosten und schont gleichzeitig die Umwelt.

Photovoltaik auf dem Dach
Eine Speicherung von Solarstrom macht unabhängiger von den aktuellen Strompreisen

Weiterlesen

Energiesparen im Badezimmer: 20 Tipps und Ideen

Die Gas- und Strompreise explodieren im Herbst 2022. Zwar will die Regierung uns Bürger unterstützen, dennoch ist Energiesparen das Gebot der Stunde. Im Badezimmer wird vergleichsweise viel Wasser, Wärme und Strom benötigt, dementsprechend hoch ist hier das Einsparpotenzial. Energiesparen im Badezimmer – hier kommen 20 Tipps und Ideen, wie Sie das angehen können.

Verwenden Sie kaltes statt warmes Wasser zum Händewaschen

Weiterlesen

Energiespeicher der Zukunft: So gelingt die Energiewende

Die Energiewende kann nur funktionieren, wenn es uns gelingt, den aus Solar oder Wind gewonnenen Strom effizient und kostengünstig zu speichern. Genau das ist derzeit noch ein Problem, doch es wird eifrig daran geforscht, dies zu ändern. Erfahren Sie in diesem Beitrag, welche Arten von Energiespeichern es derzeit gibt und wofür sie sich am besten eignen.

Wasserstoff-Tank
Für Strom aus Wind und Sonne braucht es effiziente Energiespeicher

Weiterlesen

Balkonkraftwerk: Lohnt sich eine Mini-Solaranlage?

Die Energiepreise steigen rasant, Gas droht knapp zu werden. Viele Leute sind daher aktuell auf der Suche nach günstigen Alternative. Kann ein Balkonkraftwerk eine solche sein? Wie viel Strom kann ich mit solch einer kleinen Solaranlage für das Balkongeländer erzeugen? Wie nimmt man eine solche Anlage in Betrieb? Braucht es dafür eine Genehmigung? Was kosten Balkonkraftwerke? Hier kommen die Antworten.

Balkonkraftwerk
Strom erzeugen mit einem Balkonkraftwerk

Weiterlesen

Kleinwindkraftanlagen – Windenergie aus dem eigenen Garten

Es gibt nicht nur die großen Windspargel, die wir alle kennen und von denen ständig neue aus dem Boden sprießen. Mit einer Kleinwindkraftanlage kann jeder selbst im eigenen Garten oder auf dem Dach Windenergie produzieren. Doch lohnt sich das überhaupt und wie funktionieren private Kleinwindanlagen? Ich habe mich einmal schlaugemacht.

Kleinwindkraftanlage

Weiterlesen

Heizkurve einstellen und Heizkosten optimieren

Die Heizkurve gibt modernen Heizungsanlagen vor, mit welcher Vorlauftemperatur die Heizkörper abhängig von der Außentemperatur beschickt werden. Vereinfacht gesagt – wie warm das Heizwasser sein muss, damit im Raum immer die gewünschte Wohlfühltemperatur herrscht. Eine schlecht eingestellte Heizkennlinie kann zu unnötigen Wärmeverlusten und somit erhöhten Heizkosten führen. Hier erfahren Sie, wie Sie das verhindern.

Heizkurve einstellen
Eine falsch eingestellte Heizkurve geht direkt ans Portemonnaie

Weiterlesen

Energieeffizienzklasse beim Haus: Das Wichtigste auf einen Blick

Man gewöhnt sich langsam daran – bei Kühlschränken oder Waschmaschinen gibt es die Einteilung in Energieeffizienzklassen bereits länger, bei Häusern ist sie relativ neu. Wer ein Haus kaufen, bauen oder mieten will, sieht damit auf den ersten Blick, wie es um das Gebäude aus energetischer Sicht bestellt ist. Nicht verkehrt in Zeiten stetig steigender Energiekosten. Doch ist alles Gold, was glänzt? Lesen Sie selbst.

Energieeffizienzklassen beim Haus
Verschiedene Energieeffizienzklassen beim Haus

Weiterlesen