Primärenergie: 9 Fragen und 9 Antworten

Von Dominik Hochwarth

In diesem Ratgeber soll es um die Primärenergie gehen. Wir haben uns die wichtigsten 9 Fragen zu dem Thema angeschaut und möchten sie Ihnen kurz und prägnant beantworten. Wir erklären, was Primärenergie ist und wie sie genutzt wird, welche Arten von Primärenergie es gibt, welche Vorteile und Nachteile diese haben und wie sie erzeugt und in nutzbare Energieformen umgewandelt wird. Wir gehen auch auf die Auswirkungen der Nutzung von Primärenergie auf die Umwelt ein und wie der Einsatz von erneuerbaren Energien die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen reduzieren kann. Außerdem werden Regulierungen und politische Initiativen, die die Nutzung erneuerbarer Energien fördern, sowie die Möglichkeiten für Einzelpersonen dargestellt und aktuelle Entwicklungen und Technologien in diesem Bereich vorgestellt.

Primärenergie

Das erwartet Sie in diesem Beitrag

Frage #1: Was ist Primärenergie und wie wird sie genutzt?

Primärenergie bezieht sich auf die Energie, die in natürlichen Ressourcen wie Kohle, Öl, Gas, Kernenergie, Wasser, Sonne und Wind gespeichert ist und direkt in eine nutzbare Form von Energie umgewandelt werden kann. Es dient als Grundlage für die Erzeugung von Elektrizität und die Bereitstellung von Wärme und Transportenergie.

Sie ist meist der Sekundärenergie vorzuziehen, da hierbei in der Regel Umwandlungsverluste auftreten. Bei der Umwandlung von Rohöl zu Benzin liegen diese zum Beispiel bei fünf Prozent. Das ist noch überschaubar, bei der Umwandlung von Steinkohle zu Strom sind die Verluste wesentlich höher. Durch Abwärme und Prozessenergie sind hier Verluste von 60 bis 70 Prozent zu verzeichnen.

Auch bei dem in letzter immer wieder propagierten Wasserstoff handelt es sich um Sekundärenergie – da ist es ganz egal, ob es sich um grauen, grünen oder blauen Wasserstoff handelt. Bei der Herstellung von Wasserstoff ist bei allen Herstellungsarten Primärenergie aufzuwenden. Grüner Wasserstoff wird zum Beispiel aus Wind- oder Sonnenstrom hergestellt, grauer Wasserstoff aus Öl oder Gas.

Frage #2: Welche Arten von Primärenergie gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Primärenergie, dazu gehören:

  1. Fossile Energien wie Kohle, Öl und Gas.
  2. Kernenergie, die in Kernreaktoren erzeugt wird.
  3. Wasserkraft, die durch Nutzung von Wasserströmen und -fällen sowie Pumpspeicherkraftwerken erzeugt wird.
  4. Solarenergie, die durch die Nutzung von Sonnenlicht in Photovoltaikanlagen erzeugt wird.
  5. Windenergie, die durch die Nutzung von Wind in Windkraftanlagen an Land und im Wasser erzeugt wird.
  6. Biomasse, die durch die Nutzung von organischem Material wie Holz, Pflanzen und Abfällen erzeugt wird.
  7. Geothermie, die durch die Nutzung der Wärme im Untergrund erzeugt wird.

Es gibt auch Hybridformen von Primärenergie wie zum Beispiel Biogas, das aus Biomasse gewonnen wird und das in Kraftwerken zur Stromerzeugung eingesetzt wird.

Energiearten der Primärenergie
Verschiedene Energiearten der Primärenergie

Frage #3: Welche Vorteile und Nachteile haben die verschiedenen Arten von Primärenergie?

Die verschiedenen Arten von Primärenergie haben jeweils ihre eigenen Vorteile und Nachteile:

  1. Fossile Energien: Vorteile sind, dass sie leicht und kostengünstig zu extrahieren, zu transportieren und zu speichern sind, und dass sie eine verlässliche und kontinuierliche Energiequelle darstellen. Nachteile sind die hohen Emissionen von Treibhausgasen und die begrenzte Verfügbarkeit.
  2. Kernenergie: Vorteile sind, dass sie eine saubere und effiziente Energiequelle ist und dass sie unabhängig von Wetterbedingungen erzeugt werden kann. Nachteile sind die potenziellen Risiken für die Umwelt und die Gesundheit im Falle von Unfällen, sowie die Probleme bei der Entsorgung von radioaktivem Abfall.
  3. Wasserkraft: Vorteile sind, dass sie eine saubere und erneuerbare Energiequelle ist und dass sie unabhängig von Wetterbedingungen erzeugt werden kann. Nachteile sind die potenziellen Auswirkungen auf die Umwelt und die lokale Ökologie durch die Installation von Wasserkraftprojekten.
  4. Solarenergie: Vorteile sind, dass sie eine saubere und erneuerbare Energiequelle ist und dass sie in vielen Regionen der Welt verfügbar ist. Nachteile sind die Abhängigkeit von Wetterbedingungen und die hohen Anfangsinvestitionskosten.
  5. Windenergie: Vorteile sind, dass sie eine saubere und erneuerbare Energiequelle ist und dass die Technologie immer fortgeschrittener wird und die Kosten sinken. Nachteile sind die Abhängigkeit von Wetterbedingungen und die potenziellen Auswirkungen auf die Umwelt und die lokale Ökologie durch die Installation von Windkraftanlagen.
  6. Biomasse: Vorteile sind, dass sie eine erneuerbare Energiequelle ist und dass sie aus Abfällen und organischen Materialien gewonnen werden kann. Nachteile sind die Abhängigkeit von Wetterbedingungen und die potenziellen Auswirkungen auf die Umwelt und die lokale Ökologie durch die Anbau von Biomasse.
  7. Geothermie: Vorteile sind, dass sie eine erneuerbare und kontinuierliche Energiequelle ist und dass sie unabhängig von Wetterbedingungen erzeugt werden kann. Nachteile sind die hohen Anfangsinvestitionskosten und die potenziellen Auswirkungen auf die Umwelt durch die Nutzung von Wärme aus dem Untergrund.

Frage #4: Wie wird Primärenergie erzeugt und wie wird sie in nutzbare Energieformen umgewandelt?

Je nach Art der Primärenergiequelle, wird die Primärenergie auf verschiedene Weise erzeugt und in nutzbare Energieformen umgewandelt:

  1. Fossile Energien: Kohle, Öl und Gas werden durch Abbau und Förderung aus unterirdischen Vorkommen gewonnen. Sie müssen dann in Kraftwerken verbrannt werden, um Wärmeenergie zu erzeugen, die dann in elektrische Energie umgewandelt wird.
  2. Kernenergie: Kernenergie wird durch die Nutzung von Kernreaktoren erzeugt, die das Uran oder Plutonium in ihnen spaltet und Wärmeenergie freisetzt. Diese Wärmeenergie wird verwendet, um Wasser zu erhitzen und Dampf zu erzeugen, der dann Turbinen antreibt, um elektrische Energie zu erzeugen.
  3. Wasserkraft: Wasserkraft wird durch die Nutzung von Wasserströmen und -fällen erzeugt. Wasser wird durch Turbinen geleitet, die von den Strömungen oder dem Fall des Wassers angetrieben werden, um elektrische Energie zu erzeugen.
  4. Solarenergie: Solarenergie wird durch die Nutzung von Sonnenlicht erzeugt. Photovoltaikanlagen wandeln das Sonnenlicht direkt in elektrische Energie um, während Solarthermieanlagen das Sonnenlicht verwenden, um Wärmeenergie zu erzeugen, die dann zur Erzeugung von elektrischer Energie oder zur Erwärmung von Wasser verwendet wird.
  5. Windenergie: Windenergie wird durch die Nutzung von Wind erzeugt. Windturbinen nutzen die Kraft des Windes, um Rotoren zu drehen, die Generator antreiben, um elektrische Energie zu erzeugen.
  6. Biomasse: Biomasse wird durch die Nutzung von organischem Material wie Holz, Pflanzen und Abfällen erzeugt. Es kann durch Vergasung, Pyrolyse oder Verbrennung in Wärme- oder Stromenergie umgewandelt werden
  7. Geothermie: Geothermie wird durch die Nutzung der Wärme im Untergrund erzeugt. Es wird genutzt, um Wasser oder ein Medium wie ein Kältemittel zu erhitzen, welches dann durch eine Wärmepumpe oder eine Turbine genutzt wird, um elektrische Energie zu erzeugen.

Ähnlich wie bei Sekundärenergie gibt es auch bei Primärenergie Energieverluste, wenn sie zu Strom oder Wärme umgewandelt werden. Diese sind aber nicht so hoch, da der Umwandlungsschritt Primär- zu Sekundärenergie entfällt. Weitere Faktoren, die die Umwandlung von Primärenergie beeinflussen können, sind zum Beispiel die Verfügbarkeit von Wasser, die Qualität von Sonnenlicht oder die Windstärke. Diese Faktoren sind ebenfalls bei der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung zu beachten.

regenerative Primärenergie
Sonne, Wind und Wasser: Den regenerativen Primärenergie-Arten gehört die Zukunft

Frage #5: Welche Auswirkungen hat die Nutzung von Primärenergie auf die Umwelt?

Die Nutzung von Primärenergie hat sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf die Umwelt.

Positive Auswirkungen:

  • Erneuerbare Energien wie Solarenergie, Wasserkraft und Biomasse haben in der Regel geringere Umweltauswirkungen als fossilen Brennstoffen, da sie sauberer und erneuerbar sind und keine Treibhausgasemissionen verursachen.

Negative Auswirkungen:

  • Fossile Brennstoffe, insbesondere Kohle und Öl, haben einen sehr großen Einfluss auf die Umwelt, da sie Treibhausgasemissionen verursachen, die zum Klimawandel beitragen, sowie Luftverschmutzung und andere negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben.
  • Kernenergie hat das Risiko von Unfällen und die Entsorgung von radioaktivem Abfall, die sowohl die Umwelt als auch die Gesundheit beeinträchtigen können.
  • Wasserkraftprojekte können Auswirkungen auf die lokale Ökologie haben, wie zum Beispiel die Veränderung von Wasserströmen und die Beeinträchtigung von Fischbeständen.
  • Solarenergieanlagen können Auswirkungen auf die Umwelt haben, wenn sie auf natürlichen Lebensräumen errichtet werden, und die Wartung von Windturbinen kann Auswirkungen auf Vögel und Fledermäuse haben.
  • Biomasseanlagen haben Auswirkungen auf die Umwelt, wenn sie große Flächen von natürlichen Lebensräumen verbrauchen und wenn es um die Entwaldung geht.

Frage #5: Wie kann der Einsatz von erneuerbaren Energien die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen reduzieren?

Der Einsatz von erneuerbaren Energien kann die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen reduzieren, indem er einen Teil des Energiebedarfs deckt, der bisher durch fossile Brennstoffe gedeckt wurde. Folgende Punkte sind hierbei zu nennen:

  1. Erhöhung der Energieeffizienz: Erneuerbare Energien können dazu beitragen, den Energieverbrauch durch die Erhöhung der Energieeffizienz zu reduzieren.
  2. Substitution von fossilen Brennstoffen: Erneuerbare Energien können in vielen Anwendungen fossilen Brennstoffen substituiert werden, wie zum Beispiel bei der Stromerzeugung, der Wärmeerzeugung und im Verkehr.
  3. Erhöhung der Stromnetzstabilität: Erneuerbare Energien können dazu beitragen, die Stromnetzstabilität durch die Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und die Erhöhung der Diversifizierung der Energiequellen zu verbessern.
  4. Förderung von Investitionen in erneuerbare Technologien: Der Einsatz von erneuerbaren Energien kann auch die Investitionen in erneuerbare Technologien und Branchen fördern, die zu einer langfristigen Abhängigkeitsreduzierung von fossilen Brennstoffen beitragen können.
  5. Regulierung und Förderung durch die Regierung: Regierungen können auch Regulierungen und Förderprogramme einführen, die den Einsatz von erneuerbaren Energien fördern und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen reduzieren, wie zum Beispiel durch die Einführung von CO2-Steuern oder Subventionen für erneuerbare Energien.

Das alles ist ein komplexes Thema, denn natürlich wollen wir alle, dass es unserer Umwelt bald wieder besser geht, und dass wir unsere Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen reduzieren. Schon vor dem Hintergrund, dass Deutschland kaum eigenes nutzbares Gas und Öl besitzt. Was auch daran liegt, dass Fracking hierzulande aus Umweltsicht kein Thema ist. Auf der andere Seite steht auch der Wirtschaftsstandort Deutschland, der jede Menge Energie benötigt, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Da ist es schwierig, die fossilen Energieträger einzusparen, solange noch nicht im gleichen Maße die erneuerbaren Energien ausgebaut sind.

Frage #6: Welche Regulierungen und politischen Initiativen gibt es zur Förderung der Nutzung erneuerbarer Energien?

Es gibt eine Vielzahl von Regulierungen und politischen Initiativen auf nationaler und internationaler Ebene, die die Nutzung erneuerbarer Energien fördern sollen. Dazu gehören Förderprogramme, Steuererleichterungen, Quotensysteme und Regelungen zur Netzintegration erneuerbarer Energien. Einige Beispiele sind:

  1. Erneuerbare Portfolio-Standards (RPS): Dies sind Gesetze, die vorschreiben, dass ein bestimmter Anteil der Stromproduktion aus erneuerbaren Energien stammen muss. Sie gibt den Energieversorgern vorgeschriebene Ziele, die erreicht werden müssen, indem sie erneuerbare Energien kaufen oder produzieren.
  2. Einspeisevergütungen: Garantierte Einspeisevergütungen für erneuerbare Energien, die Eigentümern von erneuerbaren Energiesystemen einen festen Preis für den Strom garantieren, den sie ins Stromnetz einspeisen.
  3. Steuererleichterungen und Subventionen: Die Politik kann Steuererleichterungen und Subventionen für erneuerbare Energien bereitstellen, um die Anschaffungskosten zu senken und die Wirtschaftlichkeit von erneuerbaren Energiesystemen zu verbessern.
  4. Investitionsanreize: Die Politik kann auch Investitionsanreize bereitstellen, um private Investoren zur Finanzierung von erneuerbaren Energieprojekten zu ermutigen.
  5. CO2-Emissionsgrenzwerte: Die Politik kann auch CO2-Emissionsgrenzwerte einführen, die Unternehmen und Kraftwerke dazu verpflichtet, ihre Emissionen von Treibhausgasen zu reduzieren, was die Nutzung von erneuerbaren Energien gegenüber fossilen Brennstoffen attraktiver machen kann.
  6. Netzintegration erneuerbarer Energien: Die Politik kann auch Regulierungen und Maßnahmen ergreifen, um die Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz zu erleichtern und die Nutzung von erneuerbaren Energien zu fördern, indem sie den Zugang zu Netzdienstleistungen und -infrastruktur erleichtert.

Frage #7: Wie kann man als Einzelperson dazu beitragen, die Nutzung von erneuerbaren Energien zu fördern?

Als Einzelperson kann man beispielsweise dazu beitragen, die Nutzung von erneuerbaren Energien zu fördern, indem man selbst erneuerbare Energien nutzt, z.B. durch den Einsatz von Solarzellen oder eine Wärmepumpe, oder indem man auf erneuerbare Energien zurückgreift, wenn man Energie kauft. Hier ein kurzer Überblick mit Beispielen:

  1. Erhöhung der Energieeffizienz: Durch die Steigerung der Energieeffizienz kann man den Energieverbrauch reduzieren und dadurch die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen senken. Dies kann durch die Verwendung von effizienten Geräten, das Optimieren der Gebäudeisolierung und das Ändern von Verhaltensweisen erreicht werden.
  2. Nutzung von erneuerbaren Energien: Man kann auch erneuerbare Energien in den eigenen vier Wänden nutzen, zum Beispiel durch den Einsatz von Solarpanelen oder Wärmepumpen, um den eigenen Strombedarf oder die Wärmeversorgung zu decken.
  3. Unterstützung von Projekten im Bereich erneuerbare Energien: Hier können Sie direkt in Projekte investieren, die sich mit erneuerbaren Energien beschäftigen oder Aktien von Firmen kaufen, die in diesem Bereich tätig sind.
  4. Unterstützung von politischen Initiativen: Sie können sich auch für politische Initiativen einsetzen, die die Nutzung von erneuerbaren Energien fördern, wie zum Beispiel durch das Unterzeichnen von Petitionen oder das Schreiben von Briefen an politische Entscheidungsträger.
  5. Verwendung von erneuerbaren Energien beim Autofahren: Wenn möglich, können Sie erneuerbare Energiequellen für den eigenen Transport nutzen, indem Sie beispielsweise ein Elektrofahrzeug kaufen oder öffentliche Verkehrsmittel oder Fahrräder nutzen.
  6. Wählen von „grünen“ Stromtarifen: Stromversorger bieten oft Tarife an, die ausschließlich aus erneuerbaren Energiequellen stammen. Indem Sie sich für einen solchen Tarif entscheidet, unterstützen Sie die Entwicklung von erneuerbaren Energieprojekten und reduzieren die eigene Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen.
  7. Unterstützung von Bildungs- und Informationskampagnen: Informieren Sie sich über die Vorteile und Möglichkeiten erneuerbaren Energien, unterstützen Sie Kampagnen und teilen diese mit Freunden und Familie.

Frage #8: Welche Entwicklungen und Technologien gibt es im Bereich der erneuerbaren Energien?

Im Bereich der erneuerbaren Energien gibt es ständig Fortschritte und Entwicklungen in verschiedenen Technologien. Einige aktuelle Entwicklungen und Technologien sind:

  1. Solarenergie: Solarzellen und somit die Solarpanelen werden immer effizienter, zudem sinken die Preise für deren Herstellung und Installation. Es gibt auch neue Technologien, wie zum Beispiel bifaciale Solarpanel und Solarthermie-Wärmespeicher, die die Nutzung von Solarenergie verbessern.
  2. Windenergie: Es gibt Fortschritte bei der Entwicklung von größeren und leistungsfähigeren Windturbinen, sowie bei der Optimierung von Wartungs- und Reparaturverfahren. Es gibt auch neue Technologien wie Floating Windturbinen, die die Nutzung von Windenergie in tieferen Gewässern ermöglichen.
  3. Biomasse: Die Effizienz von Biomasseanlagen wird immer besser, zudem gibt es Fortschritte bei der Verarbeitung der Biomasse, wie zum Beispiel Pyrolyse und Gasifizierung.
  4. Wasser- und Geothermie: Hier sind insbesondere Fortschritte bei der Nutzung von Tiefengeothermie zu nennen. Es gibt auch Fortschritte bei der Nutzung von Wärme aus unterirdischen Wasserressourcen und der Entwicklung von Technologien zur Nutzung von Abwärme.
  5. Energiespeicherung: Es gibt Fortschritte bei der Entwicklung von Technologien zur Energiespeicherung, insbesondere bei der Entwicklung von Batteriespeichersystemen, die es ermöglichen, erneuerbare Energien zu speichern und zu nutzen, wenn sie benötigt werden. Zudem werden Batteriespeicher für private Photovoltaikanlagen ständig günstiger.
  6. Künstliche Intelligenz und Automatisierung: Hier sind zum Beispiel Fortschritte bei der Leistungsoptimierung von Solarkraftwerken und Windkraftanlagen zu nennen. Zudem Fortschritte bei der Prognose von Energiebedarf und Energieerzeugung.

Frage #9: Welche Rolle spielt die internationale Zusammenarbeit bei der Förderung der Nutzung erneuerbarer Energien?

Die internationale Zusammenarbeit spielt eine wichtige Rolle bei der Förderung der Nutzung erneuerbarer Energien. Einige Beispiele dafür sind:

  1. Austausch von Technologie und Know-how: Internationale Zusammenarbeit ermöglicht den Austausch von Technologie und Know-how zwischen Ländern, was die Entwicklung und den Ausbau von erneuerbaren Energien beschleunigen kann.
  2. Finanzierung von Projekten: Internationale Organisationen und Entwicklungsbanken können Mittel bereitstellen, um erneuerbare Energienprojekte in Entwicklungsländern zu finanzieren, die sonst nicht über die Mittel verfügen, um solche Projekte auf eigene Faust zu realisieren.
  3. Regulierung und Standards: Internationale Zusammenarbeit kann helfen, Regulierungen und Standards für erneuerbare Energien auf internationaler Ebene festzulegen, was die Nutzung von erneuerbaren Energien erleichtern und fördern kann.
  4. Bildungs- und Informationskampagnen: Internationale Organisationen können auch Bildungs- und Informationskampagnen starten, um die Öffentlichkeit über die Vorteile erneuerbarer Energien und die Möglichkeiten ihrer Nutzung zu informieren.
  5. Internationale Abkommen und Ziele: Internationale Abkommen wie Pariser Klimaziele und die Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen setzen sich dafür ein, dass die Welt sich auf erneuerbare Energien umstellt und die Emissionen von Treibhausgasen reduziert.
  6. Ausbau von Energienetzwerken: Irgendwo bläst immer Wind und die Sonne scheint. Es ist daher wichtig, große Bereich miteinander zu vernetzen und diesen Umstand auszunutzen.

Das sollten Sie zu dem Thema Primärenergie auf dem Schirm haben

In Bezug auf Primärenergie ist es wichtig zu verstehen, dass es verschiedene Arten von Primärenergie gibt, die jeweils eigene Vorteile und Nachteile haben. Fossilenergien haben zwar den Vorteil, dass sie leicht und kostengünstig zu extrahieren, zu transportieren und zu speichern sind, jedoch haben sie auch negative Auswirkungen auf die Umwelt. Erneuerbare Energien hingegen haben den Vorteil, dass sie unerschöpflich und sauber sind, aber teilweise höhere Kosten und technologische Herausforderungen haben. Der Einsatz von erneuerbaren Energien kann die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen reduzieren und die Umwelt beeinflussen. Es gibt Regulierungen und politische Initiativen, die die Nutzung erneuerbarer Energien fördern, sowie Möglichkeiten für Einzelpersonen zu helfen und zu unterstützen. Es gibt auch immer wieder neue Entwicklungen und Technologien im Bereich der erneuerbaren Energien.

Über den Autor

Schreibe einen Kommentar