Abdichten

Klebebänder im Bauwesen – wofür werden sie verwendet?

Klebebänder sind aus dem Bauwesen kaum noch wegzudenken. Sie werden zum Abdichten von Fenstern oder Anschlüssen, zum Abdecken von Rahmen oder zum Verkleben von Dampfsperren verwendet. Fast ebenso groß wie die Anzahl der Anwendungsgebiete ist die Anzahl der unterschiedlichen Klebe- Pack- oder Dichtbänder. Die nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick über die im Bauwesen verwendeten Klebebänder und ihre Anwendungsbereiche.

Dichtband Fenster

Weiterlesen

Silikonspray – Einsatzgebiete und richtige Verwendung

Silikonspray ist so etwas wie ein Multitool in gasförmigem Zustand. Es wird in Haushalt, Garten und Garage auf vielfältige Weise verwendet. Es lockert festsitzende Schrauben, schmiert knarzende Türen oder hilft dabei, dass die Autotür im Winter nicht festfriert. Erfahren Sie hier alles über die verschiedenen Einsatzgebiete und die richtige Verwendung von Silikonspray.

Bauteil schmieren mit Silikonspray

Weiterlesen

Bauschaum – Fluch und Segen von Montageschaum

Für die einen ist er ein Alleskönner, für die anderen nur ein Fluch: An Bauschaum scheiden sich die Geister. Dabei ist Montageschaum – richtig eingesetzt – eine wertvolle Hilfe bei vielen Baumaßnahmen. Kaum ein Fenster, kaum eine Tür, die ohne PU-Schaum eingebaut wird. Es wird aber eben auf viel Schindluder damit getrieben, weil er sich so einfach anwenden lässt. Hier finden Sie die wichtigsten Antworten zum Thema Bauschaum.

Mauerdurchbruch mit Bauschaum verfüllen
Mauerdurchbruch mit Bauschaum verfüllen (Foto: PDR)

Weiterlesen

Dachabdichtung – so wird das Flachdach dicht

Bei Flachdächern ist eine funktionierende Dachabdichtung unabdinglich. Hier gibt es nicht die eine Lösung, die für alles passt. Vielmehr ist für jedes Dach die dafür am besten geeignete Abdichtung zu wählen. Hier erfahren Sie, welche Möglichkeiten es gibt und auf was es beim Abdichten generell ankommt.

begrüntes Flachdach mit Gully
Ohne Abdichtung läuft das Wasser in das Gebäude (Foto: Christopher Amend auf Pixabay)

Weiterlesen

Kellerabdichtung innen und außen – darauf kommt es an

Der Keller ist durch seinen ständigen Erdkontakt besonders gefährdet, was den Feuchteeintrag angeht. Besonders tückisch dabei: Wasser kennt viele Wege, um in das Gebäude zu gelangen. Die Kellerabdichtung ist daher eine Disziplin, die besonderer Sorgfalt bedarf, sonst drohen feuchte Wände, Schimmel und schlimmere Bauschäden.

Mit diesem Ratgeber möchte ich aufzeigen, was in Sachen Keller abdichten alles möglich ist. Im ersten Teil geht es um Neubauten, im zweiten Teil beschäftige ich mich mit der nachträglichen Kellerabdichtung.

Schwarze Wanne: Eine Kellerabdichtung mit Bitumen

Weiterlesen

Drainage für das Haus – ja oder nein?

Auf den ersten Blick scheint eine Drainage die perfekte Lösung für einen trockenen Keller zu sein. Das Wasser fließt ab und die Kellerwände bleiben trocken. Doch so einfach ist das nicht. Nicht in jedem Fall ist eine Drainage die Lösung gegen Feuchtigkeitsprobleme. Erfahren Sie hier, warum das so ist.

Drainage Haus

Weiterlesen

Einbau einer Badewanne

In der alten Badewanne hat noch die Oma gebadet – und die ist bereits seit 20 Jahren tot? Dann wird es Zeit für eine Neue. Wanne natürlich, die Oma war einmalig. So ein Badewanneneinbau ist nichts, was ein Büromensch täglich macht. Und auch nicht machen sollte, wenn er mit zwei linken Händen gesegnet ist. Dazu ist das Thema zu komplex und es kann zu viel schiefgehen. Für alle anderen ein kurzer Überblick, auf was es beim Einbau einer Badewanne ankommt:

Einbau einer Badewanne
Einbau einer Badewanne – schaffen Sie das alleine oder benötigen Sie Hilfe vom Fachmann?

Weiterlesen

Dichtschlämme – perfekter Schutz vor Feuchtigkeit

Dichtschlämme kommt überall dort zum Einsatz, wo Feuchtigkeit besonders angriffslustig ist. Zu nennen sind hier zum Beispiel der Sockel im Spritzwasserbereich des Hauses, der Keller oder der Balkon. Aber auch im Badezimmer oder in anderen Feuchträumen kommt Dichtungsschlämme unter Keramikbelägen zum Einsatz. Kurz gesagt: Dichtschlämme hält Wasser das Stoppschild vor die Nase: Bis hierher und nicht weiter.

Dichtschlämme auftragen
Dichtschlämme auftragen

Weiterlesen