Welcher Balkonbelag ist der Beste?

Von Dominik Hochwarth

Auf der Suche nach einem Bodenbelag für den Balkon? Abgesehen von den früher beliebten Fliesen bieten sich Ihnen zahlreiche Möglichkeiten. Doch welcher Balkonbelag ist der Beste? Einfach ist die Antwort nicht, denn alle Bodenbeläge haben ihre Vor- und Nachteile. Letztlich müssen Sie schauen, welchen Balkonboden sich für Ihre Bedürfnisse am besten eignet.

balkon beitragsbild
Fliesen, Holz, Kunststoff oder Naturstein: Welcher Balkonbelag ist der Beste?

Das erwartet Sie in diesem Beitrag

Fliesen als Bodenbelag für den Balkon

Um langfristige Freude an Ihrem Balkonbelag zu haben, gibt es einige Dinge zu beachten. Bodenfliesen, die mit Mörtel und Kleber auf dem Balkon verlegt werden, haben einen entscheidenden Nachteil: Durch die Witterung bilden sich feine Risse, in die Wasser eindringen kann. Dieser Effekt wird durch Frost noch verstärkt. Selbst wenn Sie „frostsichere“ Fliesen, Kleber und Mörtel verwenden, treten diese Probleme auf. Obwohl diese Baumaterialien einzeln frostbeständig sind, sind sie in der Regel nicht beständig, wenn sie zusammen verwendet werden. Das liegt daran, dass jeder Baustoff unterschiedliches Ausdehnungsverhalten bei Hitze und Kälte aufweist, was sich besonders negativ auf das Klima in unserer Region auswirkt.

Wenn Sie also Fliesen als Bodenbelag für Ihren Balkon wählen, empfiehlt es sich, sie auf Stelzlagern zu verlegen und auf ein ausreichendes Gefälle von mehr als zwei Prozent zu achten. Ein weiterer Nachteil von Fliesen auf einem sonnigen Balkon ist, dass sie morgens noch sehr kalt sein können, sich aber unter der Mittagssonne stark aufheizen, insbesondere dunkle Böden. Wenn Sie also gerne barfuß auf Ihrem Balkon gehen, ist ein anderer Balkonbelag möglicherweise die bessere Wahl.

Balkon mit Fliesenbelag
Fliesen sind sicherlich einer der beliebtesten Bodenbeläge für den Balkon

Wenn Sie sich für Keramikplatten als Bodenbelag für Ihren Balkon entscheiden, sollten Sie unbedingt auf deren Zusammensetzung achten. Die Zusammensetzung bestimmt die Frostbeständigkeit: Steinzeug zum Beispiel hat eine Wasseraufnahme von unter drei Prozent, ist wenig porös und gilt daher als frostbeständig. Feinsteinzeug hat eine noch geringere Wasseraufnahme und ist daher ebenfalls sehr beständig, aufgrund der Anteile von Quarz und Feldspat. Auch Terrakotta-Fliesen sind aufgrund des hohen Kalkmergelgehalts sehr wetterbeständig.

Vorteile von Fliesen als Balkonbelag:

  • Langlebigkeit (bei richtiger Verlegung und Pflege)
  • Vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten
  • Einfache Reinigung

Nachteile von Fliesen als Balkonbelag:

  • Gefahr der Rissbildung durch eindringendes Wasser und Witterungseinflüsse
  • Probleme mit Frostbeständigkeit bei Verwendung von Mörtel und Kleber
  • Erwärmung unter der Sonne, insbesondere dunkler Bodenbeläge
  • Erfordert sorgfältige Verlegung und ausreichendes Gefälle

Holz als Bodenbelag für den Balkon

Für den Belag des Balkonbodens werden gerne heimische Holzarten wie Douglasie, Kiefer und Fichte verwendet. Besonders robust sind Harthölzer wie Esche, Eiche oder Lärche. Lärchenholz gilt als besonders wetterfest, da es aufgrund seiner eigenen Harze sehr hart und wasserabweisend ist. Es erfordert jedoch regelmäßige Pflege mit Holzschutzmitteln, da es sonst im Laufe der Zeit stark verblasst. Weichhölzer wie Douglasie oder Kiefer werden teilweise einer Thermobehandlung unterzogen, um widerstandsfähiger zu sein und den Anforderungen an einen Holzboden für den Balkon gerecht zu werden.

Da das Holz für den Balkon- und Terrassenbelag häufig aus anderen Ländern importiert wird, ist es wichtig, auf das FSC-Siegel zu achten. Dies gilt übrigens für alle importierten Holzarten, um der Zerstörung der Regenwälder entgegenzuwirken. Zu den beliebten Tropenhölzern zählen unter anderem Ipé, Teakholz, Bangkirai oder Garapa, die als besonders robust und wetterbeständig gelten.

Balkon mit Holzboden
Ein Holzboden macht den Balkon wohnlich

Eine Alternative zu Holzdielen sind Holzfliesen mit Klicksystem, die sich leicht verlegen lassen. Bei einem Holzboden auf dem Balkon müssen jedoch die Regeln des konstruktiven Holzschutzes beachtet werden, um sicherzustellen, dass das Holz gut abtrocknen kann. Das bedeutet, dass der Balkon ein Gefälle von mindestens zwei Prozent haben sollte und das Holz nicht direkt auf dem Untergrund aufliegen darf. Außerdem müssen ausreichend Fugen vorhanden sein, damit das Wasser ablaufen kann.

Der größte Vorteil von Holz auf dem Balkon ist seine natürliche und ökologische Eigenschaft. Holz schafft zudem eine gemütliche Atmosphäre und passt zu verschiedenen Wohnstilen. Die Pflege eines Holzbodens auf dem Balkon hängt hauptsächlich davon ab, ob Sie die ursprüngliche Holzfarbe erhalten oder das Holz natürlich ergrauen lassen möchten. Wenn letzteres der Fall ist, ist der Pflegeaufwand gering. Andernfalls müssen Sie den Holzboden mehrmals im Jahr behandeln.

Vorteile von Holz als Balkonbelag:

  • Natürliches und ökologisches Material
  • Schafft eine wohnliche Atmosphäre
  • Vielfältig passend zu verschiedenen Wohnstilen

Nachteile von Holz als Balkonbelag:

  • Regelmäßige Pflege erforderlich, insbesondere bei bestimmten Holzarten
  • Holz kann durch Witterungseinflüsse verbleichen oder vergrauen
  • Erfordert Beachtung der Regeln des konstruktiven Holzschutzes (Gefälle, Fugen)

WPC als Bodenbelag für den Balkon

WPC-Bodenbeläge ähneln optisch so stark natürlichen Holzdielen, dass man auf den ersten Blick kaum einen Unterschied feststellen kann. Im Vergleich zu natürlichen Holzdielen sind WPC-Beläge jedoch langlebiger und erreichen eine Haltbarkeit von über 25 Jahren, während natürliche Holzarten in der Regel nur durchschnittlich 10 bis 15 Jahre halten.

WPC-Dielen (WPC steht für „Wood Plastic Composite“) bestehen in der Regel zu 70 bis 80 Prozent aus Holzspänen und zu 20 bis 30 Prozent aus Kunststoff. Sie sollen die besten Eigenschaften von Holz und Kunststoff vereinen.

Bei der Verlegung von WPC auf dem Balkon hängt die Vorbereitung von der Art des Balkons ab. Je nach Balkontyp wird das entsprechende Verlegesystem gewählt. Auf Bestandsbalkonen mit Betonboden können verschiedene Systeme verwendet werden, entweder mit oder ohne Schrauben. Bei Anbaubalkonen wird die Unterkonstruktion mit der tragenden Konstruktion des Balkons verschraubt, und die Dielen werden in die Aluminium-Unterkonstruktion eingelegt.

WPC als Balkonbelag
WPC ist die Holzalternative als Balkonbelag

Der Wasserablauf auf dem Balkon ist ein wichtiges Thema, da Wasseransammlungen zu Schäden an der Bausubstanz oder der tragenden Konstruktion führen können. Auch die Dielen selbst können durch stehendes Wasser beschädigt werden. Bestands- und Anbaubalkone sind in der Regel bereits mit einem Gefälle von 2 Prozent angelegt. Beim Verlegen der WPC-Dielen auf dem Balkon muss lediglich das vorgegebene Gefälle eingehalten werden, und die Abflüsse müssen frei bleiben.

Um allen Witterungseinflüssen standzuhalten und eine optimale Tragfähigkeit zu gewährleisten, wird eine Unterkonstruktion aus Stahl- oder Aluminiumprofilen empfohlen, obwohl auch Holz möglich ist. Oft wird Aluminium für Balkone bevorzugt, da es leichter ist und keine unnötige Gewichtsbelastung für den Balkon darstellt. Die Unterkonstruktion wird in der Regel mit einem Abstand von 40 bis 50 Zentimetern zwischen den Profilen quer zur Hauswand verlegt, während die Dielen parallel zur Hauswand auf der Unterkonstruktion liegen.

Vorteile von WPC-Bodenbelägen:

  • Optisch ähnlich wie natürliche Holzdielen
  • Langlebiger als natürliche Holzdielen (über 25 Jahre Haltbarkeit)
  • Vereint die besten Eigenschaften von Holz und Kunststoff

Nachteile von WPC-Bodenbelägen:

  • Enthält einen gewissen Anteil an Kunststoff
  • Erfordert eine sorgfältige Vorbereitung des Balkons und die richtige Wahl des Verlegesystems
  • Wasserablauf und freie Abflüsse müssen beachtet werden

Steinplatten als Bodenbelag für den Balkon

Steinplatten als Bodenbelag für den Balkon sind in einer großen Auswahl erhältlich, entweder aus Beton oder Naturstein. Besonders Naturstein bietet eine Vielfalt an Formen, Farben, Einschlüssen und Maserungen. Diese Unregelmäßigkeiten sind keine Fehler, sondern verleihen dem Boden ein authentisches und lebendiges Erscheinungsbild. Beliebte Natursteinsorten für Balkonplatten sind Basalt, Granit, Muschelkalk, Porphyr, Sandstein, Schiefer und Travertin, jedoch gibt es eine noch größere Produktpalette im Handel. Mit regelmäßig geformten Steinplatten schaffen Sie eine moderne und kühle Atmosphäre, während polygonal geformte Natursteinplatten mediterranes Flair vermitteln.

Steinplatten
Sollen es Steinplatten für den Balkon sein, sollten Sie die Statik überprüfen

Für die Verlegung gelten ähnliche Prinzipien wie bei Fliesen, da sonst Frostschäden auftreten können. Neben der Verlegung auf Stelzlagern besteht auch die Möglichkeit, Steinplatten mit einer gleichmäßigen Stärke auf einem Kiesbett zu verlegen. Beide Methoden können von erfahrenen Laien selbst durchgeführt werden.

Ein Nachteil von Steinplatten ist ihr oft hohes Gewicht. Um die zulässige Traglast des Balkons nicht zu überschreiten, muss das Gewicht der Natursteinplatten pro Quadratmeter berücksichtigt werden.

Darüber hinaus lassen sich Flecken auf Naturstein oft nicht so leicht entfernen. Daher kann es sinnvoll sein, eine Imprägnierung vorzunehmen, um die Fleckenbildung zu reduzieren.

Vorteile von Steinplatten als Balkonbelag:

  • Große Auswahl an Beton- und Natursteinplatten mit vielfältigen Formen und Farben
  • Natursteinplatten verleihen dem Balkon ein authentisches und lebendiges Erscheinungsbild
  • Verlegung kann selbst von geübten Laien durchgeführt werden
  • Steinplatten auf Stelzlagern ermöglichen eine gute Entwässerung des Balkons

Nachteile von Steinplatten als Balkonbelag:

  • Hohe Gewichtsbelastung, die die zulässige Traglast des Balkons überschreiten kann
  • Fleckenbildung auf Natursteinplatten, die sich schwer entfernen lassen
  • Eventuell erforderliche Imprägnierung zur Reduzierung von Fleckenbildung

Steinteppich als Bodenbelag für den Balkon

Eine moderne Möglichkeit, den Eindruck einer Steinoptik zu erzeugen, ist die Verwendung eines Natursteinteppichs. Dabei wird Kies, häufig Marmorkies, mit einem UV-beständigen Bindemittel vermischt. Diese Mischung wird dann wie ein Estrich auf den Balkon aufgetragen, wodurch ein fugenloser Belag entsteht.

Es ist wichtig, Bindemittel mit einem hohen Epoxidharz-Anteil weitgehend zu vermeiden, da Epoxidharz nicht UV-beständig, sondern nur lichtbeständig ist. Der Belag kann im Laufe der Zeit vergilben. Empfehlenswerte Bindemittel basieren auf Polyurethan, sind jedoch relativ teuer.

Steinteppich
Steinteppich sind in vielen verschiedenen Farben und Ausführungen erhältlich

Ein Steinteppich ist nicht wasserdicht. Daher muss der Untergrund zuerst ordnungsgemäß abgedichtet werden, damit das Wasser, das durch die kleinen Poren läuft, auf der wasserführenden Schicht abfließen kann. Nur so wird der Boden richtig entwässert und bleibt im Winter frostsicher. Es ist ratsam, einen Steinteppich unbedingt von einem Fachmann verlegen zu lassen.

Vorteile eines Natursteinteppichs auf dem Balkon:

  • Schafft eine moderne Steinoptik mit einem fugenlosen Belag
  • UV-beständige Bindemittel erhalten die Farbe und Qualität des Belags über einen längeren Zeitraum
  • Das Abfließen des Wassers durch die kleinen Poren verhindert Staunässe und sorgt für eine gute Entwässerung des Balkons

Nachteile eines Natursteinteppichs auf dem Balkon:

  • Erfordert eine ordnungsgemäße Abdichtung des Untergrunds, um das Eindringen von Wasser in die Bausubstanz zu verhindern
  • Steinteppich ist nicht wasserdicht und kann nicht direkt auf dem Balkonboden verlegt werden
  • Verlegung eines Steinteppichs erfordert Fachkenntnisse und sollte daher von einem Profi durchgeführt werden

Kunststoff als Bodenbelag für den Balkon

Kunststoff ist ein preisgünstiger Bodenbelag für den Balkon, der jedoch kein natürliches Material ist. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Kunststoff als Bodenbelag zu verwenden.

  1. Balkonboden aus Flüssigkunststoff:
    • Flüssigkunststoff kann gleichzeitig als Abdichtung für den Balkon dienen.
    • Der Werkstoff ist leicht und hat kaum Auswirkungen auf die Balkonstatik.
    • Er lässt sich einfach auftragen und verändert das Bodenniveau kaum.
    • Flüssigkunststoff ist in verschiedenen Farben und Mustern erhältlich, und rutschhemmende Flächen können durch spezielle Einstreuungen erzeugt werden.
    • Dadurch wird ein zusätzlicher Bodenbelag überflüssig.
    • Eine hochwertige und langlebige Abdichtung mit Flüssigkunststoff erfordert eine optimale Verbindung mit dem Untergrund, der entsprechend vorbereitet werden muss.
  2. Wetterfester Balkonboden: Bodenplatten aus Gummigranulat:
    • Gummigranulat wird oft als Fallschutz auf Spielplätzen verwendet, es gibt jedoch auch Bodenplatten aus Gummigranulat, die speziell als Balkon- und Terrassenbelag dienen.
    • Vorteile:
      • Kostengünstig
      • Leicht zu verlegen
      • Frostsicher
      • Gut geeignet, um einen alten Balkonbelag abzudecken
      • Weich, um ein angenehmes Laufgefühl zu vermitteln und als Spielfläche für Kinder zu dienen
  3. Kunstrasen als Balkonboden:
    • Moderne hochwertige Kunstrasen besitzen eine realistische Optik und fühlen sich fast wie echtes Gras an.
    • Kunstrasen ist pflegeleichter als echtes Gras und kann viele Jahre halten.
    • Er lässt sich schnell und einfach verlegen und eignet sich gut, um einen unschönen Bodenbelag auf dem Balkon zu überdecken.
    • Nachteile:
      • Trocknet nach Regen nicht so schnell wie glatte Flächen, was zu längeren Trockenzeiten führen kann.
      • Bei falscher Verlegung besteht Schimmelgefahr.
      • Die Kosten für hochwertigen Kunstrasen sind relativ hoch.
Balkonbelag Epoxidharz
Ein Balkonbelag aus Epoxidharz lässt sich in jeder belieben Farbe ausführen

Vorteile von Kunststoff als Balkonbelag:

  • Preisgünstig
  • Vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten
  • Einfache Verlegung
  • Wetterbeständig und frostsicher (abhängig vom gewählten Kunststoffbelag)
  • Pflegeleicht

Nachteile von Kunststoff als Balkonbelag:

  • Kein natürliches Material
  • Mögliche Einschränkungen in Bezug auf Optik und Haptik im Vergleich zu Naturmaterialien
  • Je nach Art des Kunststoffbelags können bestimmte Pflegeanforderungen bestehen
  • Potenzielle Umweltauswirkungen bei der Produktion und Entsorgung von Kunststoffmaterialien

Alu-Dielen als Bodenbelag für den Balkon

Wer einen besonders pflegeleichten Balkonbelag wünscht, findet in Alu-Dielen eine gute Option. Dank ihrer glatten Oberflächenstruktur spült der Regen den Schmutz einfach weg und erspart mühsames Schrubben beim Reinigen. Aluminium als Leichtmetall ist in verschiedenen Designs erhältlich, zum Beispiel in Holzoptik oder pulverbeschichtet in verschiedenen RAL-Farben. Die Verlegung erfolgt im einfachen Click-Verfahren auf einer Unterkonstruktion, ähnlich wie bei WPC-Dielen.

Vorteile von Alu-Dielen:

  • Extrem witterungsbeständig, auch bei hohen Temperaturschwankungen
  • UV-beständig, verliert nicht an Farbe oder Qualität durch Sonneneinstrahlung
  • Formstabil, behält seine ursprüngliche Form über lange Zeiträume
  • Hygienisch, leicht zu reinigen und schmutzabweisend
  • Geruchsneutral, verhindert unangenehme Geruchsbildung
  • Korrosionsresistent, rostet nicht und ist beständig gegenüber Feuchtigkeit

Nachteile von Alu-Dielen:

  • Schlechte Umweltbilanz bei der Produktion, obwohl sie recycelbar sind
  • Billige Alu-Dielen können in puncto Härte und Formstabilität Mängel aufweisen
  • Kratzer und Dellen können auftreten, insbesondere bei unsachgemäßer Handhabung oder starken Stößen

Zusätzliche Informationen:

  • Alu-Dielen sind eine gute Wahl für Menschen, die einen pflegeleichten und langlebigen Balkonbelag suchen.
  • Sie sind besonders geeignet für Bereiche mit hoher Feuchtigkeit oder starkem Regen.
  • Die glatte Oberfläche ermöglicht eine einfache Reinigung und reduziert den Aufwand für die Balkonpflege.
  • Alu-Dielen sind in verschiedenen Designs und Farben erhältlich, um unterschiedliche ästhetische Präferenzen zu erfüllen.
  • Eine fachgerechte Installation und eine stabile Unterkonstruktion sind wichtig, um die volle Funktionstüchtigkeit der Alu-Dielen sicherzustellen.

Über den Autor

Schreibe einen Kommentar