Sei es zum Frühstück, Mittag- oder Abendessen, in der Küche oder im Wohnzimmer – der Esstisch stellt die Anlaufstelle dar, an der sich die Familie versammelt. Und damit dies nicht allzu unbequem vonstattengeht, gilt es, gewisse Grundvoraussetzungen für dieses Möbel zu definieren. Erfahren Sie in diesem Ratgeber alles über die richtige Größe von Esstischen, über die verschiedenen Tischplatten-Materialien, Formen und die unterschiedlichen Tischbeine.

Das erwartet Sie in diesem Beitrag
- Wie hoch und groß sollte der Tisch sein?
- Aus welchem Material soll die Tischplatte sein?
- Welche Form sollte der Esstisch haben?
- Wie sieht es mit den Tischbeinen aus?
- Fazit
Wie hoch und groß sollte der Tisch sein?
Es gibt eine Faustregel, nach der man sich in jedem Fall richten sollte: Die Höhe des Tisches sollte 75 cm betragen, während 45 cm Sitzhöhe je Person veranschlagt werden sollte, wie auch 60 bis 70 cm an Breite. So kann eine Person schon mal ausreichend bequem sitzen.
Übrigens: Wenn die Speisen ganz frisch sein sollen, müssen natürlich Töpfe und Schüsseln auf dem Tisch unterkommen. Dies gilt es ebenfalls zu berücksichtigen.
Aus welchem Material soll die Tischplatte sein?
Tischplatten sind aus den verschiedensten Materialien erhältlich, wobei Massivholz nach wie vor bei vielen Menschen das bevorzugte Material ist. Holz wollen wir an dieser Stelle ganz besonders unsere Aufmerksamkeit schenken, wobei wir die anderen möglichen Materialen nicht verschweigen möchten.
Tischplatten aus (Massiv-) Holz
Der große Vorteil von Holz: Diese Tischplatten können ihre ganz eigenen Geschichten erzählen, je älter sie werden: Flecken, Macken und andere Unvollkommenheiten zeigen: Hier haben Menschen gesessen und haben ihr Mahl gegessen, haben gelacht und gelebt, sich gestritten und vertragen. Hier erhält man einen Tisch mit Charakter.
Zwar stellt sich der Transport eines echten Massivholztisches doch etwas schwieriger dar, dafür hält er aber auch mehr aus. Und man kann ihn recht einfach pflegen. Außerdem gilt der große Vorteil: Es ist Holz. Holz, das ist Natur, das sind nachwachsende Rohstoffe und damit auch recht nachhaltig.
Welche Holzarten sind zu empfehlen?
Optionen wären Eiche, Buche, oder Nussbaum, die sowieso schon mit interessanten, naturbedingten Features aufwarten können, etwa der wunderschönen Holzmaserung oder möglichen Astlöchern.
Und dann gibt es Baumkanten Tischplatten in vielen Holzarten. Hierbei wird die Tischplatte dergestalt verarbeitet, dass eine sogenannte „Organische Kante“, also die natürliche Baumkante entsteht.

Auf das sollten Sie bei einem Holztisch achten
Wobei man beim Holzthema dennoch ein wenig achtgeben sollte, gerade in den aktuellen Zeiten, wo in einigen Teilen der Welt – und auch hier in Deutschland – der Wald brennt.
Hier wäre es natürlich praktisch, sich tatsächlich mit solchen Händlern in Verbindung zu setzen, die nachhaltig arbeiten. Und vor allem gilt es dann zu beachten, ob dort wirklich alles bio und nachhaltig ist.
Welche andere Materialien sind noch möglich?
Neben Tischplatten aus Massivholz gibt es noch welche aus Holzwerkstoffen in den verschiedensten Ausführungen. Sie können sich aber auch für Keramik-, Kunststoff-, Glas- oder Natursteinoberflächen entscheiden. Dies hat natürlich den oben schon erwähnten Nachteil, dass Verunreinigungen und Beschädigungen nicht nach „Charakter“ aussehen.
Entsprechend ist hier eine regelmäßige Reinigung notwendig, wie auch die Nutzung von Untersetzern. Immerhin soll die recht edle Wirkung der Glasplatte noch lange erhalten bleiben.
Noch schöner anzusehen ist ein Natursteintisch – etwa einer aus Marmor. Allerdings gilt hier das, was für die Glasplatte galt, erst recht. Man sieht jeden Fleck, weswegen man mit einem Schutzlack arbeiten muss. Außerdem sind Natursteine empfindlich Licht gegenüber.
Welche Form sollte der Esstisch haben?
Über die Tischplatte und die verschiedenen Materialien haben Sie bereits einiges erfahren, kommen wir zu den unterschiedlichen Tischformen. Wir alle kennen die beiden Klassiker. Da wäre einmal der viereckige Vertreter.
Dieser ist wahlweise rechteckig oder gar quadratisch. Beliebt sind auch runde Esstische, die in ausgezogener Variante in oval übergehen. Es gibt aber auch welche, die sind von Natur aus oval.
Ausziehbare eignen sich ideal für Menschen, die häufig Besuch haben, im Alltag jedoch stets in kleiner Besetzung am Esstisch sitzen. Das spart jede Menge Platz, den Sie für andere Dinge sicherlich besser nutzen können.

Wie sieht es mit den Tischbeinen aus?
Aber was weiß man über das Tischgestell? Im ersten Moment, so man sich damit nicht eingehend beschäftigt hat, denkt man, dass ein Tisch eigentlich eine Sache von ganz klarem Design ist. Oben die Tischplatte und unten drunter vier Beine. Fertig.
Klar, so kann ein Tisch aussehen. Aber wo genau die Beine platziert sind, oder ob es eher ein Säulentisch ist, dessen Platte auf einer mächtigen Mittelsäule aufliegt, gilt es doch genauer herauszuarbeiten.
Fazit
Welcher Esstisch soll es sein? Eine gute Frage, die nicht so einfach zu beantworten ist. Es gibt ein paar Dinge, auf die man achten sollte, trotzdem ist diese Überlegung eine streng subjektive Sache. Die Fertigung des Produktes, der Preis, die Einrichtung und nicht zuletzt der eigene Geschmack wären die Kriterien, nach denen man sich seinen Esstisch aussuchen sollte.