Energiespartipps gibt es viele, nicht alle lassen sich leicht umsetzen. Hier kommen 30 Tipps, die jeder ohne größere Probleme und Einschränkungen nachmachen kann.

Das erwartet Sie in diesem Beitrag
- Energiespartipps aus dem Bereich Beleuchtung
- Energiespartipps aus dem Bereich Heizung und Kühlung
- Energiespartipps aus dem Bereich Elektrogeräte
- Energiespartipps aus dem Bereich Wasser sparen
- Energiespartipps aus dem Bereich Mobilität
- Energiespartipps aus dem Bereich Küche
Energiespartipps aus dem Bereich Beleuchtung
- LED-Leuchtmittel: Ersetzen Sie Glühbirnen durch energieeffiziente LED-Lampen.
- Tageslicht nutzen: Nutzen Sie so viel natürliches Licht wie möglich und arrangieren Sie Ihr Zuhause so, dass es das Tageslicht optimal ausnutzt.
- Geringere Wattzahl: Verwenden Sie Lampen mit der passenden Helligkeit für den jeweiligen Raum. Oft reicht eine geringere Wattzahl aus, um den Raum ausreichend zu beleuchten.
- Bewegungsmelder und Zeitschaltuhren: Installieren Sie Bewegungsmelder oder Zeitschaltuhren in Bereichen, die nicht ständig beleuchtet sein müssen, wie Flure, Treppenhäuser oder Außenbereiche.
- Ausschalten nicht vergessen: Gewöhnen Sie sich an, das Licht auszuschalten, wenn Sie einen Raum verlassen.
- Smart-Home-Lösungen: Nutzen Sie Smart-Home-Lösungen, um die Beleuchtung nach Ihrem Tagesablauf zu steuern und unnötigen Energieverbrauch zu vermeiden.
Energiespartipps aus dem Bereich Heizung und Kühlung
- Thermostat richtig einstellen: Senken Sie im Winter die Raumtemperatur um 1-2 Grad und erhöhen Sie sie im Sommer um 1-2 Grad.
- Heizkörper freihalten: Stellen Sie sicher, dass Möbel oder Vorhänge die Heizkörper nicht verdecken.
- Fenster und Türen abdichten: Verhindern Sie Zugluft durch das Abdichten von Fenstern und Türen.
- Regelmäßige Wartung der Heizungsanlage: Eine gut gewartete Heizungsanlage arbeitet effizienter.
- Raumtemperatur anpassen: Die Raumtemperatur um ein Grad zu senken, kann bis zu 6 Prozent Heizenergie einsparen.
Energiespartipps aus dem Bereich Elektrogeräte
- Stecker ziehen oder schaltbare Steckerleisten: Viele Geräte verbrauchen im Standby-Modus Strom. Ziehen Sie den Stecker oder verwenden Sie schaltbare Steckerleisten.
- Energieeffiziente Geräte kaufen: Achten Sie beim Kauf von Haushaltsgeräten auf das Energielabel und wählen Sie Geräte mit hoher Energieeffizienzklasse.
- Energieeffizienzklasse beachten: Achten Sie beim Kauf neuer Elektrogeräte auf eine hohe Energieeffizienzklasse.
- Laptops statt Desktop-PCs: Laptops sind in der Regel energieeffizienter als Desktop-Computer.
- Energiesparmodus aktivieren: Nutzen Sie Energiesparmodi bei Computern, Fernsehern und anderen Geräten.
Energiespartipps aus dem Bereich Wasser sparen
- Wassersparende Armaturen: Installieren Sie wassersparende Duschköpfe und Wasserhähne.
- Kurz duschen: Vermeiden Sie lange Duschzeiten.
- Nur voll beladene Waschmaschinen und Geschirrspüler nutzen: Starten Sie diese Geräte nur, wenn sie voll beladen sind.
- Regenwasser nutzen: Sammeln Sie Regenwasser für die Gartenbewässerung.
- Wasser sparen: Beim Zähneputzen den Wasserhahn abstellen und volle Waschmaschinen- und Spülmaschinenladungen nutzen.
Energiespartipps aus dem Bereich Mobilität
- Öffentliche Verkehrsmittel nutzen: Wenn möglich, nutzen Sie öffentliche Verkehrsmittel statt des Autos.
- Fahrrad fahren oder zu Fuß gehen: Für kurze Strecken sind diese Optionen oft schneller und immer energieeffizienter.
- Autoreifen richtig aufpumpen: Richtig aufgepumpte Reifen verringern den Rollwiderstand und verbessern den Kraftstoffverbrauch.
- Carsharing oder Fahrgemeinschaften nutzen: Teilen Sie sich ein Auto mit anderen, wenn möglich.
Energiespartipps aus dem Bereich Küche
- Richtige Topfgröße wählen: Verwenden Sie auf dem Herd Töpfe, die zur Plattengröße passen.
- Deckel beim Kochen verwenden: Durch das Verwenden von Deckeln bleibt die Hitze im Topf und die Kochzeit verkürzt sich.
- Kochendes Wasser mit dem Wasserkocher erhitzen: Das ist effizienter als auf dem Herd.
- Schnellkochtöpfe verwenden: Sie benötigen weniger Energie und Zeit zum Kochen.
- Kühlschranktemperatur prüfen: Eine Temperatur von etwa 7°C ist in der Regel ausreichend.