Baustoffe

Glasbausteine für die Gestaltung von Bad, Wohnung oder Küche

Früher wurden aus Glasbausteinen ganze Treppenhäuser gebaut oder sie ersetzten die Kellerfenster. Diese Zeiten sind vorbei. Moderne Glassteine (so werden sie heute von den Herstellern genannt) sind eher Zier- als Funktionselemente. Sie kommen zudem im Bad oder die Küche sowie als Möbelelemente zum Einsatz. Und wenn es eine gebogene oder farbige Wand sein soll, ist dies mit speziellen Steinen aus Glas ebenfalls problemlos möglich.

Glasbausteine modern
So modern lassen sich Glasbausteine verwenden

Weiterlesen

Betonpflaster & Betonsteine für Garten und Terrasse

Knochensteine oder Waschbetonplatten waren gestern, heute wird gestrahlt, bossiert und gekollert. Betonpflaster und Betonsteine kommen so vielfältig wie nie zuvor daher. Mit ihnen lassen sich ganz tolle Einfahrten oder Terrassen gestalten, denen man überhaupt nicht ansieht, dass hier Beton am Start ist. Schauen wir einmal etwas genauer hin, was alles möglich ist.

Quadratische Betonpflaster

Weiterlesen

Kalkputze für innen und außen – Vorteile und Verarbeitung

Schimmel, feuchte Wände und schlechtes Raumklima – die Energieeinsparverordnung mit der Forderung nach luftdichten und übergedämmten Häusern machen Mensch und Gebäude schwer zu schaffen. Doch das muss nicht sein, denn Kalkputz und Kalkfarbe lassen Mensch und Wand gleichermaßen aufatmen.

Der alte Baustoff Kalk schafft nämlich das, was die ganzen neuen Baustoffe aus dem Chemiebaukasten nicht schaffen – er reguliert die Feuchtigkeit und baut Schadstoffe ab. Und das ganz auf natürliche Weise. Das freut nicht nur Allergiker, sondern alle, die gerne gesund leben.

Kalkputz
Kalkputz punktet mit zahlreichen positiven Eigenschaften

Weiterlesen

Estricharten – Vorteile und Nachteile der verschiedenen Estriche

Der Rohfußboden ist in der Regel viel zu wellig, als dass darauf der Bodenbelag verlegt werden kann. Es braucht daher einen Estrich, um den Fußboden einzuebnen und ihn belegereif zu machen. Belegereif bedeutet, dass dann Parkett, Laminat, Teppichboden oder Fliesen ohne Probleme verlegt werden können. Man unterscheidet verschiedene Estricharten wie zum Beispiel Calciumsulfatestrich, Gussasphaltestrich, Magnesiaestrich oder Zementestrich, die jeweils ihre Vor- und Nachteile besitzen.

Zementestrich ebnen

Weiterlesen

Gipskartonplatten für Decke und Wand – Unterschiede & Einsatzgebiete

Wenn es um den trockenen Innenausbau geht, sind Gipskartonplatten in der Regel erste Wahl. Die Platten sind einfach zu verarbeiten und vergleichsweise günstig zu haben. Mit ihnen werden Dachschrägen verkleidet oder nicht tragende Innenwände in Leichtbauweise verkleidet.

Auch als Trockenputz oder Trockenestrich kommen sie zum Einsatz. Sie zum Beispiel mit aufkaschierte Dämmung oder Dampfsperre erhältlich. Zudem gibt es spezielle Gipsplatten für Feuchträume und Feuerschutzplatten für den Brandschutz. Manche können sogar den Elektrosmog abhalten oder verbessern den Schallschutz.

Gipskartonplatte

Weiterlesen

Sperrholz – Eigenschaften und Unterschiede

In Europa werden jährlich etwa vier Millionen Kubikmeter Sperrholz produziert, da lohnt es sich auf jeden Fall, den Werkstoff einmal etwas genauer anzuschauen. Bereits seit weit über 100 Jahren wird Sperrholz im Möbel- oder Hausbau verwendet. Es handelt sich dabei um einen Lagenwerkstoff, dabei werden verschiedene Furnierschichten, Stäbchen oder Stäbe zu Platten verleimt. Mindestens aus drei Schichten besteht eine Sperrholzplatte. Sie hat auf jeden Fall zwei Furnierschichten als Decklage und ein Innenleben aus Stäbchen oder Stäben.

Verschiedene Sperrholzplatten
Verschiedene Sperrholzplatten

Weiterlesen