Baustoffe

Lehmbau – natürlich wohnen mit Lehm

Lehmbau erfährt hierzulande gerade wieder eine Renaissance, dabei gehört Lehm zu den ältesten Baustoffen überhaupt. Bereits vor über 10.000 Jahren bauten Menschen mit Lehmsteinen, wie Funde in Ostanatolien beweisen. Etwa 1/3 der Weltbevölkerung lebt in Lehmhäuer. Mit Lehm und Stroh lässt sich einiges machen, selbst tragende Wände lassen sich damit erstellen. Erfahren Sie hier alles über die verschiedenen Lehmbaustoffe und wie sie sich einsetzen lassen.

Lehmbau Marokko

Weiterlesen

Außenputze: Außenwand verputzen – so funktioniert das

Verputzte Außenwände sehen gut aus und schützen zudem zuverlässig vor Regen und anderen Witterungseinflüssen. Hier erfahren Sie, welche Möglichkeiten es gibt, eine Außenwand zu verputzen und auf was Sie dabei achten müssen.

Fassade verputzen
Eine verputzte Fassade schützt vor Witterungseinflüssen und sieht dazu noch edel aus

Weiterlesen

Tropenholz und seine Alternativen – etwas für die Umwelt tun

Natürlich ist Tropenholz äußerst edel, widerstandsfähig und hart, doch leider ist der Weg in die Tropen weit und Herkunft des Holzes nicht immer einwandfrei nachvollziehbar. Es wurde bereits genug Tropenwald illegal abgeholzt, es macht daher durchaus Sinn, sich nach Alternativen aus unseren Breitengraden umzusehen, und die sind nicht einmal so rar gesät, wie mancher glauben mag.

Holzterrasse

Weiterlesen

OSB-Platten streichen, tapezieren, fliesen oder verputzen

OSB-Platten sind hierzulande noch ein vergleichsweise „neuer“ Baustoff. In den USA schon lange verbreitet, kommen die Platten bei uns erst seit Mitte der 90er Jahre vermehrt zum Einsatz. Und zwar zur Wandverkleidung innen und außen oder als Bodenbelag. Insbesondere bei Verwendung als Wandbeplankung im Innenbereich stellen sich immer wieder einige Fragen: Lassen sich OSB-Platten streichen oder lackieren – tapezieren oder fliesen? Hier die Antworten.

OSB-Platten

Weiterlesen

Heizwert von Holz – das richtige Brennholz kaufen

Schon lange bevor Öl- und Gasheizungen aufkamen, haben wir mit Holz geheizt. Früher wurde allerdings verheizt, was gerade an Holz vorhanden war. Heute wird auf Effizienz geachtet – das fängt bei den modernen Holz-Brennwertkesseln an und hört beim verwendeten Holz auf.

Hier kommt der Heizwert oder Brennwert ins Spiel – denn die verschiedenen Holzarten sind unterschiedlich ergiebig, was die nutzbare Wärmemenge angeht. Wie genau die Zusammenhänge sind und welche Holzarten besonders sich besonders gut zum Heizen eignen, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Weiterlesen

Oberste Geschossdecke dämmen – Dachboden isolieren

Soll das Dachgeschoss nicht als Wohnraum genutzt werden, reicht in der Regel eine Dämmung der obersten Geschossdecke aus. Nur den Dachboden zu isolieren ist wesentlich günstiger und einfacher als das Dämmen der Dachschrägen. Gleichwohl müssen Sie einige Dinge beachten. Welche das sind, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Oberste Geschossdecke mit mit Mineralwolle dämmen
Oberste Geschossdecke mit mit Mineralwolle dämmen

Weiterlesen

Welches Material für die Badewanne?

Welches Material für die Badewanne? In Sachen Wannenmaterialien herrscht ein wahrer Krieg – die einen schwören auf Acrylbadewannen, für die anderen muss es eine Stahlbadewanne sein. Ein drittes Material mausert sich langsam zur echten Alternative – Mineralguss. Ich habe mir die drei Materialien einmal etwas genauer angeschaut.

Welches Material für die Badewanne: Stahlemail, Acryl oder Mineralguss?

Weiterlesen

Massivholzmöbel – immer ein Unikat

Holz war schon immer ein beliebter Baustoff und das hat sich bis heute nicht wesentlich geändert. Und so haben Massivholzmöbel viele Liebhaber – und das nicht nur unter Naturfreunden. Sie bestehen aus massivem Holz und nicht aus Holzwerkstoffen wie viele andere Holzmöbel. Das macht jedes Möbelstück zu einem Unikat.

Möbel aus Massivholz
Holz vereint alle positiven Attribute für ein gesundes Wohnen

Weiterlesen

Ohne Fliesen – das fugenlose Badezimmer

Sie wollen in Ihrem neuen Badezimmer keine Fliesen mehr sehen? Und schon gar keine Fugen? Kein Problem, es gibt genügend Alternativen für ein fugenloses Bad. Ich habe einmal zusammengestellt, welche Möglichkeiten sich für die Gestaltung von Wand und Boden bieten.

fugenloses Badezimmer
Moderne Badezimmer kommen heute oft ohne Fugen aus

Weiterlesen

Mauerziegel mit integrierter Wärmedämmung – welche gibt es, was können sie?

Mauerziegel sind nach wie vor der beliebteste Baustoff beim Hausbau, rund ein Drittel aller Häuser werden damit in die Höhe gezogen. Immer strengere Anforderungen an den Wärmeschutz lassen jedoch auch Ziegelsteine an ihre Grenzen stoßen. Um die Konstruktionen einigermaßen schlank zu halten, braucht es daher häufig bereits bei Neubauten eine zusätzliche Dämmung. Mauerziegel mit einer integrierten Dämmung aus natürlichen Materialien sind die Lösung des Problems, das Wärmedämmverbundsystem (WDVS) heißt.

Mauerziegel mit natürlicher Füllung
Endlich aufatmen – Mauerziegel mit natürlicher Füllung. Foto: © Deutsche Poroton GmbH

Weiterlesen