Baustoffe

So wird es gemütlich: Holzfarben im skandinavischen Stil

Der skandinavische Stil steht für Gemütlichkeit und ganz spezielle Farben. Wer kennt nicht die typischen roten Schwedenhäuser, Gartenhäuschen in kühlem Schiefergrau oder Muster in Pastellfarben. Die skandinavischen Farben erfreuen sich nicht nur im hohen Norden großer Beliebtheit, sie finden auch in unseren Breitengraden immer mehr Anhänger. Erfahren Sie in diesem Beitrag, welche Grundtöne unbedingt zum Skandi-Style gehören und welche Farbkombinationen möglich sind.

Typisch skandinavische Häuser in Schwedenrot
Typisch skandinavische Häuser in Schwedenrot

Weiterlesen

Hartvinylboden, das sollten Sie über ihn wissen

Der Name sagt es bereits: Hartvinylboden ist ein besonders harter, heißt robuster Vinylboden. Er ist ein echter Alleskönner, ein Boden, der vieles vertragen kann. Er lässt sich praktisch in jedem Raum des Hauses recht einfach verlegen und ist pflegeleicht. Erfahren Sie in diesem Beitrag alles über die Vor- und Nachteile von Hartvinylböden.

Hartvinyl im Wohnzimmer
Hartvinyl eignet sich nahezu für jeden Raum, optisch lässt er sich kaum von Parkett unterscheiden

Weiterlesen

Alte Farbe entfernen – auf das „wie“ kommt es an

Ob an Wand oder Decke, auf Beton, Holz oder Metall – alte Farbe zu entfernen ist immer ziemlich mühselig. Mit der richtigen Technik geht jedoch alles ein wenig einfacher. Lernen Sie hier auf bauredakteur.de verschiedene Methoden kennen, um Altanstriche zu entfernen.

Farbe mit Spachtel und Heißluft entfernen
Geht oft recht gut: Farbe mit Spachtel und Heißluft entfernen

Weiterlesen

Holzfassaden – natürliche Optik für das Haus

Viele träumen von einem Schwedenhaus oder Holzhaus – mit einer Holzfassade lässt sich der Traum zumindest äußerlich verwirklichen. Und das problemlos auch nachträglich bei einem Massivhaus. Eine Holzfassadenverkleidung ist die tolle Möglichkeit, aus einem beliebig aussehenden Gebäude einen richtigen Hingucker zu zaubern. Und das ist gar nicht so schwer.

moderne Holzfassade
Moderne Holzfassade mit waagerechten Profilen

Weiterlesen

Vinylboden-Vorteile – was macht den Designbelag so beliebt

Von Abstellkammer bis Wohnzimmer, von Boutique bis Industriehalle und Werkstatt – der Vinylboden hat Laminat und Co schon längst vom Thron der beliebtesten Bodenbeläge verdrängt. Die Gründe hierfür sind vielfältig. So zeichnet sich der sogenannte Designbelag durch ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis aus, das nicht nur Hobby-Heimwerker, sondern auch Bauherren und Architekten überzeugt.

In diesem Beitrag können Sie sich einen Überblick über die Vorteile von Vinylböden verschaffen.

Gerflor Vinyl Clic 30 "0457 Buffalo" (21,4 x 123,9 cm)
Edle Holzoptik für das Wohnzimmer: Gerflor Vinyl Clic 30 „0457 Buffalo“ (21,4 x 123,9 cm)

Weiterlesen

Schüttdämmung – Boden ausgleichen und dämmen im Altbau

Wenn es darum geht, die oberste Geschossdecke warm zu verpacken und Unebenheiten auszugleichen, ist sicher eine Schüttdämmung erste Wahl. Dabei werden Dämmstoffkörnungen lose zwischen die Balken geschüttet, weshalb hier auch von loser Schüttung gesprochen wird.

Zum Einsatz kommen hauptsächlich Blähton und Blähperlit, aber auch andere Schüttungen aus Polystyrol-Hartschaumgranulat, Mineralwolle, Schaumglas, Korkgranulat, Holzfasern, Wiesengras, Seegras, Flachs, Rohrkolben, Zellulose oder Hanffasern sind denkbar.

Schüttdämmung mit Blähton
Schüttdämmung mit Blähton

Weiterlesen

Trennwand aus Porenbeton errichten

Wer nachträglich eine Trennwand einziehen möchte, kann das mit einem Ständerwerk im Trockenbau oder im Massivbau machen. Porenbeton ist hierfür besonders beliebt, das es besonders leicht zu sägen und bearbeiten ist. Erfahren Sie in dieser Anleitung wie Sie eine Trennwand aus Porenbeton bauen.

Trennwand Porenbeton

Weiterlesen

Ratgeber Fußböden – diese Böden sind im Trend

Der Bodenbelag hat ganz entscheidenden Einfluss darauf, ob wir uns in einem Raum wohlfühlen oder nicht. Der Auswahl des Fußbodens kommt daher eine wichtige Rolle zu. Erfahren Sie in diesem Ratgeber, welche Fußböden gerade im Trend liegen. Bedenken Sie dabei jedoch stets, dass solche eine Entscheidung mutmaßlich viele Jahre Bestand haben wird. Einen Boden tauscht man in der Regel nicht jedes Jahr aus.

Fühlt sich das Kind wohl, ist es der richtige Bodenbelag
Fühlt sich das Kind wohl, ist es der richtige Bodenbelag

Weiterlesen

Wärmedämmputz – welchen Nutzen hat er?

Wärmedämmputz klingt erst einmal super – dämmen und verputzen in einem Arbeitsgang. Die Hersteller finden solche eine Lösung natürlich klasse, doch was sagt die Praxis? Funktioniert ein Wärmedämmputz auch bei einem Altbau? Ich habe es ausgerechnet.

denkmalgeschützte Fassaden
Bei denkmalgeschützten Fassaden kann Wärmedämmputz eine Lösung sein, zumindest etwas für den Wärmeschutz zu machen

Weiterlesen