Bautechnik

Fliesen legen – Anleitung für Anfänger

Fliesen gehören nach wie vor zu den beliebtesten Bodenbelägen in Wohnräumen. Besonders im Zusammenspiel mit Fußbodenheizungen können sie ihre Vorteile ausspielen. Zudem gibt es Fliesen in allen erdenklichen Farben und Dekoren.

Da Fliesen verlegen aber nicht so einfach ist wie zum Beispiel das Verlegen Klicklaminat oder Klickparkett, scheut der Laie jedoch meist davor zurück. Die vorliegende Anleitung zum Fliesenlegen gilt nur für den Innenbereich. Sollen Fliesen im Außenbereich verlegt werden, müssen weitere Maßnahmen zur Vermeidung von Rissen, Ausblühungen und Feuchteschäden ergriffen werden.

Fliesen legen
Fliesen legen

Weiterlesen

Unterdeckbahn & Unterspannbahn – Unterschiede und Einsatzgebiete

Wer ein Steildach mit Betonpfannen oder Dachziegeln decken möchte, kommt meist ohne Unterspannbahn oder Unterdeckbahn nicht aus. Doch was ist der Unterschied? Wann kommen Unterdeckbahnen und wann Unterspannbahnen zum Einsatz? Belüftete und unbelüftete Dachkonstruktion sowie diffusionsoffene und diffusionshemmende Bahnen sind hier die Stichworte, die im Folgenden näher erläutert werden sollen.

Unterdeckbahn
Eine Unterdeckbahn oder Unterspannbahn schützt den Dachraum vor Regen oder Flugschnee

Weiterlesen

Betonsanierung – Verfahren, Vorschriften, Vorgehensweise

Beton ist ein faszinierender Baustoff, auf den in der modernen Architektur kaum verzichtet werden kann. Doch selbst an Beton nagt der Zahn der Zeit und es entstehen kleine, mittlere oder große Schäden, die sogar die Statik des Gebäudes treffen kann.

Spätestens dann wird eine Betonsanierung notwendig. Allerdings ist es ratsam, die Instandsetzung des Betons bereits dann in Angriff zu nehmen, wenn die ersten kleinen Schäden sichtbar werden. Dann sind die Sanierungsmaßnahmen noch überschaubar und nicht so aufwendig, als wenn bereits die Bewehrung freiliegt und der Rost die Fassade runterläuft.

Beton Bewehrungseisen

Weiterlesen

Kleinkläranlagen – Funktionsweise und Unterschiede

In den meisten Städten und Dörfern hierzulande ist es mittlerweile ganz normal, dass die Häuser an die öffentliche Kanalisation angeschlossen sind. Das Abwasser wird in diesem Fall in eine zentrale Kläranlage geleitet und dort gereinigt. Doch in abgelegenen Gebieten, bei Einzelhäusern oder kleinen Siedlungen kann es auch vorkommen, dass der Anschluss an die kommunale Abwasserreinigung fehlt. In diesem Fall kommen sogenannte Kleinkläranlagen zum Einsatz, um das Abwasser zu behandeln.

Bauernhof
Kleinkläranlagen eignen sich insbesondere für abseits von Siedlungen gelegene Einzelhäuser

Weiterlesen

Dachstühle – meisterhafte Konstruktionen aus Holz

Dem Dachstuhl kommt bei einem Steildach eine tragende Rolle zu – und das kann in diesem Fall durchaus wörtlich genommen werden. Mit seinen tragenden Balken muss er die Lasten aus Dacheindeckung, Wärmedämmung oder Schneelast aufnehmen und zudem Windlasten abtragen.

Die Balken müssen daher entsprechend zusammengefügt werden, damit die Konstruktion ausreichend steif und tragfähig ist. Das geschieht zum Beispiel mit einem Kehlbalkendach, Pfettendach oder Sparrendach. Alle diese Dachkonstruktionen haben ihre Vor- und Nachteile, die ich kurz vorstellen möchte.

Dachstuhl

Weiterlesen

Dampfsperre oder Dampfbremse – Unterschiede und Verwendung

Das Problem von Schimmel in der Wohnung hat in den vergangenen Jahren enorm zugenommen. Ursache kann ein falsches Lüftungsverhalten, eine schlechte Dämmung oder eine unzureichend angebrachte oder gar fehlende Dampfsperre bzw. Dampfbremse sein. Ich möchte an dieser Stelle die Wirkungsweise und Unterschiede dieser Baufolien einmal näher betrachten.

Dampfbremse anbringen
Anbringen einer Dampfbremse an einem gedämmten Dach

Weiterlesen