Bautechnik

Rahmeneckverbindungen aus Holz: Welche Arten gibt es?

Wer mit Holz arbeitet, der muss früher oder später Rahmenecken verbinden, diese gibt es von ganz einfach bis schwer. Oft kommen den Rahmen eine tragende oder aussteifende Rolle in einer Konstruktion zu. Rahmeneckverbindungen aus Holz kommen zum Beispiel bei Fensterrahmen, Türrahmen oder Möbelrahmen zum Einsatz. Je nach Einsatzgebiet eignet sich die eine oder andere Rahmeneckverbindung besser. Die Holzverbindung kann zum Beispiel mit Dübeln, Federn, Schlitz und Zapfen hergestellt werden. Auch Überblattungen und gestemmt Rahmeneckverbindungen sind möglich.

Rahmeneckverbindung
Rahmeneckverbindungen aus Holz lassen sich auf verschiedene Arten herstellen

Weiterlesen

Schornsteinabdeckung: Notwendig oder reine Zierde?

Lässt man die Blicke über die Dächer schweifen, so fällt auf, dass einige Häuser eine Schornsteinabdeckung besitzen, die meisten Häuser jedoch nicht. Sind diejenigen Hausbesitzer ohne Haube auf dem Schornstein nun einfach leichtsinnig? Finden die Hausbesitzer mit Schornsteinabdeckung so eine Mütze einfach nur schick? Oder ist die Schornsteinabdeckung unbedingt notwendig? Wir haben beim Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks nachgefragt.

Schornsteinabdeckung
Eine Schornsteinabdeckung ist manchmal sinnvoll, wird aber häufig auch nicht benötigt

Weiterlesen

Nachhaltigkeit beim Hausbau – Kür oder Pflicht?  

Eine zukunftssichere Immobilie bietet nicht nur Wohnkomfort und finanzielle Stabilität, sondern auch die Möglichkeit, den eigenen CO₂-Fußabdruck zu reduzieren und somit einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Doch was bedeutet es konkret, ein Haus nachhaltig zu bauen? Und wie lässt es sich bezahlen? Erfahren Sie in diesem Ratgeber, auf was es bei Nachhaltigkeit beim Hausbau ankommt.

Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft hilft dabei, die eigene Ökobilanz zu verbessern

Weiterlesen

Was passiert mit unserem Müll – jetzt und in Zukunft?

In Deutschland fällt jedes Jahr mehrere einhundert Millionen Tonnen Abfall an, davon entfallen rund 12 Prozent auf die deutschen Haushalte. Jeder Einwohner produziert demnach pro Jahr rund 500 Kilogramm Müll. Da stellt sich die Frage?  Wie wird unser Abfall heute entsorgt und wie sieht es in der Zukunft aus? Denn eines ist klar, Müll ist nicht einfach nur Müll. In ihm steckt jede Menge mehr, das wir für eine nachhaltige Abfallwirtschaft nutzen können. Recycling ist ein Stichwort, neue Methoden der Abfallbehandlung ein anderes. Erfahren Sie in diesem Beitrag, was mit unserem Müll passiert.

Recycling
Dem Recycling kommt in Zukunft eine noch wichtigere Rolle zu – insbesondere auch global betrachtet für eine echte Kreislaufwirtschaft

Weiterlesen

Wie sinnvoll ist ein Dusch-WC?

In Japan gehören sie praktisch zum Inventar eines jeden Badezimmers, in Deutschland sollen sie es werden: Duschtoiletten heben die Hygiene im Bad auf ein neues Niveau. So zumindest das Versprechen der Hersteller. Was steckt dahinter? Wie sinnvoll ist ein Dusch-WC? Hier erfahren Sie es.

Dusch-WC Fernbedienung
Fernbedienung für ein in anderen Ländern als Washlet bezeichnetes Dusch-WC

Weiterlesen

Wie sinnvoll sind Dämmplatten hinter der Heizung?

Die Wand hinter Heizungen im Altbau ist eine bekannte Schwachstelle in der Gebäudehülle, ist sie doch häufig dünner als das übrige Mauerwerk. Aufgrund der geringeren Dicke geht an dieser Stelle besonders schnell die Wärme verloren, zudem ist die Heizkörpernische anfällig für Feuchtigkeit und Schimmel, wenn gerade nicht geheizt wird. Vor diesem Hintergrund ist die Frage eigentlich bereits beantwortet, ob Dämmplatten hinter der Heizung sinnvoll sind. Ja sind sie, doch welche Möglichkeiten gibt es? Reicht eine einfache Reflexionsfolie aus oder sollte es doch etwas mehr sein?

Heizkörpernische
Heizkörpernischen stellen eine Wärmebrücke dar, lohnt sich eine Dämmung der Nische?

Weiterlesen

Risse in der Wand reparieren – so geht das

Es gibt verschiedene Gründe für Risse in der Wand oder Fassade, am häufigsten handelt es sich um Setzrisse, Schwindrisse, Spannungsrisse oder Putzrisse. Abhängig von der Art des Risses gibt es verschiedene Möglichkeiten, diese zu reparieren. Darauf wollen wir gleich eingehen. Vorher ist es jedoch wichtig zu wissen, wie gefährlich der Riss ist. Insbesondere dynamische Risse, die sich weiter ausbreiten und tief ins Mauerwerk gehen, kann der Selbermacher nicht mehr so einfach ausbessern. Hier ist Hilfe vom Fachmann gefragt.

Risse in der Wand Pflaster
Mit einem Pflaster lassen sich Risse in der Wand leider nicht reparieren, da sind andere Maßnahmen gefragt

Weiterlesen

Lohnen sich Stromspeicher für Photovoltaikanlagen?

Photovoltaikanlagen erschaffen kostengünstigen und umweltfreundlichen Solarstrom auf dem Dach Ihres Hauses. Sie produzieren jedoch den meisten Strom zu Zeiten, in denen im Haushalt normalerweise die geringste Nachfrage besteht. Dieser Strom geht nicht verloren, sondern wird zu einem bestimmten Tarif ins Netz eingespeist. Dies ist jedoch keine wirtschaftliche Lösung, da die Einspeisevergütung in den letzten Jahren stetig gesunken ist, während die Strompreise weiter steigen und die Anlagenpreise sinken. Eine Alternative zur Netzeinspeisung besteht also darin, Strom zu speichern und bei Bedarf autark zu nutzen. Damit wird der Anlagenbetreiber unabhängiger vom öffentlichen Netz, senkt deutlich seine Energiekosten und schont gleichzeitig die Umwelt.

Photovoltaik auf dem Dach
Eine Speicherung von Solarstrom macht unabhängiger von den aktuellen Strompreisen

Weiterlesen

Welche Alternativen zur Gasheizung im Altbau sind sinnvoll?

Lange Zeit galten Gasheizungen als das Nonplusultra in Sachen Heiztechnik, gerade auch im Altbau. Die Heizungsanlagen sind vergleichsweise günstig und Gas war ebenfalls recht günstig. Spätestens mit dem Einmarsch von Putin in der Ukraine und der Entscheidung, mit Russland keine Geschäfte mehr zu machen, hat sich das grundlegend geändert. Die Gaspreise explodieren und außerdem ist da noch die ökologische Komponente, schließlich wird beim Verbrennen von Erdgas klimaschädliches Kohlendioxid frei. Wer aktuell vor der Entscheidung steht, welche Heizung es im Altbau sein soll, wird eine Gasheizung nicht unbedingt mehr als erste Wahl ansehen. Doch welche Alternativen gibt es? Hier erfahren Sie es.

Wärmebild Altbau
Welche Heizung im Altbau ist als Alternative zur Gasheizung möglich? Eine Wärmebilduntersuchung deckt Schwachstellen auf

Weiterlesen

Vor- Nachteile von Wandheizungen – gesunde Strahlungswärme für mehr Wohlbefinden

Wer liebt nicht die wärmenden Sonnenstrahlen auf seiner Haut. Mit einer Wandheizung zieht die Sonne in die Wohnung ein. Und damit auch ein gesundes Raumklima, denn Luftverwirbelungen gibt es bei dieser Heizung nicht, der Infrarotwärme bzw. Strahlungswärme sei Dank. Warme Wände verringern zudem die Schimmelgefahr. Viele Vorteile, doch gibt es auch Nachteile? Hier erfahren Sie es.

Füße Wand
Warme Füße dank Wandheizung

Weiterlesen