
Badmöbel: Welches Material, welche Oberfläche?
Pro Duschgang werden fast zwei Liter Wasser als feiner Sprühnebel oder Wasserdampf im Badezimmer verteilt. Da haben es Badmöbel schwer, nicht aus den Fugen zu ... Weiterlesen ...

Feuchtigkeit in innenliegenden Badezimmern
Eines vorweg: Wer glaubt, in einem Bad mit Fenster vor Schimmelbildung sicher zu sein, täuscht sich. In der Praxis schaut dort der Schimmel genauso vorbei ... Weiterlesen ...

8 Stichworte zum Energieverbrauchskennwert
Wer ein Haus kauft, verkauft, mietet oder vermietet, muss sich zwangsläufig mit dem Energieverbrauchskennwert beschäftigen. Das will das Gesetz so, in dem Fall die Energieeinsparverordnung. ... Weiterlesen ...

Rohrbruch: Leckortung bei einem Wasserschaden
Wenn das Wasser durch die Decke tropft oder die Wand feucht wird, liegt das häufig an einer undichten Wasserleitung. Ein Wasserrohrbruch alleine ist bereits eine ... Weiterlesen ...

Naturbaustoffe – welche gibt es? Was können sie?
Zurück zu den Wurzeln kann es beim Umgang mit Naturbaustoffen nur lauten. Unsere Vorfahren betrieben Ökobauweise in reinster Form, sie kannten es gar nicht anders ... Weiterlesen ...

Spachtelmassen – vielseitige Helfer auf dem Bau
Im Fachhandel sind eine Vielzahl unterschiedlicher Spachtelmassen erhältlich. Sie werden zum Renovieren oder Sanieren vielfältig verwendet: Für Fliesen oder Gipskartonplatten, für Kellerwände oder den Boden, ... Weiterlesen ...

Fliesen legen – Anleitung für Anfänger
Fliesen gehören nach wie vor zu den beliebtesten Bodenbelägen in Wohnräumen. Besonders im Zusammenspiel mit Fußbodenheizungen können sie ihre Vorteile ausspielen. Zudem gibt es Fliesen ... Weiterlesen ...

Glasbausteine für die Gestaltung von Bad, Wohnung oder Küche
Früher wurden aus Glasbausteinen ganze Treppenhäuser gebaut oder sie ersetzten die Kellerfenster. Diese Zeiten sind vorbei. Moderne Glassteine (so werden sie heute von den Herstellern ... Weiterlesen ...

Estricharten – Vorteile und Nachteile der verschiedenen Estriche
Der Rohfußboden ist in der Regel viel zu wellig, als dass darauf der Bodenbelag verlegt werden kann. Es braucht daher einen Estrich, um den Fußboden ... Weiterlesen ...

Endliche Ruhe im Haus: Schallschutz im Wohnungsbau
Selbst produzierter Lärm kommt einem immer weniger dramatisch vor als solcher, der von anderen verursacht wird. Darum drehte sich schon so mancher Streit mit den ... Weiterlesen ...