
Trittschalldämmung richtig wählen: Dicke & Material – der klare Leitfaden
Sie sehen Dielen, Planken oder Fliesen. Was Sie nicht sehen, wirkt am stärksten: die Unterlage. Sie entscheidet, wie leise Sie wohnen, wie gut die Wärme ... Weiterlesen ...

Einblasdämmung im Fokus: Technik, Kosten & Nutzen
Die Einblasdämmung ist ein Verfahren, bei dem loser Dämmstoff mit Luftdruck in Hohlräume eingebracht wird. Sie eignet sich für Alt- und Neubauten und punktet mit ... Weiterlesen ...

Dach neu decken – was kostet das?
Ein neues Dach gehört zu den größeren Investitionen am Eigenheim – aber auch zu den wichtigsten. Wenn die Ziegel bröckeln oder die Dämmung schwächelt, wird ... Weiterlesen ...

Holzfaserdämmstoffe im Vergleich: Für wen lohnt sich der Einsatz?
Holzfaserdämmstoffe bieten eine ökologische Alternative zu herkömmlichen Dämmmaterialien. Sie dämmen zuverlässig gegen Hitze, Kälte und Schall, regulieren Feuchtigkeit und schaffen ein angenehmes Raumklima. Der Beitrag ... Weiterlesen ...

U-Wert berechnen – so klappt es mit dem Wärmeschutz
Selbst der größte Physiklaie muss sich heute mit dem U-Wert beschäftigen, wenn er sein Haus energetisch sanieren oder neu bauen will. Als der U-Wert noch ... Weiterlesen ...

Fensterlaibung dämmen – Wärmeverlusten und Schimmel vorbeugen
Die Fensterlaibung ist eine Schwachstelle, wenn es um Energieeffizienz und Wohnkomfort geht. Wer hier nicht richtig dämmt, riskiert Wärmeverluste, Schimmel und steigende Heizkosten. Denn genau ... Weiterlesen ...

Tauwasserschutz in der Praxis: Ursachen, Risiken und Lösungen
Moderne Häuser sind energieeffizient, gut gedämmt und luftdicht gebaut – ein Fortschritt im Sinne des Klimaschutzes und der Heizkosten. Doch genau diese Bauweise birgt auch ... Weiterlesen ...

Tauwasserausfall berechnen mit dem Glaser-Verfahren
Feuchtigkeit in Bauteilen kann schwerwiegende Schäden verursachen, insbesondere wenn sich Tauwasser im Inneren einer Wandkonstruktion bildet. Das Glaser-Verfahren ist ein etabliertes Berechnungsverfahren zur Bestimmung des ... Weiterlesen ...

Innenwand selbst dämmen – darauf müssen Sie achten
Die Dämmung von Innenwänden ist eine hervorragende Alternative, wenn eine Außendämmung nicht möglich ist. Sie hilft, Heizkosten zu reduzieren, und trägt zu einem angenehmen Raumklima ... Weiterlesen ...

Dürfen Vermieter eine energetische Sanierung auf die Mieter umlegen?
Die steigenden Energiekosten treiben viele Wohneigentümer dazu, Heizung, Lüftung oder Dämmung zu modernisieren, um den Energieverbrauch zu senken und Einsparpotenziale zu nutzen. Dabei stellt sich ... Weiterlesen ...