Abdichtung
Die Abdichtung ist eine bauliche Maßnahme zum Schutz von Gebäuden und Bauteilen vor dem Eindringen von Wasser und Feuchtigkeit. Sie ist ein zentraler Bestandteil des ... Weiterlesen ...
Abgeschlossenheitsbescheinigung
Die Abgeschlossenheitsbescheinigung ist ein zentrales Dokument im Wohnungseigentumsrecht. Sie wird von der Baubehörde oder einem öffentlich bestellten Sachverständigen ausgestellt und bestätigt, dass eine bestimmte Einheit ... Weiterlesen ...
Abrissverfügung
Eine Abrissverfügung ist ein behördlicher Verwaltungsakt, mit dem der Eigentümer eines Gebäudes verpflichtet wird, dieses vollständig oder teilweise zu beseitigen. Sie wird in der Regel ... Weiterlesen ...
Abstandflächen
Abstandflächen sind die Flächen, die ein Gebäude zu Nachbargrenzen, öffentlichen Wegen oder anderen Bauwerken einhalten muss. Sie dienen dem Brandschutz, der Belichtung und Belüftung sowie ... Weiterlesen ...
Abstandsfläche
Die Abstandsfläche ist ein Begriff aus dem Bauplanungsrecht und bezeichnet den freizuhaltenden Bereich vor den Außenwänden von Gebäuden, der nicht bebaut werden darf. Diese Regelung ... Weiterlesen ...
Acryl-Lack
Acryl-Lack ist ein wasserbasierter Lack, der Acrylharze als Bindemittel verwendet. Er ist bekannt für seine vielseitigen Einsatzmöglichkeiten, schnelle Trocknung, geringe Geruchsbildung und umweltfreundlichere Eigenschaften im ... Weiterlesen ...
Acrylfarbe
Acrylfarbe ist eine vielseitige, wasserbasierte Farbe, die aus Acrylharz als Bindemittel besteht. Sie ist bekannt für ihre schnellen Trocknungseigenschaften, hohe Deckkraft und Beständigkeit. Acrylfarben können ... Weiterlesen ...
Aerogel
Aerogel ist ein ultraleichtes Material, das aus einem Netzwerk von nanoporösen Festkörpern besteht. Es ist bekannt für seine außergewöhnlich niedrige Dichte und seine hervorragenden Wärmeisolierungseigenschaften. ... Weiterlesen ...
Alkyd-Lack
Alkyd-Lack ist ein lösemittelbasierter Lack, der Alkydharze als Bindemittel verwendet. Alkydharze sind synthetische Polymere, die aus pflanzlichen Ölen und organischen Säuren hergestellt werden. Diese Lacke ... Weiterlesen ...
Altlastengrundstück
Ein Altlastengrundstück ist eine Fläche, auf der früher umweltgefährdende Stoffe gelagert, verarbeitet oder unsachgemäß entsorgt wurden – etwa Industrie-, Militär- oder Deponiegelände. Durch diese Altlasten ... Weiterlesen ...
Altlastenkataster
Das Altlastenkataster ist ein behördlich geführtes Register, in dem bekannte oder vermutete Altlastenflächen dokumentiert sind. Es wird von den Umwelt- oder Bauämtern der Bundesländer oder ... Weiterlesen ...
Anbauverbot
Ein Anbauverbot bedeutet, dass an ein bestehendes Gebäude kein weiterer Baukörper direkt angeschlossen oder angebaut werden darf. Dieses Verbot kann sich aus verschiedenen gesetzlichen Vorschriften ... Weiterlesen ...
Anschlusswert
Der Anschlusswert gibt an, wie viel elektrische Leistung eine Immobilie oder ein einzelnes Gerät maximal gleichzeitig aus dem Versorgungsnetz entnehmen kann. Er ist eine zentrale ... Weiterlesen ...
Architekt
Ein Architekt ist ein Fachmann, der Gebäude und andere Bauwerke plant, entwirft und beaufsichtigt. Architekten sind für die ästhetische Gestaltung, funktionale Planung und technische Umsetzung ... Weiterlesen ...
Architektur
Architektur ist die Kunst und Wissenschaft des Entwerfens und Bauens von Gebäuden und anderen physischen Strukturen. Sie ist eine facettenreiche Disziplin, die ästhetische, funktionale, technologische ... Weiterlesen ...
Architekturstil
siehe Baustil
Auflassungsvormerkung
Die Auflassungsvormerkung ist eine rechtliche Sicherung im Grundbuch, die beim Immobilienkauf eingesetzt wird. Sie stellt sicher, dass die Käuferin oder der Käufer das Grundstück oder ... Weiterlesen ...
Aufsparrendämmung
Die Aufsparendämmung ist eine Dämmmethode, bei der die Dämmschicht oberhalb der Sparren des Dachstuhls angebracht wird. Dabei wird die gesamte Dachfläche, inklusive der Sparren, von ... Weiterlesen ...
Aufstockung
Als Aufstockung bezeichnet man die Erweiterung eines bestehenden Gebäudes nach oben. Dabei wird ein oder mehrere zusätzliche Geschosse auf das Dach eines Bauwerks gesetzt. Die ... Weiterlesen ...
Ausbaureserve
Die Ausbaureserve beschreibt ungenutzte Flächen eines Grundstücks oder Gebäudes, die baurechtlich noch bebaut oder erweitert werden dürfen. Sie bietet Potenzial für künftige Bauvorhaben – etwa ... Weiterlesen ...
Ausführungsplanung
Die Ausführungsplanung ist eine Phase im Bauprozess, in der die bauliche Umsetzung eines Projekts detailliert vorbereitet wird. Sie basiert auf der Entwurfsplanung und dient als ... Weiterlesen ...
Ausschreibung
Der Begriff „Ausschreibung“ bezeichnet im Bauwesen das Verfahren, bei dem Bauleistungen öffentlich oder beschränkt ausgeschrieben werden, um Angebote von geeigneten Unternehmen einzuholen. Ziel ist es, ... Weiterlesen ...
Balkonkraftwerk
In Zeiten steigender Energiepreise und wachsendem Umweltbewusstsein suchen immer mehr Menschen nach Möglichkeiten, ihren Energieverbrauch zu senken und ihren ökologischen Fußabdruck zu verkleinern. Eine einfache ... Weiterlesen ...
Bambus
Bambus ist ein schnell nachwachsendes, umweltfreundliches Baumaterial, das in vielen Teilen der Welt, insbesondere in Asien, seit Jahrhunderten verwendet wird. Aufgrund seiner herausragenden physikalischen Eigenschaften ... Weiterlesen ...
Barock
Der Barock ist ein europäischer Architekturstil, der sich von Ende des 16. Jahrhunderts bis ins 18. Jahrhundert erstreckt und sich durch Dramatik, Bewegung, Spannung und ... Weiterlesen ...
Barrierefreies Bauen
Beim barrierefreien Bauen geht es darum, Gebäude so zu gestalten, dass sie für Menschen mit körperlichen Einschränkungen uneingeschränkt nutzbar sind. Dabei werden Normen wie die ... Weiterlesen ...
Bauabfälle
siehe Baurest
Bauabnahme
Die Bauabnahme ist die förmliche Übergabe eines fertiggestellten Bauwerks vom Bauunternehmer an den Bauherrn. Sie findet am Ende der Bauzeit statt und dient dazu, festzustellen, ... Weiterlesen ...
Bauantrag
Der Bauantrag ist ein formeller Antrag an die zuständige Bauaufsichtsbehörde auf Genehmigung eines Bauvorhabens. Er dient dazu, die Einhaltung der baurechtlichen Vorschriften zu überprüfen und ... Weiterlesen ...
Baubeschreibung
Die Baubeschreibung ist ein technisches Dokument, in dem die Leistungen und Ausstattungsmerkmale eines Bauvorhabens detailliert beschrieben werden. Sie ist Bestandteil von Bauverträgen und spielt vor ... Weiterlesen ...