A B C D E F G H I K L M N O P R S T U V W Z

Abstandflächen

Abstandflächen sind die Flächen, die ein Gebäude zu Nachbargrenzen, öffentlichen Wegen oder anderen Bauwerken einhalten muss. Sie dienen dem Brandschutz, der Belichtung und Belüftung sowie der Wahrung der Privatsphäre. Ihre genaue Ausgestaltung regeln die jeweiligen Landesbauordnungen – sie unterscheiden sich also je nach Bundesland.

Wie groß muss eine Abstandfläche sein?
Die gängige Regel lautet: Die Abstandfläche beträgt in der Regel mindestens 0,4-fache der Wandhöhe – gemessen vom Gelände bis zur Schnittlinie des Daches mit der Außenwand. Es gibt jedoch zahlreiche Ausnahmen und Sonderregelungen, etwa bei Grenzbebauung oder in Innenstadtlagen.

Was passiert bei Verstößen?
Wer zu geringe Abstände einhält, riskiert nicht nur Ärger mit Nachbarinnen und Nachbarn, sondern muss im Extremfall zurückbauen. Daher sind exakte Berechnungen vor Bauantragstellung wichtig.