Die Ausbaureserve beschreibt ungenutzte Flächen eines Grundstücks oder Gebäudes, die baurechtlich noch bebaut oder erweitert werden dürfen. Sie bietet Potenzial für künftige Bauvorhaben – etwa durch den Ausbau eines Dachbodens, eines Rohbaus oder durch Erweiterung im Gartenbereich.
Wichtige Aspekte:
- Ausbaureserven erhöhen den Wert einer Immobilie.
- Sie bieten Flexibilität bei der Familienplanung, Vermietung oder gewerblicher Nutzung.
- Voraussetzung ist meist eine Baugenehmigung – besonders, wenn tragende Strukturen betroffen sind.
Beispiel: Ein Dachgeschoss ohne Wohnnutzung gilt oft als Ausbaureserve, wenn genügend Raumhöhe, Belichtung und Erschließung möglich sind.