Garten

Sicherheit im Garten – die 6 größten Unfallgefahren

Wer einen eigenen Garten oder eine Parzelle besitzt, kann sich glücklich schätzen. Doch es ist wie so oft – wo viel Freude, da auch viel Leid. Davon sprechen rund 200.000 Unfälle, die hierzulande Jahr für Jahr bei der Gartenarbeit passieren. Sehr oft sind es Unfälle mit scharfen oder spitzen Gegenständen, die zu Schaden führen. Aber auch Stürze von Leitern und Unfälle mit Kindern stellen eine häufige Ursache dar. Wir haben die häufigsten Unfallursachen im heimischen Paradies aufgespürt und geben Tipps, wie Unfälle mit einfachen Mitteln zu vermeiden sind.

Kettensäge
So geht es natürlich gar nicht: Mit bloßen Händen und der Kettensäge arbeiten

Weiterlesen

Wie hell darf die Gartenbeleuchtung sein?

Wer einen schönen Garten besitzt, möchte natürlich möglichst viel von ihm haben – hier ein beleuchteter Baum, dort eine in Licht getauchte Fassade. Dazu noch Leuchten auf der Terrasse oder entlang von Gartenwegen. Doch wie lange darf das Licht im Garten brennen und wie hell darf die Gartenbeleuchtung sein? Wir sind den Fragen nachgegangen und verraten Ihnen, wie Sie einem Streit mit dem Nachbarn aus dem Weg gehen.

Kugelleuchten im Garten

Weiterlesen

Fundament Gartenhaus bauen – Betonieren oder platten?

Sie wollen ein Fundament für ein Gartenhaus bauen? Dafür gibt es die verschiedensten Möglichkeiten. Wer nur ein kleines Blockhaus aus dem Baumarkt aufstellen möchte, hat andere Ansprüche als derjenige, der ein richtiges kleines Häuschen mit Wasseranschluss für seine Kleingartenanlage hochzieht. In diesem Fall sollte es unbedingt eine anständige Bodenplatte aus Beton sein. In anderen Fällen reichen Punktfundamente oder gar Rasengittersteine aus.

Fundament Gartenhaus

Weiterlesen

Von der Aussaat bis zum Mähen: Rasenpflege von A bis Z

Ein kleines Stück Rasen hat wohl jeder Gartenbesitzer. Und auch wenn er nicht wie feinster englischer Rasen daherkommt, sollten Sie ihm dennoch ein gewisses Maß an Aufmerksamkeit schenken, damit Sie das ganze Jahr Ihre Freude daran haben. Erfahren Sie hier, auf was es bei der Rasenpflege ankommt.

Rasen im Frühjahr
Mein Rasen im Frühjahr – hier ist noch jede Menge Pflege nötig

Weiterlesen

Mauer aus Pflanzsteinen bauen – so geht das

Pflanzsteine sind die perfekte Mischung aus Begrünung und massiver Mauer. Nicht alleine deshalb werden sie gerne für die Böschungsbefestigung verwendet. Sie lassen sich außerdem recht einfach verarbeiten. Erfahren Sie hier, wie Sie Pflanzsteine richtig versetzen. Diese sind in verschiedenen Größen und Formen erhältlich, das Versetzen der Steine funktioniert allerdings immer nahezu gleich.

Böschungsbefestigung mit Pflanzsteinen
Böschungsbefestigung mit Pflanzsteinen

Weiterlesen

Eine Gartentreppe aus Beton-Fertigteilen herstellen

Das mit dem Einschalen und verfüllen mit Frischbeton ist nicht jedermanns Sache (siehe diese Anleitung). Das ist kein Problem, denn es gibt jede Menge Alternativen, um sich eine schicke Gartentreppe zu realisieren. So kommen zum Beispiel häufig fertig betonierte Blockstufen aus Beton zum Einsatz. Das hört sich zunächst einmal langweilig und grau an, doch die Betontechnik vermag heutzutage einiges zu leisten.Und so ist von elegant bis rustikal, von Naturstein– bis Bahnschwellenoptik vieles möglich, was Gartentreppen attraktiv macht. Wer Beton trotzdem nichts abgewinnen kann, für den gibt es im Handel auch Treppenstufen aus Naturstein oder Ziegel zu kaufen. Und natürlich können Sie auch echte Bahnschwellen verwenden, allerdings sind die häufig mit giftigen Holzschutzmitteln behandelt.

Gartentreppe
Gartentreppe aus Blockstufen (Foto: KANN Baustoffwerke)

Weiterlesen

Kesseldruckimprägniertes Holz und seine Alternativen

Für den Garten angebotenes Holz ist häufig kesseldruckimprägniert – leicht zu erkennen an der grünlichen Einfärbung. Es ist dann vor dem Befall von Fäule, Insekten oder Pilzen geschützt – die Lebensdauer erhöht sich. Doch wie so häufig – es gibt auch Nebenwirkungen. Welche das sind, erfahren Sie in diesem Beitrag. Außerdem lernen Sie noch die weniger problematischen Alternativen zu KDI (so die Abkürzung von kesseldruckimprägniertem Holz) kennen.

Holzzaun aus kesseldruckimprägniertem Holz
Holzzaun aus kesseldruckimprägniertem Holz – erkennbar an den grünen Sprengseln

Weiterlesen

Trockenmauer selber bauen – Stützmauer aus Bruchsteinen

Viele Grundstücke liegen am Hang, was besonders reizvoll ist, aber in vielen Fällen eine Stützmauer notwendig macht, wenn ebene Flächen für den Rasen, die Terrasse oder Wege notwendig sind. Solch eine Stützmauer lässt sich betonieren, mit Betonringen herstellen, auf herkömmliche Weise hochmauern oder als Trockenmauer realisieren.

Dies bedeutet, dass die naturbelassenen Steine ohne Mörtel aufeinander gesetzt werden. In den mit Erdreich und Substrat gefüllten Fugen können später Pflanzen wunderbar gedeihen. So eine Trockenmauer ist daher eine tolle und vor allem ursprüngliche Sache. Und mit etwas Geschick kann sie der Selbermacher auch selbst bauen.

Trockenmauer Fuerteventura
Trockenmauer in einem Hotel auf Fuerteventura

Weiterlesen

Thujahecke pflanzen – Anleitung mit Bildern

An der Stirn unseres Gartens haben wir im Sommer nach und nach die Buchenhecke entfernt. Diese hatte unser Vermieter in Pflanzsteine gesetzt. Das war keine gute Idee, denn die Wurzeln haben die Steine angefangen zu zerstören.

Als Alternative haben wir uns eine Thujahecke überlegt – natürlich dann neben die Pflanzringe gepflanzt. Thujas deshalb, weil das restliche Grundstück bereits mit Thujas eingezäunt ist. In diesem Beitrag möchte ich Ihnen verraten, wie wir unsere Thujahecke gepflanzt haben.

Schaufel und Wiedehopfhacke werden zum Ausheben des Grabens benötigt

Weiterlesen