Balkonkraftwerk

In Zeiten steigender Energiepreise und wachsendem Umweltbewusstsein suchen immer mehr Menschen nach Möglichkeiten, ihren Energieverbrauch zu senken und ihren ökologischen Fußabdruck zu verkleinern. Eine einfache ... Weiterlesen ...

Bambus

Bambus ist ein schnell nachwachsendes, umweltfreundliches Baumaterial, das in vielen Teilen der Welt, insbesondere in Asien, seit Jahrhunderten verwendet wird. Aufgrund seiner herausragenden physikalischen Eigenschaften ... Weiterlesen ...

Barock

Der Barock ist ein europäischer Architekturstil, der sich von Ende des 16. Jahrhunderts bis ins 18. Jahrhundert erstreckt und sich durch Dramatik, Bewegung, Spannung und ... Weiterlesen ...

Barrierefreies Bauen

Beim barrierefreien Bauen geht es darum, Gebäude so zu gestalten, dass sie für Menschen mit körperlichen Einschränkungen uneingeschränkt nutzbar sind. Dabei werden Normen wie die ... Weiterlesen ...

Bauabfälle

siehe Baurest

Bauabnahme

Die Bauabnahme ist die förmliche Übergabe eines fertiggestellten Bauwerks vom Bauunternehmer an den Bauherrn. Sie findet am Ende der Bauzeit statt und dient dazu, festzustellen, ... Weiterlesen ...

Bauantrag

Der Bauantrag ist ein formeller Antrag an die zuständige Bauaufsichtsbehörde auf Genehmigung eines Bauvorhabens. Er dient dazu, die Einhaltung der baurechtlichen Vorschriften zu überprüfen und ... Weiterlesen ...

Baubeschreibung

Die Baubeschreibung ist ein technisches Dokument, in dem die Leistungen und Ausstattungsmerkmale eines Bauvorhabens detailliert beschrieben werden. Sie ist Bestandteil von Bauverträgen und spielt vor ... Weiterlesen ...

Baugenehmigung

Die Baugenehmigung ist eine schriftliche Erlaubnis der zuständigen Bauaufsichtsbehörde für die Durchführung eines Bauvorhabens. Sie bescheinigt, dass das Bauvorhaben den baurechtlichen Vorschriften entspricht und keine ... Weiterlesen ...

Baugenehmigung

Die Baugenehmigung ist die behördliche Erlaubnis zur Errichtung, Änderung oder Nutzungsänderung eines Bauwerks. Sie wird von der zuständigen Bauaufsichtsbehörde erteilt und stellt sicher, dass das ... Weiterlesen ...

Baugrube

Eine Baugrube ist der ausschachtungsbedingte Hohlraum im Erdreich, der zur Gründung eines Bauwerks dient. Sie wird durch Erdaushub hergestellt und nimmt bei unterkellerten Bauwerken die ... Weiterlesen ...

Baugrund

Der Begriff Baugrund beschreibt die Beschaffenheit des Bodens an einer bestimmten Stelle, auf dem gebaut werden soll. Er ist ein entscheidender Faktor für die Planung ... Weiterlesen ...

Baugrunduntersuchung

Die Baugrunduntersuchung, auch geotechnisches Gutachten genannt, ist eine Analyse des Untergrunds auf einem Baugrundstück. Sie liefert wichtige Informationen über die Bodenverhältnisse und ist entscheidend für ... Weiterlesen ...

Bauhaus

Das 1919 von Walter Gropius in Weimar gegründete Bauhaus ist eine der einflussreichsten Ausbildungsstätten für Architektur, Design und Kunst im 20. Ursprünglich als Kunstschule konzipiert, ... Weiterlesen ...

Bauherr

Der Bauherr oder die Bauherrin ist die Person, die ein Bauvorhaben veranlasst und finanziert. Rechtlich gesehen ist der oder die Bauherr/in für das Projekt verantwortlich ... Weiterlesen ...

Bauingenieur

Ein Bauingenieur ist ein Fachmann im Bereich des Bauwesens, der sich mit der Planung, Konstruktion und Überwachung von Bauprojekten beschäftigt. Bauingenieure spielen eine zentrale Rolle ... Weiterlesen ...

Bauleiter

Ein Bauleiter ist eine fachkundige Person, die im Auftrag des Bauherrn oder des Bauunternehmers die Überwachung und Steuerung eines Bauprojekts übernimmt. Er ist dafür verantwortlich, ... Weiterlesen ...

Bauleitplanung

Die Bauleitplanung ist ein Teil der kommunalen Raumordnung. Sie umfasst alle Planungen, mit denen eine Gemeinde die bauliche Entwicklung ihres Gebiets steuert. Die Bauleitplanung besteht ... Weiterlesen ...

Baulinie

Die Baulinie ist eine im Bebauungsplan festgelegte Linie, auf der ein Gebäude errichtet werden muss. Im Gegensatz zur Baugrenze, die nicht überschritten werden darf, ist ... Weiterlesen ...

Baulücke

Eine Baulücke ist ein unbebautes Grundstück innerhalb eines ansonsten geschlossenen Siedlungs- oder Straßenzugs. Sie entsteht oft durch Abriss, Verkauf oder weil das Grundstück bisher nicht ... Weiterlesen ...

Baumaschinen

Baumaschinen sind mobile oder stationäre Maschinen, Geräte und Anlagen, die speziell für die Errichtung, den Abbruch, die Instandhaltung und den Betrieb von Bauwerken entwickelt und ... Weiterlesen ...

Baumassenzahl

Die Baumassenzahl (BMZ) ist eine Kennziffer im Bauplanungsrecht. Sie gibt das Verhältnis der maximal zulässigen Baumasse zur Grundstücksfläche an. Während die Grundflächenzahl (GRZ) und Geschossflächenzahl ... Weiterlesen ...

Baumaterialien

Baumaterialien sind die Substanzen, aus denen Gebäude und andere Strukturen hergestellt werden. Sie sind grundlegend für die Architektur und das Bauwesen und bestimmen maßgeblich die ... Weiterlesen ...

Bauordnungsrecht

Das Bauordnungsrecht ist Teil des öffentlichen Baurechts und regelt die Anforderungen an Bauwerke – insbesondere im Hinblick auf Sicherheit, Gesundheit, Ordnung und Umwelt. Es wird ... Weiterlesen ...

Bauphysik

Die Bauphysik befasst sich mit den physikalischen Eigenschaften und dem Verhalten von Gebäuden und Baustoffen. Ziel ist es, Komfort, Energieeffizienz und Langlebigkeit zu verbessern. Zentrale ... Weiterlesen ...

Bauplanung

Die Bauplanung ist ein wesentlicher Prozess im Bauwesen, der die systematische und detaillierte Vorbereitung von Bauprojekten umfasst. Sie bildet die Grundlage für die erfolgreiche Umsetzung ... Weiterlesen ...

Baurecht

Das Baurecht ist ein Teilgebiet des öffentlichen Rechts, das die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Errichtung, Nutzung und Veränderung von baulichen Anlagen regelt. Es umfasst alle ... Weiterlesen ...

Baurest

Baurest, auch als Bauschutt oder Bauabfälle bezeichnet, sind Materialien, die bei der Errichtung, Renovierung oder dem Abriss von Gebäuden anfallen. Sie können aus unterschiedlichen Materialien ... Weiterlesen ...

Bauruine

Eine Bauruine ist ein unvollendetes oder verfallendes Bauwerk, dessen weitere Errichtung gestoppt wurde. Häufig sind wirtschaftliche Probleme, Rechtsstreitigkeiten oder fehlende Genehmigungen die Ursache. Bauruinen stellen ... Weiterlesen ...

Bauschutt

siehe Baurest