Eine Baulücke ist ein unbebautes Grundstück innerhalb eines ansonsten geschlossenen Siedlungs- oder Straßenzugs. Sie entsteht oft durch Abriss, Verkauf oder weil das Grundstück bisher nicht genutzt wurde. Baulücken bieten eine wertvolle Möglichkeit zur Nachverdichtung – also zur effizienten Nutzung innerstädtischer Flächen.
Vorteile der Baulückennutzung:
- Infrastruktur ist bereits vorhanden (Straßen, Leitungen, ÖPNV)
- Erschließungskosten sind oft geringer als im Neubaugebiet
- Gute Integration ins bestehende Stadtbild
Herausforderungen:
Baulücken sind häufig unregelmäßig geschnitten oder klein. Auch rechtliche Fragen – etwa zum Nachbarrecht oder Denkmalschutz – können die Bebauung erschweren.