Die Baugrunduntersuchung, auch geotechnisches Gutachten genannt, ist eine Analyse des Untergrunds auf einem Baugrundstück. Sie liefert wichtige Informationen über die Bodenverhältnisse und ist entscheidend für die sichere Gründung eines Gebäudes. Je nach Projektumfang kann sie von einer einfachen Bohrung bis hin zu komplexen Laboranalysen reichen.
Was wird bei einer Baugrunduntersuchung geprüft?
- Schichtenaufbau des Bodens
- Tragfähigkeit und Setzungsverhalten
- Grundwasserstand und -verlauf
- Frostsicherheit
- mögliche Altlasten oder Kontaminationen
Wer führt die Untersuchung durch?
Ein qualifiziertes Bodengutachten wird in der Regel von Baugrundinstituten oder spezialisierten Geotechnikbüros erstellt. Für größere Bauprojekte ist es verpflichtend – aber auch bei Einfamilienhäusern sehr empfehlenswert.