Der Begriff Baugrund beschreibt die Beschaffenheit des Bodens an einer bestimmten Stelle, auf dem gebaut werden soll. Er ist ein entscheidender Faktor für die Planung und Ausführung eines Bauwerks – vor allem im Hinblick auf die Gründung, also das Fundament.
Welche Eigenschaften des Baugrunds sind relevant?
- Tragfähigkeit: Kann der Boden die Last des Gebäudes aufnehmen?
- Setzungsverhalten: Wie verändert sich der Boden unter Belastung?
- Grundwasserverhältnisse: Steht das Wasser hoch oder tief?
- Bodenart: Sand, Lehm, Ton, Kies oder Fels?
Warum ist eine Baugrunduntersuchung wichtig?
Sie schützt vor bösen Überraschungen: Wer blind baut, riskiert Setzungsrisse, feuchte Keller oder sogar Einsturzgefahr. Ein geotechnisches Gutachten ist daher besonders bei Neubauten oder Aufstockungen unverzichtbar.