Die Steildachabdichtung umfasst Maßnahmen, die verhindern, dass Wasser und Feuchtigkeit in die Konstruktion eines Steildachs eindringen. Sie schützt das Dach und die darunterliegenden Bereiche vor Witterungseinflüssen und Feuchtigkeitsschäden.
Funktionsweise: Die Steildachabdichtung funktioniert durch die Kombination von verschiedenen Materialien und Techniken, die eine wasserdichte Barriere schaffen. Diese Barriere besteht in der Regel aus mehreren Schichten, die auf dem Dachstuhl installiert werden, um Wasser abzuleiten und das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern. Die Abdichtungsschichten arbeiten zusammen, um das Dach vor Niederschlägen und anderen Witterungseinflüssen zu schützen.
Methoden der Steildachabdichtung:
- Dachunterspannbahn und Unterdeckbahn:
- Unterspannbahn: Diese diffusionsoffene Bahn wird unterhalb der Dacheindeckung installiert und sorgt dafür, dass eventuell eindringendes Wasser abgeleitet wird, während gleichzeitig Feuchtigkeit aus dem Dachinneren entweichen kann.
- Unterdeckbahn: Eine wasserdichte, aber dampfdurchlässige Schicht, die direkt auf die Dachkonstruktion aufgebracht wird, um zusätzlichen Schutz vor Feuchtigkeit zu bieten.
- Bitumenbahn:
- Kaltselbstklebende Bitumenbahnen: Diese Bahnen werden direkt auf die Dachunterlage geklebt und bilden eine wasserdichte Schicht unterhalb der Dachdeckung.
- Schweißbahnen: Diese Bitumenbahnen werden durch Erhitzen miteinander verschweißt, um eine nahtlose, wasserdichte Abdichtung zu schaffen.
- Flüssigabdichtung:
- Polyurethanharze: Flüssige Harze werden auf das Dach aufgetragen und härten zu einer nahtlosen, flexiblen und wasserdichten Membran aus.
- Epoxidharze: Diese flüssigen Harze bilden nach dem Aushärten eine widerstandsfähige und wasserdichte Schicht.
- Dachbahnen aus Kunststoff:
- PVC-Bahnen: Diese Bahnen werden verschweißt oder verklebt und bieten eine langlebige und flexible Abdichtungslösung.
- EPDM-Bahnen: Elastische Bahnen aus Ethylen-Propylen-Dien-Monomer (EPDM), die besonders widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse sind.
- Eindeckmaterialien:
- Dachziegel: Ziegel aus Ton oder Beton, die überlappend verlegt werden, um Wasser abzuleiten und das Dach zu schützen.
- Dachschiefer: Naturschieferplatten, die in einer speziellen Technik verlegt werden, um eine wasserdichte Dachoberfläche zu schaffen.
- Metallplatten: Platten aus Metall wie Zink, Kupfer oder Aluminium, die überlappend verlegt und verlötet oder verschraubt werden, um eine wasserdichte Oberfläche zu bilden.