A B C D E F G H I K L M N O P R S T U V W Z
Ze Zi Zw

Zellulosedämmung

Zellulosedämmung ist ein ökologischer Dämmstoff, der aus recyceltem Papier, meist Zeitungspapier, hergestellt wird. Dieser Dämmstoff bietet hervorragende Wärmedämm- und Schallabsorptionseigenschaften und ist aufgrund seiner Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit besonders attraktiv.

Eigenschaften von Zellulosedämmung

  • Wärmedämmung: Zellulosedämmung hat eine niedrige Wärmeleitfähigkeit und bietet daher eine effektive Wärmedämmung, was den Energieverbrauch für Heizung und Kühlung reduziert.
  • Schalldämmung: Sie besitzt gute schallabsorbierende Eigenschaften und trägt zur Reduzierung von Lärm in Gebäuden bei.
  • Brandschutz: Zellulose wird mit Borsalzen behandelt, die sie feuerhemmend machen und die Ausbreitung von Flammen verzögern.
  • Feuchtigkeitsregulierung: Zellulosedämmung kann Feuchtigkeit aufnehmen und wieder abgeben, was zur Regulierung des Raumklimas beiträgt und die Bildung von Schimmel verhindert.
  • Umweltfreundlichkeit: Hergestellt aus recyceltem Papier, ist Zellulosedämmung nachhaltig und umweltfreundlich. Sie verbraucht weniger Energie in der Produktion als viele andere Dämmstoffe.
  • Einfach zu verarbeiten: Zellulose lässt sich leicht verarbeiten und passt sich gut an unregelmäßige Hohlräume an.

Verwendungszwecke von Zellulosedämmung

  1. Dachdämmung: Zellulosedämmung wird häufig zur Zwischensparrendämmung und Aufsparrendämmung verwendet. Sie bietet effektiven Wärmeschutz im Winter und Hitzeschutz im Sommer.
  2. Wanddämmung: Sie eignet sich hervorragend für die Dämmung von Außenwänden (Einblasdämmung in Hohlräume) und Innenwänden, um sowohl Wärme- als auch Schallschutz zu gewährleisten.
  3. Deckendämmung: Zellulosedämmung wird zur Dämmung von Geschossdecken und Kellerdecken verwendet, um die Energieeffizienz zu erhöhen und den Schallschutz zu verbessern.
  4. Bodendämmung: Sie kann auch zur Dämmung von Böden eingesetzt werden, um den Wohnkomfort zu verbessern und Energieverluste zu minimieren.

Arten der Zellulosedämmung

  1. Einblasdämmung:
    • Lose Zelluloseflocken: Diese werden mit speziellen Maschinen in Hohlräume von Wänden, Dächern oder Decken eingeblasen. Die Flocken passen sich perfekt an die Hohlräume an und füllen auch kleinste Lücken und Spalten aus, wodurch eine lückenlose Dämmung entsteht.
  2. Zellulosematten:
    • Feste Matten: Zellulosematten sind eine weitere Form, die eher selten verwendet wird. Diese Matten werden in Plattenform angeboten und können ähnlich wie andere Dämmplatten zugeschnitten und eingebaut werden. Sie sind weniger flexibel als Einblasdämmung, aber einfacher zu handhaben.